Im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung soll das Zeitverständnis des späteren Rhetorikdozenten anhand der Confessiones I-XIII dargestellt werden. Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis zu schaffen und die wichtigen Theorien bezüglich der Zeitfrage Augustins darzustellen.
Zuerst wird in Kapitel zwei für das bessere Verständnis das Leben des Augustinus im Rahmen einer Kurzbiografie dargestellt, was uns einen Einblick in die Zeit zwischen Antike und dem Mittelalter ermöglicht. Auch werden hier die einzelnen Etappen und Stadien im Leben des Augustinus thematisiert. Im Folgenden wird der allgemeine Aufbau der Confessiones I-XIII erläutert, was uns im späteren Verlauf ermöglicht, die einzelnen Phrasen besser zu verstehen. In Kapitel vier der Ausarbeitung widmen wir uns dem Verständnis der Zeit in der Naturwissenschaft und in der Philosophie der Antike, die als Ausgangspunkt für die Theorien in den Confessiones dienten. Darauf basierend erfolgt das Hauptthema dieser Hausarbeit. Hier steht das Zeitverständnis von Augustinus im Fokus. Noch vor dem Schlusswort blicken wir auf eine Beurteilung des Philosophen Husserl, der sich im 20. Jahrhundert mit den Bekenntnissen mit Fokus auf die Thematik der Zeit beschäftigte. Gefolgt wird dies von einem Schlussteil, welcher eine Zusammenfassung der augustinischen Zeittheorie beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wer ist Augustinus?
- 3. Was sind die Confessiones?
- 4. Verschiedene Perspektiven des Zeitbegriffes
- 4.1 Der Zeitbegriff in der Physik
- 4.2 Der Zeitbegriff in der Philosophie
- 5. Der Zeitbegriff unter Augustinus
- 6. Augustinus in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
- 6.1 E. G. A. Husserl und dessen Zeitverständnis
- 6.2 Heideggers Zeitverständnis
- 7. Schlusswort
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Zeitverständnis des Augustinus von Hippo anhand seiner Confessiones. Ziel ist es, Augustins Theorie der Zeit zu erläutern und wichtige Aspekte seiner Gedanken darzustellen. Die Arbeit beleuchtet Augustinus' Leben und Werk im Kontext der Antike und des Mittelalters, um sein Verständnis von Zeit besser zu verstehen.
- Augustinus' Leben und die Entstehung der Confessiones
- Der Zeitbegriff in der antiken Physik und Philosophie
- Augustinus' eigene Zeittheorie
- Rezeption von Augustinus' Zeitverständnis im 20. Jahrhundert (Husserl und Heidegger)
- Die Bedeutung von Augustinus' Zeitverständnis für die Theologie und Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Confessiones des Augustinus von Hippo als zentrale Quelle für die Untersuchung seines Zeitverständnisses vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren Forschungsfragen. Die Einleitung betont die Bedeutung von Augustinus’ Werk für die Philosophie und Theologie und kündigt die Analyse seines Zeitverständnisses an.
2. Wer ist Augustinus?: Dieses Kapitel bietet eine Kurzbiografie Augustinus', beginnend mit seiner Geburt in Thagaste (heute Souk Ahras, Algerien). Es beschreibt seine Ausbildung, seine Zeit als Rhetoriklehrer, seine Konversion zum Christentum, beeinflusst durch Ambrosius und den Neuplatonismus, und seinen späteren Aufstieg zum Bischof von Hippo. Die Darstellung umfasst seine intellektuellen Entwicklungen und seine Auseinandersetzungen mit verschiedenen philosophischen und religiösen Strömungen, wie dem Manichäismus und dem Donatismus. Diese biografischen Informationen liefern einen wichtigen Kontext für das Verständnis seiner philosophischen und theologischen Werke und seines Zeitverständnisses.
3. Was sind die Confessiones?: Dieses Kapitel würde den Aufbau und die Inhalte der Confessiones erläutern. Es würde die autobiografischen Elemente und die theologischen Überlegungen in Augustinus’ Bekenntnissen detailliert beschreiben, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten, die sich speziell mit dem Zeitverständnis in diesem Werk befassen. Die Struktur der Confessiones sowie die verschiedenen Themen, die darin behandelt werden, wären hier detailliert vorgestellt, um die spätere Analyse zu erleichtern.
