Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Facharbeit aus dem Geschichts-Leistungskurs in der Q1. Wer sich für amerikanische Geschichte und insbesondere den Sezessionskrieg von 1861-1865 oder Abraham Lincoln als Person interessiert, ist bei dieser Arbeit genau richtig. Ich gebe einen Überblick über den Verlauf des Krieges und gehe danach auf Lincolns Werdegang und seine Person ein. Am Ende beurteile ich seine Politik aus heutiger Sicht.
Man hört allgemein viel über Abraham Lincoln und ich möchte in der folgenden Arbeit herausstellen, wie entscheidend Abraham Lincoln für die Geschichte Amerikas und vielleicht sogar der ganzen Welt war. Um das herauszufinden, werde ich mich mit seinen verschiedenen Aufgaben als amerikanischer Präsident, Oberbefehlshaber der Armee, Sklavenbefreier, usw. befassen.
Das Ziel der Arbeit ist, am Ende sagen zu können, was genau Abraham Lincoln zu einem so berühmten Mann gemacht hat und was er in der Zeit des Sezessionskriegs geleistet hat, zusammenfassend gesprochen: Welche Rolle spielte er im amerikanischen Bürgerkrieg von 1861-1865?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865)
- Ursachen des Bürgerkriegs
- Verlauf des Bürgerkriegs
- Folgen des Bürgerkriegs
- Abraham Lincolns Weg in die Politik
- Kindheit und Jugend
- Leben als Anwalt und Politiker in Illinois
- Abraham Lincoln als Präsident der USA
- Präsidentschaftswahlen 1860
- Der Beginn von Lincolns Präsidentschaft
- Lincolns Politik während des Bürgerkriegs
- Präsidentschaftswahlen 1864
- Abraham Lincoln als Oberbefehlshaber der Streitkräfte
- Abraham Lincoln als Sklavenbefreier
- Lincolns Haltung zur Sklaverei vor und zu Beginn des Krieges
- Lincolns Meinungsänderung während des Krieges
- Die Emanzipationserklärung
- Abraham Lincoln als ausgezeichneter Redner
- Die Zeit nach Abraham Lincolns Tod
- Zeitgenössische Kommentare
- Das Bild Lincolns im 20. Jahrhundert
- Beurteilung – Abraham Lincoln als „zivilreligiöse Ikone“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die entscheidende Rolle Abraham Lincolns im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865). Ziel ist es, Lincolns vielfältige Aufgaben als Präsident, Oberbefehlshaber, und Sklavenbefreier zu beleuchten und zu analysieren, was ihn zu einer so bedeutenden historischen Figur machte.
- Lincolns Weg in die Politik und seine Präsidentschaft
- Der amerikanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen
- Lincolns Rolle als Oberbefehlshaber der Streitkräfte
- Die Emanzipation der Sklaven und Lincolns Haltung zur Sklaverei
- Lincolns Wirken als Redner und sein Andenken im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle Abraham Lincolns im amerikanischen Bürgerkrieg und zielt darauf ab, seine Bedeutung für die amerikanische und Weltgeschichte herauszustellen. Sie untersucht seine verschiedenen Funktionen und Leistungen während des Krieges.
Der amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865): Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen des Bürgerkriegs, die im wesentlichen auf den Gegensatz zwischen der industriellen Nord- und der agrarisch-sklavenhaltenden Südstaaten zurückzuführen sind. Es wird der Verlauf des Krieges mit wichtigen Schlachten und Wendepunkten dargestellt, bis hin zur Kapitulation der Konföderation und dem Ende des Krieges. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss der unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen der Nord- und Südstaaten auf den Kriegsausbruch.
Abraham Lincolns Weg in die Politik: Hier wird Lincolns Leben vom armen Kind in Kentucky bis zu seiner politischen Karriere in Illinois nachgezeichnet. Die Darstellung umfasst seine Kindheit, seine berufliche Entwicklung als Anwalt und sein Aufstieg in der Politik vor seiner Präsidentschaft, und verdeutlicht somit den Werdegang des zukünftigen Präsidenten.
Abraham Lincoln als Präsident der USA: Dieses Kapitel beschreibt Lincolns Präsidentschaft, beginnend mit den Wahlen von 1860 und seiner Vereidigung. Es behandelt seine politische Führung während des Bürgerkriegs, einschließlich seiner Kriegsführungsstrategien und die Auswirkungen seiner Politik auf den Verlauf des Konflikts. Die Präsidentschaftswahlen von 1864 werden ebenfalls beleuchtet, um Lincolns politische Stärke während des Krieges zu verdeutlichen.
Abraham Lincoln als Oberbefehlshaber der Streitkräfte: Dieses Kapitel behandelt Lincolns Rolle als Oberbefehlshaber. Es analysiert seine strategischen Entscheidungen und wie diese den Ausgang des Krieges beeinflusst haben. Die detaillierte Beschreibung seiner militärischen Führung wird die Bedeutung seiner Rolle für den Sieg der Union verdeutlichen.
