Diese Arbeit untersucht, ob Case Management ein wirksamer Ansatz ist, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen, Kliniken zu entlasten und die Versorgungskontinuität zu gewährleisten. Der demografische Wandel, das Konzept des Case Managements und die Rolle eines:einer Case Manager:in werden thematisiert und anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Kernelemente (wie Identifikation, Assessment, Zielfindung und Hilfsplanung) und die Anwendung von Case Management in der Pflegepraxis. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in das Case Management als Pflege-, Hilfs- und Betreuungsplanungsinstrument zu geben. Am Ende werden die Stärken und Schwächen des Case Managements kritisch analysiert und praktische Empfehlungen für die Umsetzung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der demografische Wandel bringt Veränderung...
- 1.1 Zahlen und Fakten
- 1.2 Problematik und Auswirkungen auf die Pflege
- 2. Entstehung des Case Managements.......
- 3. Case Management- Was verbirgt sich dahinter?
- 4. Welche Ziele verfolgt das Case Management?
- 5. Case Management- Von der Theorie in die Praxis
- 5.1 Die Kernelemente des Case Managements ....
- 5.1.1 Identifikation:
- 5.1.2 Assessment
- 5.1.3 Zielfindung und Hilfsplanung: ..
- 5.1.4 Implementierung/ Umsetzung
- 5.1.5 Monitoring ....
- 5.1.6 Evaluation:
- 5.2 Case Management in der Pflegepraxis am konkreten Fall
- 5.2.1 Fallsituation
- 5.2.2 Unterstützung für Herr Weber durch das Case Management ......
- 6. Reflexion.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Case Managements im Kontext des demografischen Wandels. Sie analysiert, ob Case Management eine effektive Lösung darstellt, um Krankenhäuser zu entlasten und die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Die Arbeit befasst sich dabei mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitswesen, insbesondere auf die Pflege, und beleuchtet das Case Management als ein Konzept, das eine patientenorientierte und koordinierte Betreuung ermöglicht.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
- Die Entstehung und Entwicklung des Case Managements
- Die Kernelemente und Zielsetzung des Case Managements
- Die Anwendung des Case Managements in der Pflegepraxis
- Die kritische Betrachtung des Case Managements als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels ein und beleuchtet dessen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, insbesondere auf die Pflege. Sie stellt die Problematik der Multimorbidität, die erhöhte Pflegebedürftigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem dar. Das Kapitel argumentiert, dass das Case Management eine mögliche Lösung für diese Herausforderungen darstellen könnte, indem es eine patientenorientierte und koordinierte Versorgung ermöglicht. Das erste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit den konkreten Auswirkungen des demografischen Wandels. Es werden Daten und Fakten zur Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, der Altersstruktur und der steigenden Anzahl der chronischen Patienten aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet zudem die Folgen für die Pflege, die durch den demografischen Wandel entstehen. Das zweite Kapitel erläutert die Entstehung und Entwicklung des Case Managements. Es wird die historische Entwicklung des Konzepts dargestellt und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Gesundheitswesen, betrachtet. Das dritte Kapitel erklärt die Funktionsweise des Case Managements. Es werden die zentralen Elemente des Case Managements, wie z.B. die Identifizierung, das Assessment, die Zielfindung und die Implementierung, erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle des Case Managements in der Pflegepraxis anhand eines konkreten Fallbeispiels. Es wird die konkrete Umsetzung des Case Managements in einem praktischen Setting dargestellt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Case Management, Pflege, Gesundheitswesen, Multimorbidität, Versorgungskontinuität, Patientenzentrierung, Koordination, Fallmanagement, Hilfsplanung, Ökonomisierung, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Lara Schmitt (Autor:in), 2018, Case Management als Lösung für den demografischen Wandel. Entlastung von Kliniken und Sicherstellung der Versorgungskontinuität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490267