In den letzten Jahren hat die Verwendung von Finanzinstrumenten erheblich zugenommen. Im Gegensatz zu früher, als Finanzinstrumente lediglich zur Finanzierung und zur Liquiditätsbewahrung genutzt wurden, werden sie heute, in der Zeit von internationalen Finanzmärkten, für eine Vielzahl von weiteren Zwecken verwendet. Viele Unternehmen finanzieren sich nicht mehr über einfache Bankkredite, sondern nehmen internationale Finanzmärkte zur Fremdfinanzierung in Anspruch, andere Unternehmen schützen sich durch Derivate vor Risiken des Geschäftsbetriebes und einige Unternehmen investieren liquide Mittel in verschiedene risikobehaftete Anlageformen, um die Rentabilität und das Gesamtrisiko des Unternehmens zu steuern.
Dass die Bedeutung von Finanzinstrumenten bei Nichtbanken beträchtlich gestiegen ist, belegt das Beispiel aus der Praxis der Porsche Automobil Holding SE, die im Geschäftsjahr 2007/2008 durch den spekulativen Einsatz von Finanzinstrumenten neue Rekorde bei den Finanzkennzahlen erzielt hat. Der deutliche Gewinnanstieg und die Steigerung der Konzernbilanzsumme von 23,332 Mrd. € auf 45,577 Mrd. € resultieren im Wesentlichen aus den positiven Effekten der derivativen Finanzinstrumente. Anhand des Beispiels aus der Realwirtschaft wird veranschaulicht welchen Einfluss Finanzinstrumente auf Finanzkennzahlen oder globaler auf die Darstellung der Vermögens-, Ertrags und Finanzlage eines Unternehmens haben können. Da manche Finanzinstrumente eine hohe Volatilität aufweisen, wird die Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens am Bilanzstichtag stark von den
Wertschwankungen der Finanzinstrumente beeinflusst. Folglich ist eine besondere bilanzielle Behandlung der Finanzinstrumente notwendig.
Im Folgenden wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und BilMoG/HGB n.F. dargestellt, es werden die Arten von Finanzinstrumenten vorgestellt und es wird erläutert, wann und zu welchem Wert die Finanzinstrumente bilanziell zu erfassen sind und wie sich die Folgebewertung vollzieht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Finanzinstrumente im Überblick
- 3. Finanzinstrumente nach IFRS
- 3.1 Anwendungsbereich der IFRS-Regelungen
- 3.2 Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten nach IFRS
- 3.2.1 Bewertungsmethoden in der Erstbewertung
- 3.2.2 Bewertungsmethoden in der Folgebewertung
- 3.2.2.1 Beizulegender Zeitwert (Fair Value)
- 3.2.2.2 Fortgeführte Anschaffungskosten (Amortised Cost) mittels der Effektivzinsmethode
- 3.2.2.3 Werthaltigkeitstest (Impairment Test)
- 3.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
- 3.3.1 Ansatz/Klassifizierung
- 3.3.1.1 Ansatz
- 3.3.1.2 Klassifizierung
- 3.3.2 Bewertung
- 3.3.2.1 Erstbewertung
- 3.3.2.2 Folgebewertung der Kategorien
- 3.3.3 Ausweis/Angaben
- 3.3.3.1 Ausweis
- 3.3.3.2 Angaben
- 3.3.1 Ansatz/Klassifizierung
- 4. Finanzinstrumente nach BilMOG/HGB n. F
- 4.1 Anwendungsbereich der Regelungen nach HGB n. F
- 4.2 Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten nach HGB n. F
- 4.2.1 Bewertungsmethoden in der Erstbewertung
- 4.2.1.1 Anschaffungskostenprinzip
- 4.2.1.2 Erfüllungsbetrag bei Verbindlichkeiten
- 4.2.1.3 Kaufpreis als beizulegender Zeitwert (Fair Value)
- 4.2.2 Bewertungsmethoden in der Folgebewertung
- 4.2.2.1 Gemildertes Niederstwertprinzip
- 4.2.2.2 Strenges Niederstwertprinzip
- 4.2.2.3 Wertaufholungsgebot
- 4.2.2.4 Höchstwertprinzip
- 4.2.2.5 Beizulegender Zeitwert (Fair Value) abzüglich Risikoabschlag
- 4.2.1 Bewertungsmethoden in der Erstbewertung
- 4.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach BilMoG/HGB n. F
- 4.3.1 Ansatz/Klassifikation
- 4.3.1.1 Ansatz
- 4.3.1.2 Klassifikation
- 4.3.2 Bewertung
- 4.3.2.1 Erstbewertung
- 4.3.2.2 Folgebewertung der Kategorien
- 4.3.3 Ausweis/Angaben
- 4.3.3.1 Ausweis
- 4.3.3.2 Angaben
- 4.3.1 Ansatz/Klassifikation
- 5. Ausblick und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten zu erläutern und deren bilanzielle Behandlung nach den beiden Rechnungslegungsstandards zu vergleichen.
- Anwendungsbereich der IFRS- und BilMoG/HGB-Regelungen
- Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS und BilMoG/HGB n. F
- Klassifizierung und Ansatz von Finanzinstrumenten
- Ausweis und Angaben zu Finanzinstrumenten in der Bilanz
- Vergleich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und BilMoG/HGB n. F
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein und erläutert die steigende Bedeutung dieser Instrumente in der heutigen Zeit.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten, die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet werden.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS. Es werden die Anwendungsbereiche der IFRS-Regelungen, die Bewertungsmethoden und die Klassifizierung von Finanzinstrumenten erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach BilMoG/HGB n. F. Es werden die Anwendungsbereiche der Regelungen, die Bewertungsmethoden und die Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach HGB n. F dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung von Finanzinstrumenten, Wertpapierkategorien, IFRS, BilMoG, HGB n. F, Bewertungsmethoden, Klassifizierung, Ansatz, Ausweis und Angaben. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach den beiden Rechnungslegungsstandards und analysiert die Auswirkungen der neuen Bilanzierungsvorschriften auf die Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage von Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Gaetano Algesi (Autor:in), 2009, Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184848