Abraham Lincoln als Sklavenbefreier: Das Kapitel analysiert Lincolns Entwicklung seiner Haltung zur Sklaverei von seinen frühen Ansichten bis zur Unterzeichnung der Emanzipationserklärung. Es untersucht die komplexen politischen und moralischen Überlegungen, die Lincolns Entscheidungen in Bezug auf die Sklaverei während des Krieges beeinflusst haben. Der Einfluss der Emanzipationserklärung auf den Verlauf des Krieges und die amerikanische Gesellschaft wird hervorgehoben.
Abraham Lincoln als ausgezeichneter Redner: Dieses Kapitel behandelt Lincolns Fähigkeiten als Redner und die Wirkung seiner Reden auf die öffentliche Meinung. Die Analyse seiner Rhetorik und der politischen Botschaft seiner Ansprachen während des Bürgerkriegs wird den Einfluss seiner Redekunst auf die amerikanische Bevölkerung und die Kriegsmoral verdeutlichen.
Die Zeit nach Abraham Lincolns Tod: Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen auf Lincolns Tod und der Entwicklung seines Nachrufs im 20. Jahrhundert. Es wird die Kontinuität und Veränderung seines öffentlichen Bildes im Laufe der Zeit analysiert und verschiedene Interpretationen seines politischen und historischen Erbes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Abraham Lincoln, Amerikanischer Bürgerkrieg, Sklaverei, Emanzipationserklärung, Präsidentschaft, Oberbefehlshaber, Politik, Rhetorik, Nordstaaten, Südstaaten, Konföderation, Union.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Abraham Lincoln und der Amerikanische Bürgerkrieg
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken Abraham Lincolns, insbesondere seine Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865). Sie untersucht seine Funktionen als Präsident, Oberbefehlshaber und Sklavenbefreier und analysiert seine Bedeutung für die amerikanische Geschichte. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Inhaltsangabe, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Lincolns Weg in die Politik und seine Präsidentschaft; die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des amerikanischen Bürgerkriegs; Lincolns Rolle als Oberbefehlshaber; die Emanzipation der Sklaven und Lincolns Haltung zur Sklaverei; Lincolns Wirken als Redner und sein Andenken im Laufe der Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung; Der amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865); Abraham Lincolns Weg in die Politik; Abraham Lincoln als Präsident der USA; Abraham Lincoln als Oberbefehlshaber der Streitkräfte; Abraham Lincoln als Sklavenbefreier; Abraham Lincoln als ausgezeichneter Redner; Die Zeit nach Abraham Lincolns Tod; Beurteilung – Abraham Lincoln als „zivilreligiöse Ikone“.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Lincolns vielfältige Aufgaben und Leistungen während des Bürgerkriegs zu beleuchten und zu analysieren, was ihn zu einer so bedeutenden historischen Figur machte. Sie untersucht seine Bedeutung für die amerikanische und Weltgeschichte.
Wie wird der amerikanische Bürgerkrieg dargestellt?
Das Kapitel zum amerikanischen Bürgerkrieg beschreibt dessen Ursachen (insbesondere der Gegensatz zwischen Nord- und Südstaaten), den Verlauf mit wichtigen Schlachten und Wendepunkten und die Folgen. Der Einfluss der unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen der Nord- und Südstaaten auf den Kriegsausbruch wird besonders hervorgehoben.
Wie wird Lincolns Rolle als Sklavenbefreier behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Lincolns Haltung zur Sklaverei, von seinen frühen Ansichten bis zur Unterzeichnung der Emanzipationserklärung. Es untersucht die komplexen politischen und moralischen Überlegungen, die seine Entscheidungen beeinflusst haben, und den Einfluss der Erklärung auf den Kriegsverlauf und die amerikanische Gesellschaft.
Welche Rolle spielte Lincoln als Redner?
Die Arbeit untersucht Lincolns Fähigkeiten als Redner und die Wirkung seiner Reden auf die öffentliche Meinung. Die Analyse seiner Rhetorik und der politischen Botschaft seiner Ansprachen verdeutlicht den Einfluss seiner Redekunst auf die amerikanische Bevölkerung und die Kriegsmoral.
Wie wird Lincolns Nachwirkung dargestellt?
Das Kapitel über die Zeit nach Lincolns Tod befasst sich mit den Reaktionen auf seinen Tod und der Entwicklung seines Nachrufs im 20. Jahrhundert. Es analysiert die Kontinuität und Veränderung seines öffentlichen Bildes und beleuchtet verschiedene Interpretationen seines politischen und historischen Erbes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abraham Lincoln, Amerikanischer Bürgerkrieg, Sklaverei, Emanzipationserklärung, Präsidentschaft, Oberbefehlshaber, Politik, Rhetorik, Nordstaaten, Südstaaten, Konföderation, Union.
- Quote paper
- Stephan Grevel (Author), 2013, Abraham Lincoln. Welche Rolle spielte er im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311536