4. Verschiedene Perspektiven des Zeitbegriffes: Dieses Kapitel würde die verschiedenen Auffassungen des Zeitbegriffs in der antiken Physik und Philosophie darlegen, um einen Vergleichsrahmen für Augustinus' eigene Theorie zu schaffen. Es würde die relevanten philosophischen und wissenschaftlichen Positionen der Zeit vorstellen und aufzeigen, wie Augustinus sich mit diesen auseinandersetzte und sie in seine eigene Philosophie integrierte. Es würde die Grundlage für das Verständnis von Augustinus' Position im Kontext der damaligen Debatten bilden.
5. Der Zeitbegriff unter Augustinus: Dieses Kapitel wäre der Kern der Arbeit und würde Augustinus' eigenes Verständnis von Zeit detailliert analysieren, basierend auf den Confessiones. Es würde die wichtigsten Aspekte seiner Theorie vorstellen, seine Argumente erläutern und Bezüge zu anderen Kapiteln herstellen. Augustinus' Verhältnis zur antiken Philosophie, seine Theologie und seine persönliche Erfahrung fließen in diesem Kapitel zusammen und werden in Bezug zu seiner Zeitphilosophie gesetzt.
Schlüsselwörter
Augustinus von Hippo, Confessiones, Zeitverständnis, Antike, Mittelalter, Philosophie, Theologie, Neuplatonismus, Manichäismus, Husserl, Heidegger, Autobiografie, Konversion, Gnadentheologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Augustinus' Zeitverständnis in den Confessiones"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Zeitverständnis des Augustinus von Hippo, basierend auf seinen Confessiones. Sie analysiert Augustinus' Theorie der Zeit, beleuchtet seine Gedanken im Kontext der Antike und des Mittelalters und betrachtet die Rezeption seines Werkes im 20. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Augustinus' Leben und Werk, den Zeitbegriff in der antiken Physik und Philosophie, Augustinus' eigene Zeittheorie, die Rezeption seines Werkes durch Husserl und Heidegger, sowie die Bedeutung seines Zeitverständnisses für Theologie und Philosophie. Die Confessiones bilden dabei die zentrale Quelle.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biografie Augustinus, Erklärung der Confessiones, verschiedene Perspektiven des Zeitbegriffs (Physik und Philosophie), Augustinus' Zeitbegriff, Augustinus im 20. Jahrhundert (Husserl und Heidegger), Schlusswort und Literaturverzeichnis.
Wie wird Augustinus' Zeitverständnis dargestellt?
Augustinus' Zeitverständnis wird detailliert anhand der Confessiones analysiert. Die Arbeit stellt seine Theorie vor, erläutert seine Argumente und setzt sie in den Kontext der antiken Philosophie und seiner theologischen Positionen. Sein Verhältnis zur antiken Philosophie, seine Theologie und seine persönlichen Erfahrungen werden in Bezug zu seiner Zeitphilosophie gesetzt.
Welche Bedeutung hat die Rezeption im 20. Jahrhundert?
Die Rezeption von Augustinus' Zeitverständnis im 20. Jahrhundert wird anhand der Positionen von Edmund Husserl und Martin Heidegger untersucht. Dies zeigt die anhaltende Bedeutung von Augustinus' Denken für die Philosophie.
Welche Quellen werden verwendet?
Die zentrale Quelle ist Augustinus' Confessiones. Zusätzlich werden Werke zur antiken Physik und Philosophie sowie zur Rezeption von Augustinus im 20. Jahrhundert herangezogen. Ein detailliertes Literaturverzeichnis wird am Ende der Arbeit aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustinus von Hippo, Confessiones, Zeitverständnis, Antike, Mittelalter, Philosophie, Theologie, Neuplatonismus, Manichäismus, Husserl, Heidegger, Autobiografie, Konversion, Gnadentheologie.
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, Augustinus' Theorie der Zeit zu erläutern und wichtige Aspekte seiner Gedanken darzustellen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis von Augustinus' Zeitverständnis vermitteln und dessen Bedeutung für die Philosophie und Theologie aufzeigen.
- Quote paper
- Mine Göksungur (Author), 2020, Das Zeitverständnis des Augustinus von Hippo in den Confessiones, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005706