Inhaltsverzeichnis
LÖSUNGSORIENTIERTE ANSÄTZE - NLP
1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES NLP
2 DEFINITION
3 NEURO - LINGUISTISCHES - PROGRAMMIEREN
4 GLAUBENSSÄTZE DES NLP (NACH THIES STAHL)
5 ELEMENTE DES NLP
TECHNIKEN DES PACING:
LEADING
6 DIAGNOSTISCHE METHODEN
KÖRPERHALTUNG:
SPRACHMUSTER:
7 DIE VERÄNDERUNGSARBEIT
8 MOMENT OF EXCELLENCE
9 EINE BEWERTUNG DES NLP FÜR DIE SOZIALE ODER THERAPEUTISCHE ARBEIT
10 IN WIE WEIT IST DAS NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIEREN FÜR DIE ARBEIT MIT DROGENABHÄNGIGEN BRAUCHBAR?
1 Entstehungsgeschichte des NLP
NLP wurde Anfang der 70 er Jahre von Richard Bandler, John Grinder Robert Dilts, Leslie Cameron Bandler, und Judith DE Lozier entwickelt und seither von ihnen und anderen kontinuierlich ergänzt und Verfeinert.
(Stahl Thies: Neurolinguistisches Programmieren (NLP) - Was es kann, wie es wirkt und wem es hilft. , ( 1992 Mannheim)
Die Entwicklung des NLP begann als Versuch der „ Entzauberung der Zauberer“ der Psychotherapie“ (Stahl, Thies)
Richard Bandler ( Mathematik - und Informatikstudent, tätig als Gestalttherapeut) und John
Grinder ( Professor der Linguistik) hatten sich zur Aufgabe gemacht , herauszufinden, was die bekanntesten Psychotherapeuten der Welt, nämlich Fritz Perls (Gestalttherapie) ,Milton H. Erikson ( Hypnosetherapie und „Vater“ der modernen Kommunikationstherapie), Gregory Bateson ( Systemtherapie) und Virginia Satir (Familientherapie), in der direkten Kommunikation mit ihren Klienten machten, was sie so erfolgreich sein ließ.
Bandler und Grinder wollten beobachten was an dem tatsächlichen Handeln dieser Therapeuten so erfolgreich war. „Sie waren weniger an deren Meinungen und Theorien darüber interessiert, was an ihrem Handeln so erfolgreich und warum es so erfolgreich war, sondern in erster Linie an deren tatsächlichen beobachtbarem Verhalten “. (Stahl, Thies) Aus ihren Beobachtungen entwickelten sie für andere leicht lernbare Techniken und Strategien, anfänglich nur für den therapeutischen Bereich, inzwischen wird NLP aber auch in anderen Bereichen, wie Verkauf, Management, etc. benutzt.
2 Definition
Heute wird das Kürzel NLP im wesentlichen für die stetigwachsende Sammlung von Interventionsmustern und Techniken zur Veränderung menschlichen Verhaltens und Erlebens gebraucht, deren Wurzeln sich bis in die anfängliche Arbeit der NLP- Begründer zurückverfolgen lassen.
(Stahl Thies, 1992 )
Neurolinguistisches Programmieren richtet seine Aufmerksamkeit auf das Nervensystem und auf die menschliche Sprache und wie durch deren Interaktion untereinander, die Menschen ihre inneren Realitäten schaffen. Sie gehen von der konstruktivistischen Sichtweise aus, dass jeder Mensch sich seine Realität schafft.
Nervensystem menschl. Sprache Interaktion
Individuelles Realitätskonstrukt
Dieser Interaktionsprozess findet in Form von sich wiederholenden Prozessen und Schleifen statt (ähnlich Warteschleife). Diese Prozesse sind immer ziel - und lösungsorientiert, aber nicht unbedingt absolut effektiv.
3 Neuro - Linguistisches - Programmieren
Neuro:
Bezieht sich auf die neurologischen ( Nervensystem) und biochemischen Regelkreise in unserem Körper
Linguistisch:
Die NLP‘ler gehen davon aus, daß der Mensch ihr Modell der Welt durch die formen des Sprechens, Schreibens, und Lehrens kommunizieren. In diesem Sinne ist die Sprache die Repräsentation der eigenen Wirklichkeits - konstrultion.
Programmieren:
Die Komponente des Programmierens im NLP behandelt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Neurologie und Sprache. Nervensystem und Sprache spiegeln und beeinflussen sich gegenseitig.
