Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, dem Leser einen Überblick über verschiedene Abbruchverfahren zu geben und einige davon an Beispielen aus der Praxis zu erläutern und zu dokumentieren. Die Einteilung der Abbruchverfahren in dieser Arbeit erfolgte ausschliesslich nach den Zerstörungsmechanismen. Anhand des Abbruchs der ehemaligen Milchviehanlage in Weimar konnte hauptsächlich die Demontage von Fertigteilkonstruktionen sowie der Abbruch von Behälterbauten erläutert werden. Die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der zwei grundlegenden Varianten des Schornsteinabbruchs (Abtragen und explosives Sprengen), wurden durch die Beispiele aus Arnstadt und den Kraftwerken bei Schwarze Pumpe verdeutlicht. Hierbei wurde auch das bei Stahlbetonschornsteinen neuartige Verfahren der Sprengfaltung vorgestellt. Der Schwerpunkt der Dokumentation lag auf dem Abbruch der Teufelstalbrücke, der als einziges der Abbruchobjekte im Rahmen dieser Arbeit von Beginn an beobachtet werden konnte. Dabei wurde deutlich, dass auch der Abbruch einer sorgfältigen Planung und Ausführung bedarf.
Bei allen dokumentierten Abbruchvorgängen wurde Bauart und Umfang der abzubrechenden Objekte beschrieben und deren Einflüsse auf die Wahl der Abbruchmethode (Abbruchverlauf) bzw. der Abbruchverfahren analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problematik der Normen und Regelwerke
- 3 Abbruchverfahren
- 3.1 Mechanische Abbruchverfahren
- 3.1.1 Abgreifen
- 3.1.2 Eindrücken
- 3.1.3 Einziehen
- 3.1.4 Einschlagen
- 3.1.5 Stemmen
- 3.1.6 Press- und Scherschneiden....
- 3.1.7 Bohren und Sägen
- 3.1.8 Fräsen
- 3.2 Demontage
- 3.3 Explosive Abbruchsprengung
- 3.4 Hydraulisches und expansives Sprengen (Spalten)
- 3.5 Thermische Trennverfahren
- 3.1 Mechanische Abbruchverfahren
- 4 Abbruch einer ehemaligen Milchviehanlage in Weimar
- 4.1 Beschreibung des Abbruchobjektes
- 4.2 Dokumentation der Abbrucharbeiten
- 5 Abbruch von Industrieschornsteinen
- 5.1 Mechanischer Abbruch eines Ziegelschornsteins in Arnstadt
- 5.1.1 Beschreibung des Abbruchobjektes
- 5.1.2 Dokumentation der Abbrucharbeiten
- 5.2 Sprengtechnische Niederführung mehrerer Stahlbetonschornsteine im Altkraftwerk Schwarze Pumpe
- 5.2.1 Beschreibung der Abbruchobjekte
- 5.2.2 Dokumentation der Sprengungen
- 5.1 Mechanischer Abbruch eines Ziegelschornsteins in Arnstadt
- 6 Abbruch der Teufelstalbrücke
- 6.1 Das Abbruchobjekt
- 6.2 Dokumentation des mechanischen Abbruchs
- 6.3 Die sprengtechnische Niederführung als Alternative
- 7 Umsetzen eines historischen Fachwerkhauses (Sonderfall)
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die heute am häufigsten angewandten Abbruchverfahren im Hochbau verschaffen. Die Fotodokumentation - der Schwerpunkt der Arbeit - umfasst den Abbruch eines ehmaligen Milchviehkomplexes in Weimar, die sprengtechnische Niederführung mehrerer Stahlbetonschornsteine im Kraftwerk Schwarze Pumpe, den mechanischen Abbruch eines Ziegelschornsteins in Arnstadt sowie den Abbruch einer Stahlbetonbogenbrücke (Teufelstalbrücke, A4 am Hermsdorfer Kreuz). Die komplexe Problematik Teufelstalbrücke führte dazu, neben der Dokumentation des erfolgten mechanischen Abbruchs auch die explosive Sprengung als Alternativlösung in diese Arbeit aufzunehmen. Auch der Sonderfall des Umsetzens von Gebäuden fand in Form eines kleinen Beispiels Eingang in diese Arbeit.
- Die verschiedenen Abbruchverfahren im Hochbau
- Die Dokumentation von Abbrucharbeiten an verschiedenen Objekten
- Die Problematik der Normen und Regelwerke im Abbruchbereich
- Die Bedeutung des Abbruchgewerbes im Kontext des modernen Infrastrukturbaus
- Sonderfälle im Abbruchbereich wie das Umsetzen von Gebäuden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung des Abbruchgewerbes im 20. Jahrhundert und zeigt die Gründe für den zunehmenden Bedarf an Abbrucharbeiten auf, insbesondere im Bereich des Straßen- und Autobahnbaus sowie der Schwerindustrie und Energieversorgung. - Kapitel 2: Problematik der Normen und Regelwerke
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Technischen Vorschriften für Abbrucharbeiten (TV Abbrucharbeiten) als wichtigstes Regelwerk für den Abbruch in Deutschland. Es werden die Herausforderungen der Normen im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Abbruchleistungen sowie die Unklarheiten in der Formulierung bestimmter technischer Begriffe diskutiert. - Kapitel 3: Abbruchverfahren
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Abbruchverfahren im Hochbau, darunter mechanische Abbruchverfahren, Demontage, explosive Abbruchsprengung, hydraulisches und expansives Sprengen sowie thermische Trennverfahren. - Kapitel 4: Abbruch einer ehemaligen Milchviehanlage in Weimar
Dieses Kapitel beschreibt den Abbruch einer ehemaligen Milchviehanlage in Weimar und dokumentiert die einzelnen Arbeitsschritte des Abbruchs. - Kapitel 5: Abbruch von Industrieschornsteinen
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Abbruch von Industrieschornsteinen. Es werden der mechanische Abbruch eines Ziegelschornsteins in Arnstadt und die sprengtechnische Niederführung mehrerer Stahlbetonschornsteine im Altkraftwerk Schwarze Pumpe dokumentiert. - Kapitel 6: Abbruch der Teufelstalbrücke
Dieses Kapitel beschreibt den Abbruch der Teufelstalbrücke und die Dokumentation des mechanischen Abbruchs sowie die sprengtechnische Niederführung als Alternative. - Kapitel 7: Umsetzen eines historischen Fachwerkhauses (Sonderfall)
Dieses Kapitel behandelt den Sonderfall des Umsetzens eines historischen Fachwerkhauses als Beispiel für die vielfältigen Aufgaben im Abbruchbereich.
Schlüsselwörter
Abbruchverfahren, Abbrucharbeiten, TV Abbrucharbeiten, Normen, Regelwerke, Hochbau, Sprengung, Demontage, Mechanischer Abbruch, Industrieschornsteine, Stahlbetonschornsteine, Milchviehanlage, Ziegelschornstein, Teufelstalbrücke, Fachwerkhaus.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Alexander Schnell (Author), 1999, Dokumentation zu Abbruchmethoden und Abbruchobjekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93397