%0 Book %A Joachim Brenner %D 2001 %C München, Germany %I GRIN Verlag %@ 9783640017720 %T Die moralische Entwicklung nach Piaget und Kohlberg %R 10.3239/9783640017720 %U https://www.hausarbeiten.de/document/103394 %X Was macht eine Handlung moralisch richtig? Diese Frage, so alt wie die Menschheit selbst, steht im Zentrum dieser tiefgreifenden Analyse der Moralentwicklung. Von den ersten, unreflektierten Regelübernahmen in der Kindheit bis hin zu den komplexen ethischen Dilemmata des Erwachsenenalters, entfaltet sich ein faszinierender Einblick in die Entwicklung unseres moralischen Kompasses. Die Arbeit beleuchtet die wegweisenden Theorien von Piaget und Kohlberg, zwei Giganten der Entwicklungspsychologie, und vergleicht ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung des moralischen Urteils. Piaget, mit seinem Fokus auf die kognitive Entwicklung und die Unterscheidung zwischen heteronomer und autonomer Moral, bietet ein grundlegendes Verständnis für die Entstehung von Regelverständnis. Kohlberg hingegen erweitert dieses Fundament mit seinem sechs-Stufen-Modell, das die Entwicklung von moralischen Begründungen von der präkonventionellen Orientierung an Strafe und Gehorsam bis hin zur postkonventionellen Suche nach universalen ethischen Prinzipien nachzeichnet. Dabei werden nicht nur die Stärken, sondern auch die Schwächen und Kritiken an beiden Theorien offen diskutiert, einschließlich der Debatten um kulturelle Voreingenommenheit und geschlechtsspezifische Unterschiede. Diese umfassende Auseinandersetzung mit der Moralentwicklung bietet Studierenden, Pädagogen und allen an ethischen Fragen Interessierten eine wertvolle Grundlage, um die Komplexität menschlichen Handelns und die Herausforderungen moralischer Entscheidungsfindung besser zu verstehen. Schlüsselwörter: Moral, Moralentwicklung, Piaget, Kohlberg, Entwicklungspsychologie, ethische Prinzipien, Gerechtigkeit, moralisches Urteil, kognitive Entwicklung, soziale Normen, Heteronomie, Autonomie, Konventionelles Niveau, Postkonventionelles Niveau, Stufenmodell, Universalität, Kritik, Erziehung, Kindheit, Adoleszenz, Erwachsenenalter, Wertesysteme, Gesellschaft, Ethik, Philosophie, Verhaltensweisen, Motive, Soziale Ordnung, Gesetze, Religion, Kultur, Forschung, Normen, soziales System, Gewissen, soziale Kontakte, Rechte, Pflichten, Gesellschaftsvertrag, Prinzipien, Interessen, Bedürfnisse, Beziehungen, Identifikation, Regeln. %K Entwicklung, Piaget, Kohlberg %G German