4 Glaubenssätze des NLP (nach Thies Stahl)
- ?Menschen reagieren auf ihre Abbildung der Realität, nicht auf die Realität selbst.
- ?Geist und Körper sind Teile des gleichen kybernetischen Systems - sie beeinflussen sich gegenseitig.
- ?Die Bedeutung Deiner Kommunikation ist die Reaktion, die Du bekommst.
- ?„Widerstand“ ist eine Aussage über den Therapeuten, nicht über den Klienten.
- ?So etwas wie Fehler oder Versagen gibt es nicht - es gibt nur Feedback.
- ?Eine Vielfalt möglicher Verhaltensweisen ( „ requisite variety “) ist wichtig, denn es wird dasjenige Element in einem System das kontrollierende Element sein, das über die meiste Flexibilität verfügt. Daher ist Wahlfreiheit besser als keine Wahlfreiheit.
- ?Menschen funktionieren perfekt. Keiner ist „ nicht in Ordnung“, „hat einen Defekt“ oder „ist kaputt“!
- ?Menschen treffen immer die beste Wahl, die ihnen im jeweiligen Moment und mit den jeweils vorhandenen Informationen möglich ist.
- ?Hinter jedem Verhalten gibt es eine positive Absicht.
- ?Jedes Verhalten ist nützlich. Es gibt jeweils zumindest einen Kontext, in dem jedes Verhalten nützlich ist.
- ?Wenn ein Mensch lernen kann, etwas Bestimmtes zu tun, können es prinzipiell alle.
- ?Menschen verfügen schon über alle Ressourcen (Fähigkeiten, innerlich und im Verhalten nach außen), die sie brauchen, um die von ihnen angestrebten Veränderungen zu erreichen!
- ?Als professioneller Kommunikator habe ich die Pflicht und Verantwortung, dafür zu sorgen, daß sich mein Kommunikationspartner ( körperlich und geistig) in dem Zustand befindet, in dem er sein muß, damit er das, was ich von ihm verlange, auch tun kann.
5 Elemente des NLP
Rapport: Beziehung zw. Klient und Berater
Der Rapport ist die Grundlage für die Veränderungsarbeit!
Als Rapport bezeichnet man das intensive Aufeinanderbezogensein in der Beziehung.
Ein guter Rapport ist daran zu erkennen, daß Menschen im Rapport dazu tendieren sich in Körperhaltung, Gestik und Augenkontakt einander anzugleichen.
Förderung des Rapport:
Die Förderung eines schnellen Rapport -Aufbaus geschieht durch Pacing
Pace = Gangart, Schritt
„Pacing heißt, dem Kommunikationspartner den Eindruck zu vermitteln, wir nehmen die Umwelt so wahr, wie er sie wahrnimmt.“ (Sawitki, E. 1996)
Pacing findet auf sehr vielen verschiedenen Kanälen statt, z.B.:
Körperhaltung, Bewegung, Mimik und Gestik, Atemrhythmus, bevorzugte Wahrnehmungsebene, Augenbewegung, ...
Techniken des Pacing:
- ?Angleichen der Stimme: z.B. Rhythmus, Lautstärke
- ?Angleichen des Atemmusters: Atmung und Stimmrythmus sind miteinander verflochten. Gemeinsamer Atemrythmus läßt Gefühl gemeinsamer Basis entstehen
- ?Angleichen der Körperhaltung und Gestik:
- ?Übernahme der Sprachmuster und Repräsentationssysteme
- ?Zusammenfassung als Rapportstrategie (Spiegeln in eigenen Worten)
Elegante Unterbrechung:
Neben dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung ist eine elegante Beziehungsunterbrechung zum Ende des Gesprächs genauso bedeutungsvoll.
Eine elegante Unterbrechung des Rapports geschieht durch eine Zusammenfassung des bis dahin erreichten Ergebnisses sowie der bewußten Veränderung der Körperhaltung, des Atemrythmus oder der Distanz zum Gesprächspartner.
