Um die Leitfrage, ob ehemalige Kolonialmächte dazu verpflichtet sind, ehemaligen Kolonien Entschädigungen zu zahlen, im Falle der ehemaligen Kolonie Deutsch‐Südwestafrikas, dem heutigen Namibia, beantworten zu können, muss man zunächst die Geschichte unserer Kolonialherrschaft betrachten. Dazu soll dieser Aufsatz zunächst den Beginn der Kolonie erläutern, wobei besonders die Gründe der Koloniebildung und die Verwaltung der Kolonie wichtig sind, um die später aufkommenden Konflikte verstehen und erklären zu können. Bei den aufkommenden Konflikten werde ich mich in diesem Aufsatz auf die Aufstände der Herero und Nama Völker konzentrieren, da diese die Geschehnisse in Gang setzten, die heute häufig als Völkermord bezeichnet werden. Bei diesen Aufständen werden jeweils die Vorgeschichte bzw. die Gründe für die Konflikte herausgearbeitet und dann die Eskalierung derer betrachtet. Des Weiteren werde ich den Verlauf der beiden Aufstände untersuchen, um somit auch die Auswirkungen dieser erklären zu können. Die Folgen beider Aufstände sind die gleichen: die Erschaffung von Konzentrationslagern, die Zwangsarbeit und der Völkermord an beiden Stämmen, wobei diskutiert werden muss, ob es sich bei den Geschehnissen tatsächlich um einen Völkermord handelte. Genau diese Folgen der Aufstände sind es, die die Herero und Nama zu der Klage um Entschädigung bewegten und daher sind sie wichtig, um die Schuldfrage und die Frage nach Kompensation der Schäden zu beantworten. Um die Klage und die möglichen Ausgänge besser analysieren zu können, werde ich auch andere, vorhergehende Klagen, die sich mit der Leitfrage beschäftigen betrachten und mit der Klage der Herero und Nama vergleichen.
Durch die großen und weitreichenden Auswirkungen der Kolonialzeit, sowohl auf Deutschland als auch auf die Kolonien, sind die Geschehnisse bis heute ein wichtiger Teil unserer Geschichte und durch die Klage gewinnen sie nochmals an Aktualität. Daher hielt ich es für angemessen und sogar erforderlich die Geschichte der deutschen Kolonialzeit nochmals zu analysieren und neu zu beurteilen. Aus diesem Grund wählte ich "die Kolonialzeit Deutschlands in Namibia" als Thema dieser Arbeit und hoffe meine Leitfrage "Sind ehemalige Kolonialmächte dazu verpflichtet, ehemaligen Kolonien Entschädigungen zu zahlen?" an dem Beispiel der beiden Länder beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- Bildung der Kolonie
- Verwaltung der Kolonie
- Die Aufstände
- Der Herero-Aufstand
- Vorgeschichte
- Verlauf des Aufstandes
- Der Nama-Aufstand
- Vorgeschichte
- Verlauf des Aufstandes
- Der Herero-Aufstand
- Die Folgen beider Aufstände
- Konzentrationslager
- Zwangsarbeit
- Die Dekolonisation und Nachkolonialzeit
- Die Beziehung zwischen Deutschland und Namibia
- Die Klage der Herero und Nama
- Inhalte der Klage
- Diskussion des Völkermordes
- Einschätzung der Erfolgsaussichten der Klage unter Betrachtung ähnlicher, vorgehender Klagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die deutsche Kolonialzeit in Namibia und beleuchtet die Frage, ob ehemalige Kolonialmächte dazu verpflichtet sind, ehemaligen Kolonien Entschädigungen zu zahlen. Dabei wird die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia mit Fokus auf die Bildung und Verwaltung der Kolonie sowie die aufkommenden Konflikte mit den Herero und Nama Völkern beleuchtet. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Aufstände, die häufig als Völkermord bezeichnet werden, aufzuzeigen und zu untersuchen, ob Deutschland für die geschehenen Ereignisse die Verantwortung trägt und Entschädigungen leisten sollte.
- Die Entstehung und Verwaltung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- Die Herero und Nama Aufstände und deren Folgen
- Die Diskussion um Völkermord und Entschädigung
- Die aktuelle Klage der Herero und Nama gegen Deutschland
- Die Frage nach der Schuld und Kompensation durch ehemalige Kolonialmächte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik im Kontext aktueller Debatten über Kolonialverbrechen und Entschädigungspflicht beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika behandelt, wobei die Gründe der Koloniebildung und die Verwaltung der Kolonie im Fokus stehen. Kapitel drei befasst sich mit den Herero und Nama Aufständen. Hier werden die Vorgeschichte, die Eskalation der Konflikte und die Folgen für die indigene Bevölkerung dargestellt. Kapitel vier untersucht die Folgen der Aufstände, darunter die Errichtung von Konzentrationslagern und die Zwangsarbeit. Es wird auch die Frage nach der Rechtfertigung der Bezeichnung „Völkermord“ behandelt. Die Dekolonisation und Nachkolonialzeit sowie die aktuelle Beziehung zwischen Deutschland und Namibia werden in Kapitel fünf und sechs beleuchtet. In Kapitel sieben wird die Klage der Herero und Nama gegen Deutschland ausführlich analysiert. Dazu werden die Inhalte der Klage, die Diskussion um Völkermord und die Erfolgsaussichten unter Betrachtung ähnlicher, vorgehender Klagen untersucht.
Schlüsselwörter
Kolonialismus, Namibia, Deutsch-Südwestafrika, Herero, Nama, Aufstände, Völkermord, Entschädigung, Klage, Kolonialverbrechen, Verantwortung, Geschichte, Dekolonisation, Nachkolonialzeit.
- Quote paper
- Anonymous,, 2019, Die Kolonialzeit Deutschlands in Namibia. Sind ehemalige Kolonialmächte dazu verpflichtet Entschädigungen zu zahlen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278036