Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik, das dabei anhand eines fiktiven Unternehmens erläutert wird.
Die Distributionslogistik wird auch als Absatz- oder Vertriebslogistik bezeichnet und gestaltet den Materialfluss zwischen Hersteller und Kunden. Zentrale Stellgröße der Distributionslogistik ist der Lieferservice. Daher wird dieser Teilbereich der Logistik der Marketing-Logistik zugeordnet. Der Materialfluss kann dabei in mehreren Stufen durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 1.2 Distributionslogistik
- 1.4 Beschluss der GF und Ziel der vorliegenden Projektarbeit
- 2. Problemanalyse und Maßnahmen zur Optimierung
- 2.1 Risikobewertung des IST-Zustandes und Prioritätensetzung
- 2.2 Problemanalyse
- 2.3 Beschreibung des SOLL-Zustandes
- 2.4 Serviceleistung
- 2.5 Optimierungsmaßnahmen
- 3. Realisierungsformen für die Optimierungsmaßnahmen
- 3.1 Mögliche Varianten
- 3.1.1 Selbstrealisierung
- 3.1.2 Realisierung durch Outsourcing
- 4. Vergleich der Realisierungsformen
- 4.1 Berechnung einer durchschnittlichen Auslieferungsfahrt
- 4.2 Bewertung des Outsourcings
- 4.2.1 Kostenvergleichsrechnung (Outsourcing)
- 4.2.2 Kritische Menge
- 4.2.3 Besichtigung der Anbieter
- 4.2.4 Nutzwertanalyse
- 4.2.5 Kosten je Leistungspunkt
- 4.2.6 Entscheidungsvorschlag über den Anbieter
- 4.3 Bewertung der Selbstrealisierung
- 4.3.1 Auslieferungsfahrzeuge
- 4.3.2 Kostenvergleichsrechnung (Selbstrealisierung)
- 4.4 Vorschlag für die Realisierungsform
- 5. Planung der Optimierung durch Outsourcing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Optimierung der Distributionslogistik der EEW Energy GmbH. Ziel ist es, eine effiziente und kostengünstige Lösung für den Vertrieb der Produkte zu finden. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation, bewertet verschiedene Optimierungsmaßnahmen und vergleicht die Realisierungsformen "Selbstrealisierung" und "Outsourcing".
- Analyse der bestehenden Distributionslogistik der EEW Energy GmbH
- Bewertung der Risiken und Herausforderungen des aktuellen Systems
- Vergleich von Selbstrealisierung und Outsourcing der Vertriebslogistik
- Kostenanalyse verschiedener Lösungsansätze
- Entwicklung eines Optimierungsvorschlags
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel stellt die EEW Energy GmbH, ein 2010 gegründetes Unternehmen für die Herstellung von Kaminöfen, vor. Es beschreibt die Vertriebsstruktur, die über Vertriebspartner im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk erfolgt, und den stetigen Absatzwachstum. Die Distributionslogistik, ein nicht-Kernbereich des Unternehmens, wird als dreistufige Prozesskette dargestellt, die von einem Zentrallager in Hannover zu dezentralen Auslieferungslagern führt. Das Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein und benennt die Zielsetzung der Optimierung der Distributionslogistik.
2. Problemanalyse und Maßnahmen zur Optimierung: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Herausforderungen der Distributionslogistik bei EEW. Es identifiziert Schwachstellen im aktuellen System und bewertet die damit verbundenen Risiken. Anschließend beschreibt es den angestrebten Soll-Zustand und definiert die notwendigen Serviceleistungen. Schließlich werden konkrete Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen, die auf eine Effizienzsteigerung und Kostenreduktion abzielen.
3. Realisierungsformen für die Optimierungsmaßnahmen: Hier werden zwei grundlegende Strategien zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen aus Kapitel 2 vorgestellt: die Selbstrealisierung und das Outsourcing der Logistik. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile, der notwendigen Ressourcen und der zu erwartenden Kosten. Diese Varianten bilden die Basis für den späteren Vergleich und die Entscheidungsfindung.
4. Vergleich der Realisierungsformen: Kapitel 4 bietet eine detaillierte Gegenüberstellung der Selbstrealisierung und des Outsourcings. Es beinhaltet Berechnungen der durchschnittlichen Auslieferungsfahrt, eine Kostenvergleichsrechnung für beide Varianten und eine Nutzwertanalyse. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Besichtigung potenzieller Outsourcing-Partner präsentiert. Die Kosten pro Leistungspunkt werden verglichen, um die effizienteste Lösung zu identifizieren. Letztlich wird ein Entscheidungsvorschlag zur optimalen Realisierungsform gegeben.
Schlüsselwörter
Distributionslogistik, Outsourcing, Selbstrealisierung, Kostenvergleich, Optimierung, Logistik, EEW Energy GmbH, Vertriebslogistik, Kostenanalyse, Nutzwertanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Optimierung der Distributionslogistik der EEW Energy GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Distributionslogistik der EEW Energy GmbH, einem Hersteller von Kaminöfen. Ziel ist die Entwicklung einer effizienten und kostengünstigen Lösung für den Vertrieb der Produkte.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Distributionslogistik, bewertet die damit verbundenen Risiken, vergleicht die Realisierungsformen "Selbstrealisierung" und "Outsourcing", führt eine Kostenanalyse verschiedener Lösungsansätze durch und entwickelt schließlich einen Optimierungsvorschlag.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Problemanalyse und Optimierungsmaßnahmen, Realisierungsformen, Vergleich der Realisierungsformen und Planung der Optimierung (durch Outsourcing). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Distributionslogistikoptimierung.
Welche Methode wird zur Entscheidungsfindung verwendet?
Zur Entscheidungsfindung zwischen Selbstrealisierung und Outsourcing werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Kostenvergleichsrechnungen für beide Varianten, eine Nutzwertanalyse und eine Analyse der Kosten pro Leistungspunkt. Zusätzlich werden potenzielle Outsourcing-Partner besichtigt.
Welche Rolle spielt die Kostenanalyse?
Die Kostenanalyse spielt eine zentrale Rolle im Vergleich der Realisierungsformen. Es werden detaillierte Kostenberechnungen durchgeführt, um die wirtschaftlichste Lösung zu ermitteln. Dies beinhaltet die Berechnung der durchschnittlichen Auslieferungsfahrt und die Ermittlung der kritischen Menge bei Outsourcing.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert einen detaillierten Vergleich der Selbstrealisierung und des Outsourcings der Distributionslogistik, inklusive einer Kostenanalyse und einer Nutzwertanalyse. Sie mündet in einen konkreten Entscheidungsvorschlag für die optimale Realisierungsform.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Distributionslogistik, Outsourcing, Selbstrealisierung, Kostenvergleich, Optimierung, Logistik, EEW Energy GmbH, Vertriebslogistik, Kostenanalyse, Nutzwertanalyse.
Welche Herausforderungen werden im aktuellen System der Distributionslogistik identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Schwachstellen im bestehenden System der Distributionslogistik und bewertet die damit verbundenen Risiken. Konkrete Herausforderungen werden im Kapitel "Problemanalyse und Maßnahmen zur Optimierung" detailliert beschrieben.
Wer sind die Vertriebspartner der EEW Energy GmbH?
Die EEW Energy GmbH vertreibt ihre Produkte über Vertriebspartner im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk.
Wo befindet sich das Zentrallager der EEW Energy GmbH?
Das Zentrallager der EEW Energy GmbH befindet sich in Hannover.
- Quote paper
- Andreas Wulf (Author), 2017, Make or Buy Analyse für den Fuhrpark. Ein Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999960