Leading
Leading bezeichnet das Führen von anderen Menschen . Führen heißt, den anderen mitzunehmen, bei dem was ich tue. Funktionierendes Pacing ist die Voraussetzung für einen Veränderungsprozeß. (Beispiel: Aufrichten des Oberkörpers)
„ Nach Bandler und Grinder, (...), sind Spiegeln (Pacing) und Führen (Leading), das Grundmuster für beinahe alles, was psychologische Berater tun.“ (Sawizki, 1996)
6 Diagnostische Methoden
Worauf achtet der Therapeut
Verbale und nonverbale Hinweise im Kommunikationsprozeß
„ in zahlreichen Forschungsergebnissen konnte bewiesen werden, daß ganz spezifische ( bewußte oder unbewußte) nonverbale Hinweise und Verhaltensweisen mit spezifischen Formen von Gedankenprozessen einhergehen.“ (Sawizki, 1996)
Zuordnungen durch NLP:
Körperhaltung:
- ?Bei bevorzugtem visuellem Repräsentationssystem zeigen Menschen eher eine zurückgelehnte Körperhaltung (Oberkörper), der Kopf und die schultern sind ebenfalls nach o0ben gerichtet.
- ?Bei Denkvorgängen mit auditiven Inhalten ist der Körper nach vorne gelehnt. Der Kopf wird mitunter zur Seite gelegt, die Schultern leicht nach oben gezogen. Verschränkte Arme können ebenfalls als nonverbales Zeichen für auditive Denkvorgänge gewertet werden. ? ?Bei kinästhetischen Prozessen ist die Körperhaltung mitunter dadurch gekennzeichnet, daß Kopf und Schultern nach unten gesenkt sind.
Atmung, Mimik, Stimmqualität:
- ?Bei visuellen Prozessen ist die Atmung eher flach und hoch im Brustbereich. Die Augen werden mitunter zusammengekniffen. Die Stimme ist oft hoch mit einer schnellen Sprechgeschwindigkeit.
- ?Wenn auditive Sinnesmodalitäten bei Denkvorgängen benutzt werden, sind die Augenbrauen mitunter leicht zusammengezogen. Tonhöhe und Sprechtempo sind wechselnd. Eine Besonderheit zeigt sich bei der Verwendung der „ inneren Stimme “, das Kinn wird leicht nach oben gezogen und es entstehen minimale Bewegungen in Form eines kaum erkennbaren Zuckens.
- ?Gedankenprozesse im kinästhetischen Repräsentationssystem gehen mit einer tiefen Bauchatmung einher. Die Gesichtsmuskeln scheinen entspannt, die stimme ist mit dem Rhythmus der Atmung verbunden, bei tiefer Stimme mit langsamer Sprechgeschwindigkeit.
Gestik:
- ?Berührungen im Bereich der Augen, sowie Gesten in Höhe der Augen lassen auf Verwendung des visuellen Repräsentationssystems schließen.
- ?Bei auditiven Prozessen treten Zeigen auf die Ohren, Fingerdrehen im Ohrenbereich, Berührung des Mundes, der Lippen, des Barts oder der Wangen auf.
- ?In Verbindung mit der Verwendung kinästhetischer Modalitäten finden wir Berührungen des eigenen Körpers im Brust -, Herz -, und Bauchbereich.
Augenbewegungen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
V e = visuell erinnerter Zugang
V k = visuell konstruierter Zugang A e = auditiv erinnerter Zugang A k = auditiv konstruierter Zugang K = kinästhetischer Zugang
A d = auditiver Zugang ( innerer Dia -/ Monolog )
Sprachmuster:
Ein bevorzugter Ansatz bei neuro - linguistischen Analysen der Denkprozesse oder Fähigkeiten ist die Herausarbeitung bestimmter Sprachmuster.
z.B.:
Visuell:
Vernebelt, aufpassen, sehen, einsehen, angaffen, zeigen,... Auditiv:
Rufen, erzählen, erwidern, fragen, laut Kinästhetisch:
Dick, rauh, arbeiten, glatt, bewegt, erleiden, fühlen
Was und Wie der Therapeut fragt - NLP als zielorientiertes Verfahren Um das zu bekommen was wir wollen, müssen wir wissen was wir wollen.
Wenn wir nicht wissen wohin wir wollen, wird es schwierig dort anzukommen.
Um Veränderungswünsche konsequent realisieren zu können, brauchen wir wohlgeformte Ziele. Das NLP bezeichnet solche Ziele als wohlgeformt, die eine starke Sogwirkung haben. Das NLP bietet für das Formulieren von Zielen eine Reihe von Regeln an, die die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöhen.
Kriterien der wohlgeformten Zielbestimmung:
(1) Ziele selbst initiieren: Das Ziel muß im eigenen Einflußbereich stehen.
