Caspar David Friedrich ist bis heute einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Seine Gemälde schmücken unzählige Galerien und Museen und erschienen in verschiedensten Reproduktionen. Doch was fasziniert die Menschen an Caspar David Friedrich? Ist es seine nahe Beziehung zur Natur und zur Landschaft als Voraussetzung für sein künstlerisches Schaffen? Weshalb verweigern sich seine Bilder trotz ihrer emotionalen Schönheit einem unmittelbaren Verstehen?
Mit meinem gewählten Beispielbild: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ möchte ich die Sinntiefe der konstruierten Malerei Friedrichs vorstellen, die der Künstler selbst „Erfinden“ nannte. Dafür betrachte ich das Bild, seine Struktur und Ästhetik und besonders die Rückenfigur als Moment der Malerei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vita
- Herkunft und Familie
- Geistige und Künstlerische Ausbildung
- Caspar David Friedrich in Dresden
- Künstlerische Erfolge
- Friedrichs Patriotismus
- Der Wanderer über dem Nebelmeer
- Einordnung und Bildbeschreibung
- Die Rückenfigur
- Die Rückenfigur als Element der Malerei
- Der Wanderer als Rückenfigur
- Ästhetik
- Der Begriff Ästhetik
- Die Theorie des Erhabenen
- Edmund Burke
- Immanuel Kant
- Das Erhabene in Friedrichs Wanderer
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Werk „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich und untersucht seine ästhetische Bedeutung im Kontext der deutschen Romantik. Ziel ist es, die besondere Wirkungsästhetik von Friedrichs Kunst zu beleuchten und sie mit der damaligen Kunsttheorie der Romantik in Verbindung zu setzen.
- Die Konstruktion der Landschaft in Friedrichs Malerei
- Die Bedeutung der Rückenfigur als Motiv und Wahrnehmungsphänomen
- Die Rolle der Theorie des Erhabenen in der Interpretation von Friedrichs Werk
- Der Einfluss von Friedrichs Biografie auf seine künstlerische Entwicklung
- Die Bedeutung von Natur und Landschaft in der Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik des Buches ein und stellt Caspar David Friedrich als einen der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik vor. Es beleuchtet die Faszination, die von seinen Werken ausgeht und die Frage nach der besonderen Wirkung seiner Bilder. Die Einleitung thematisiert Friedrichs „Gedanken zur Landschaftsmalerei“ und die Wichtigkeit der „Seele“ und „Empfindung“ des Künstlers in seinem Schaffen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Friedrichs Biografie und beleuchtet seine Herkunft, seine Familie und seine künstlerische Ausbildung. Es werden wichtige Stationen in Friedrichs Leben hervorgehoben, wie seine Zeit in Greifswald, sein Studium in Kopenhagen und seine künstlerische Entwicklung in Dresden.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Werk „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ und analysiert die Bildstruktur, die Komposition und die Bedeutung der Rückenfigur. Es wird erklärt, wie Friedrich verschiedene Orte und Ansichten zu einem stimmungsvollen Bild vereinigte und die „Mitarbeit“ des Betrachters im Sinne einer emotionalen Erfahrung hervorruft.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Ästhetik und der Theorie des Erhabenen. Es erklärt den Begriff der Ästhetik und stellt wichtige Vertreter wie Baumgarten, Burke und Kant vor. Der Fokus liegt auf Kants „Kritik der Urteilskraft“ und seiner Definition des Erhabenen als etwas, das über das Schöne hinausgeht und eine tiefgreifende Erfahrung des Subjekts hervorruft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, die Konstruktion der Landschaft in der Malerei, die Bedeutung der Rückenfigur, die Theorie des Erhabenen, die Ästhetik nach Kant, die „Kritik der Urteilskraft“ und die Bedeutung von Natur und Landschaft in der Kunst.
- Quote paper
- Aspasia Krause (Author), 2016, Struktur, Ästhetik und die Rückenfigur als Moment der Malerei in Caspar David Friedrichs "Der Wanderer über dem Nebelmeer", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350427