(2) Zielverhalten situationsspezifisch: „ Wann und wo werden Sie sich wem gegenüber wie verhalten, wenn Sie ihr Ziel, x zu können, erreicht haben?
(3) Zielbestimmung positiv formulieren: Es ist leichter, sich auf etwas zu, zu bewegen, was man erreichen will, als weg von etwas, was man nicht will. ( Denkt mal 1 min nicht an einen Eisbären) ? „ Was möchten Sie statt dessen? “
(4) Sinnesspezifische Konkretheit: „ Was werden Sie sehen, hören, fühlen, wenn Sie ihr Ziel erreicht haben? “
(5) Keine Vergleiche: Kein „ schöner als, besser als, ..“ , Vergleiche haben auch sabotierende Wirkung
(6) Kurzer Feedbackbogen: Die Zeitspanne die verstreicht bis die Person eine Rückmeldung durch ein Erfolgserlebnis bekommt, sollte möglichst kurz sein. „ Was gibt es in der Situation selbst, woran Sie erkennen können, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben?
(7) Hier und Jetzt: Der Zielzustand soll vom Klienten im Hier und Jetzt vorstellbar sein.
(8) Zielbestimmung überprüfen: In der Zielbestimmung muß überprüft werden, ob das Ziel in die gesamte Lebenssituation des Betreffenden hineinpaßt. „Wen betrifft das noch? “, Was würde passieren, wenn Sie es erreichen?“, „ Wenn Sie es auf der Stelle erreichen könnten, würden Sie es nehmen?“.
(9) Ressourcen: Zur Zielerreichung erforderliche Fähigkeiten in sich finden und anwenden. „ Welche Fähigkeiten brauche ich um mein Ziel zu erreichen?“
7 Die Veränderungsarbeit
Refraiming
S. 13 Refraiming Taogeschichte
Refraiming bezeichnet die Fähigkeit einem Ereignis oder einer Fähigkeit einen neuen Rahmen zu geben, sie in einem anderen Licht zu betrachten.
Problemlösungsprozesse können ebenfalls durch Refraiming eingeleitet werden.
Prinzipiell gibt es zwei Formen des Refraimings:
Kontextrefraiming und Bedeutungsrefraiming
Six - Step Refraiming ist ein komplexes Interventionsmuster, in dem beide Formen eingesetzt werden und mit welchem unbrauchbaren Verhaltensweisen oder störende Gefühlsreaktionen überwunden werden können.
Bedeutungsrefraiming
Beim Bedeutungsrefraiming wird eine Situation aus einer anderen Perspektive gesehen und erhält so eine neue Bewertung..
Kontextrefraiming
Praktisch alle Verhaltensweisen sind irgendwie sinnvoll.
Beim Kontextrefraiming wird eine unerwünschte Verhaltensweise in einen anderen passenderen Kontext gebracht.
„ Wo wäre dieses Verhalten nützlich?“
„ Wo wäre dieses Verhalten eine Ressource?“
Für Kontextrefraiming gilt ebenso wie für Bedeutungsrefraiming, daß ein wesentlicher Bestandteil der Wirkung abhängig ist von der Paßgenauigkeit des angebotenen Refraimings in das Persönlichkeitssystem des Gesprächspartners / Klienten.
Refraiming in komplexen Situationen
Refraiming bietet auch die Möglichkeit, störendes Verhalten einer anderen Person oder eine unsympathische Person als Ganzes ( Charming - Point) in einem anderen Licht zu sehen.
Im NLP gilt der Grundsatz, daß jedes Verhalten eine positive Absicht hat, auch wenn es auf andere wie ein Fehler wirkt.
Es ist effektiver, die verborgene gute Absicht rauszufinden, als den Fehler ausradieren zu wollen.
Six -Step - Refraiming
Beim six - step- Refraiming findet man die positive Absicht eines Verhaltens raus, um dann neue Verhaltensweisen zu entdecken und auszuprobieren, die diesen Zweck ebenso gut oder besser, genauso leicht oder leichter erfüllen.
Wichtig ist, daß die neuen Verhaltensweisen schnell und leicht verfügbar sind. Eine Stunde joggen anstatt zu rauchen ist kein wirklich austauschbarer Ersatz !
Die sechs Schritte:
0) Problemverhalten suchen
1) Problemverhalten genau bestimmen: „ Ist es genau „x“, das Dich stört oder ist es nur ein Teil von „x“, oder ist „x“ nur ein Teil des störenden Verhaltens?“
2) Positive Funktionen erkennen
3) Bereitschaft zu neuen Wegen zeigen.
4) Neue Wege suchen
5) Mögliche Einwände suchen ( Ökologie - Check)
6) Verantwortung übernehmen
Ankern
Anker sind Äußere Reize, die mit inneren Reaktionen neurologisch verknüpft werden. Bsp. : Lied im Radio = Erinnerung an letzten Urlaub
Im NLP werden die normalerweise unbewußt wirkenden Anker gezielt eingesetzt, um innere Zustände zu steuern.
Je mehr Sinneskanäle durch den Anker aktiviert werden, desto intensiver wird der geankerte Zustand erlebt. ( Herkunft Parlow - konditionieren)
Im NLP können über das Ankern Erfahrungen mobilisiert werden, die helfen, in einer vorhandenen Situation in Richtung eines selbstgesetzten Ziels erfolgreich zu sein. Anker können in allen Sinnessystemen eingerichtet werden. Es gibt visuelle, auditive und kinästhetische Anker, ebenso Geruchs - und Geschmacksanker. Die einfachste Art zu ankern ist durch kinästhetisches Ankern.
Als generelle Regel für das Ankern gilt:
- ?Anker genau dann einzusetzen, wenn der entsprechende Zustand seinen Höhepunkt erreicht hat.
- ?Anker einzigartig und charakteristisch zu etablieren.
- ?Anker einfach und in genau derselben Weise wiederholen zu können
- ?Anker mit einem Zustand zu verknüpfen, der klar und vollständig wiedererlebt werden kann.
8 Moment of Excellence
Moment of Excellence = Situationen im Leben in denen einfach alles gelingt
Der M.o.E. ist eine besonders ressourcenvolle Situation, in der sich der Betreffende im Vollbesitz seiner Kräfte befindet, er fühlt sich kraftvoll und die Dinge laufen mühelos, wie von selbst.
Sich diesen Moment durch Ankern gezielt verfügbar machen zu können, kann für viele Alltagssituationen von großem Nutzen sein.
Übung: Moment of Excellence
(1) Zunächst ist es wichtig, Ihr Gegenüber zu fragen, ob Sie ihn berühren dürfen.
(2) Im nächsten schritt testen sie, ob es an der Stelle an der Sie ankern wollen (z.B. Knie)n, nicht schon andere Anker gibt, die sie mobilisieren würden.
(3) Drei Ressourcensituationen finden:
„ Erinnere Dich an 3 Situationen im Leben, in denen Du im Vollbesitz Deiner Kräfte warst, in denen Du alle Deine Fähigkeiten zu Verfügung hattest, in einer hervorragenden Verfassung warst, Dich ausgezeichnet gefühlt hast oder einfach gut drauf warst.“
(4) Auswahl der besten Situation:
Dann wähle von diesen drei Situationen eine aus und zwar diejenige die Dir am besten gefällt“
Vergegenwärtigung der Situation ( im Präsens sprechen)
„ Dann gehe bitte in Deiner Vorstellung in diese Situation hinein und erlebe sie mit all Deinen Sinnen. Wie ist Deine Körperhaltung dabei? Und wenn Du in Dieser Körperhaltung bist, was siehst Du in diesem Moment? Welche Geräusche, Klänge, Worte oder Töne hörst, während Du das siehst? Welche Gefühlsausdrücke hattest Du in diesem Moment? Gibt es vielleicht auch einen bestimmten Geruch oder Geschmack in dieser Situation?
(5) Moment of Excellence und Ankern
„ Vergegenwärtige dir noch einmal den entscheidenden Moment in dieser Situation. Suche dir den schönsten Moment aus, und wenn er nur kurz ist, dann mache ihn einfach länger und genieße ihn in vollen Zügen“
( Die Physiologie des MoE muß kommen; während dieser Reaktion den Anker setzen. Bei schwacher Reaktion eine starke Berührung, bei schwacher Reaktion entsprechend eine schwache Berührung.)
(6) Seperator - State (die Reaktion unterbrechen)
„ Komme jetzt wieder hierher in diese Situation (dieses Zimmer) zurück!“
(7) Anker testen
Ein Gespräch zu einem neutralen Thema führen und dabei unauffällig die gankerte Stelle berühren, die Physiologie des MoE muß nun erscheinen.
9 Eine Bewertung des NLP für die soziale oder therapeutische Arbeit
- Eine Stellungnahme von Katrin Zimmermann
Eine große Schwierigkeit beim NLP finde ich, dass selbst in den Leitsätzen nicht auf ethische Verpflichtungen des Therapeuten gegenüber des Klienten eingegangen wird. Die Verpflichtung zu weitmöglichster Transparenz fehlt mir am Meisten. Die schnelle Wirksamkeit von NLP und die Ungewöhnlichkeit seiner Methoden ( z.B. Ankern) lässt den Therapeuten schnell zum „ Zauberkünstler werden und bietet viel Fläche für Idealisierungen. Den meisten Menschen schmeichelt Bewunderung, doch für den therapeutischen Prozess ist sie nur bedingt brauchbar. Vielleicht unterstützt es anfänglich die Motivation des Klienten, doch sollte dem Klienten immer wieder der eigene Anteil der Arbeit bewusst gemacht werden und dargestellt werden wie Methoden von ihm selbst genutzt werden können. Erst dann wird eine Ablösung und eine wirkliche Hilfe zur Selbstständigkeit und Selbsthilfe nötig.
Ein weiteres Manko ist meiner Meinung ist, dass das NLP gar nicht auf frühkindliche Störungen eingeht.
Dadurch das tiefenpsychologische Motivationen des Klienten nicht aufgedeckt und bearbeitet werden, könnte ich mir gut vorstellen, das je nach Heftigkeit der Störung Verlagerungen des gestörten Verhaltens auftreten, wenn eine reine Verhaltensänderung angestrebt wird. Eine gute Kombination meiner Meinung nach wäre eine analytisch orientierte therapeutische Ausbildung mit einer NLP - Ausbildung. Durch den Eigenanalyseanteil in der analytischen Ausbildung kann einem Missbrauch der therapeutischen Beziehung vorgebeugt werden. Durch die Übungsstrategien des NLP kann die Effizienz der Analytischen Therapie erhöht werden und eine Strukturierung und Evualution der Arbeit wird erleichtert.
Diese Kombination würde den ausreichenden Tiefgang und Schutz bieten, dien häufig hohen Zeitaufwand der Analyse verkürzen.
Die Überprüfung der Zielereichung durch das NLP, würde möglicherweise auch einer Ermüdung und Entmutigung beim Klienten vorbeugen.
10 In wie weit ist das Neurolinguistische Programmieren für die Arbeit mit Drogenabhängigen brauchbar?
Durch die bei Drogenabhängigen häufig vorkommenden narzisstischen Erkrankungen ist in diesem Bereich die oben beschriebene „ Zauberkünstlerwirkung“ besonders zu beachten. Hier ist es noch wichtiger auf möglichst transparente Arbeit zu achten.
Eine weitere Schwierigkeit ist meine Meinung nach, dass die meisten Drogenabhängigen starke frühkindliche Störungen haben. Dadurch, dass die Grundkonflikte im NLP aber nicht behandelt werden, ist eine Verlagerung der Störung sehr wahrscheinlich.
Außerdem ist eine Nachnährung im zwischenmenschlichen Bereich durch die therapeutische Beziehung, bei den wenigen Sitzungen des NLPs nicht gewährleistet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist NLP (Neurolinguistisches Programmieren)?
NLP ist eine Sammlung von Interventionsmustern und Techniken zur Veränderung menschlichen Verhaltens und Erlebens. Es betrachtet die Interaktion zwischen Nervensystem und Sprache und wie diese die innere Realität eines Menschen konstruieren.
Wie ist NLP entstanden?
NLP wurde Anfang der 70er Jahre von Richard Bandler, John Grinder und anderen entwickelt. Es entstand aus dem Versuch, die Erfolgsstrategien bekannter Psychotherapeuten wie Fritz Perls, Milton H. Erikson, Gregory Bateson und Virginia Satir zu entschlüsseln und für andere zugänglich zu machen.
Was bedeutet "Neuro" in NLP?
"Neuro" bezieht sich auf die neurologischen und biochemischen Regelkreise im Körper, also das Nervensystem.
Was bedeutet "Linguistisch" in NLP?
"Linguistisch" bezieht sich darauf, dass Menschen ihr Modell der Welt durch Sprache (Sprechen, Schreiben, Lehren) kommunizieren. Sprache repräsentiert die eigene Wirklichkeitskonstruktion.
Was bedeutet "Programmieren" in NLP?
"Programmieren" im NLP behandelt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Neurologie und Sprache. Nervensystem und Sprache spiegeln und beeinflussen sich gegenseitig.
Welche Glaubenssätze sind im NLP wichtig?
Einige wichtige Glaubenssätze des NLP sind: Menschen reagieren auf ihre Abbildung der Realität, nicht auf die Realität selbst; Geist und Körper beeinflussen sich gegenseitig; die Bedeutung der Kommunikation ist die Reaktion, die man bekommt; es gibt nur Feedback, keine Fehler; Wahlfreiheit ist wichtig; Menschen funktionieren perfekt und treffen immer die beste Wahl im gegebenen Moment; hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht; jeder Mensch hat die Ressourcen, die er zur Veränderung braucht.
Was ist Rapport im NLP?
Rapport ist die Grundlage für die Veränderungsarbeit und bezeichnet ein intensives Aufeinanderbezogensein in der Beziehung zwischen Klient und Berater. Ein guter Rapport zeigt sich darin, dass sich Menschen in Körperhaltung, Gestik und Augenkontakt angleichen.
Was ist Pacing und Leading im NLP?
Pacing bedeutet, dem Kommunikationspartner den Eindruck zu vermitteln, man nehme die Welt so wahr, wie er sie wahrnimmt. Leading bezeichnet das Führen von anderen Menschen, wobei funktionierendes Pacing die Voraussetzung dafür ist.
Welche diagnostischen Methoden werden im NLP verwendet?
NLP-Therapeuten achten auf verbale und nonverbale Hinweise, wie Körperhaltung, Atmung, Mimik, Stimmqualität, Gestik und Augenbewegungen, um Denkprozesse und bevorzugte Repräsentationssysteme zu erkennen.
Was sind wohlgeformte Ziele im NLP?
Wohlgeformte Ziele sind Ziele, die eine starke Sogwirkung haben. Sie sind selbstinitiiert, situationsspezifisch, positiv formuliert, sinnesspezifisch konkret, ohne Vergleiche, haben einen kurzen Feedbackbogen, sind im Hier und Jetzt vorstellbar, in die gesamte Lebenssituation passend und mit den erforderlichen Ressourcen erreichbar.
Was ist Refraiming im NLP?
Refraiming bezeichnet die Fähigkeit, einem Ereignis oder einer Fähigkeit einen neuen Rahmen zu geben, sie in einem anderen Licht zu betrachten. Es gibt Kontextrefraiming und Bedeutungsrefraiming.
Was ist Ankern im NLP?
Anker sind äußere Reize, die mit inneren Reaktionen neurologisch verknüpft werden. Im NLP werden Anker gezielt eingesetzt, um innere Zustände zu steuern.
Was ist ein "Moment of Excellence" im NLP?
Ein "Moment of Excellence" ist eine Situation, in der alles gelingt, in der man sich im Vollbesitz seiner Kräfte befindet. Im NLP wird versucht, sich diesen Moment durch Ankern gezielt verfügbar zu machen.
Wie bewertet Katrin Zimmermann NLP für die soziale oder therapeutische Arbeit?
Katrin Zimmermann bemängelt, dass im NLP ethische Verpflichtungen des Therapeuten gegenüber dem Klienten nicht ausreichend berücksichtigt werden, insbesondere die Verpflichtung zu Transparenz. Sie sieht auch ein Manko darin, dass NLP nicht auf frühkindliche Störungen eingeht und es bei reiner Verhaltensänderung zu Verlagerungen des gestörten Verhaltens kommen könnte. Sie empfiehlt eine Kombination aus analytisch orientierter Therapie und NLP-Ausbildung.
Inwieweit ist NLP für die Arbeit mit Drogenabhängigen brauchbar?
Bei Drogenabhängigen ist aufgrund der häufigen narzisstischen Erkrankungen die "Zauberkünstlerwirkung" des Therapeuten besonders zu beachten. Da NLP Grundkonflikte nicht behandelt, ist eine Verlagerung der Störung wahrscheinlich. Eine Nachnährung im zwischenmenschlichen Bereich ist durch die wenigen Sitzungen des NLP nicht gewährleistet. Allerdings könnte eine Stärkung des Netzwerks des Klienten durch NLP erreichbar sein.
- Quote paper
- Katrin Zimmermann (Author), 2000, Neurolinguistisches Programmieren (NLP). Glaubensansätze, Elemente und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99976