In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob die Bücher "Rubinrot", "Saphirblau" und "Smaragdgrün" von Kerstin Gier zur klassischen Mädchenliteratur gezählt werden können.
Diese zeichnet sich durch ein Herausheben von Weiblichkeit ab, in der ein Mädchen/ eine junge Frau die Protagonistin ist. Den Schlussteil rundet eine Interpretation des Prologs im Buch "Rubinrot" ab.
Die Kinder- und Jugendliteratur ist in den letzten Jahrzehnten immer vielseitiger, genre- und genderübergreifender geworden. Mit ihr ebenso der Bereich der Mädchenliteratur. Als Mädchenliteratur lässt sich nach Dagmar Grenz intentionale Kinder- und Jugendliteratur, welche speziell auf junge Mädchen ausgerichtet ist und für sie verfasst wird, beschreiben.
Rubinrot lässt sich zur Kinder- und Jugendliteratur zählen, aber kann sich die „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier auch als Mädchenliteratur etablieren? Diese Frage versucht die Arbeit zu beantworten indem zuerst die Protagonistin Gwendolyn Shepherd genauer charakterisiert wird und ihr im Weiteren ihre Cousine Charlotte Shepherd, vergleichend gegenübergestellt wird.
Anhand der Charakterisierung der Mädchenfiguren soll, mittels Merkmalen für Mädchenliteratur (nach Dahrendorf, Schilcher, Wrobel und Grenz), geprüft werden, ob und inwiefern sich Rubinrot als traditionelles oder modernes Mädchenbuch deklarieren lässt. Zudem wird eine kurze Definition der Genre Fantasy und Science-Fiction gegeben und analysiert, ob Rubinrot sich auch dazu zählen ließe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personenbeschreibung der Protagonistin
- Gwendolyn Shepherd
- Gegenüberstellung mit Charlotte Shepherd
- Rubinrot als Mädchenliteratur
- Rubinrot - Ein traditionelles Mädchenbuch?
- Rubinrot - Ein aktuelles Mädchenbuch?
- Rubinrot - nur ein bestimmtes Genre?
- Kinder- und Jugendliteratur
- Fantasy & Science-Fiction
- Fazit
- Vorlesungsteil - Eine werkimmanente Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Kerstin Giers „Rubinrot“ als Mädchenliteratur kategorisiert werden kann. Die Analyse fokussiert auf die Charakterisierung der Protagonistin Gwendolyn Shepherd und ihren Vergleich mit ihrer Cousine Charlotte. Anhand charakteristischer Merkmale von Mädchenliteratur wird geprüft, ob das Buch traditionellen oder modernen Konzepten entspricht. Zusätzlich wird die Genrezuordnung von „Rubinrot“ im Kontext von Fantasy und Science-Fiction beleuchtet.
- Charakterisierung von Gwendolyn Shepherd als Protagonistin
- Vergleich der Protagonistinnen Gwendolyn und Charlotte
- „Rubinrot“ als traditionelles vs. modernes Mädchenbuch
- Genre-Analyse: Fantasy und Science-Fiction Elemente
- Etablierung von „Rubinrot“ innerhalb der Mädchenliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mädchenliteratur und deren Wandel ein. Sie stellt die Forschungsfrage, ob „Rubinrot“ als Mädchenliteratur einzuordnen ist und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Analyse der Protagonistin Gwendolyn und ihres Gegenübers Charlotte, sowie die Genre-Zuordnung bilden die Grundlage der Untersuchung. Die Arbeit gipfelt in einem Fazit, das die Forschungsfrage beantworten soll.
Personenbeschreibung der Protagonistin: Dieses Kapitel beschreibt Gwendolyn Shepherd als einen typischen Teenager mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Es betont ihren unkonventionellen Charakter, der im Kontrast zu ihrer Familie steht. Ihre Rolle als Zeitreisende und ihre Beziehung zu Gideon werden erläutert, wobei ihr impulsives Handeln und ihr Misstrauen gegenüber der Loge hervorgehoben werden.
Rubinrot als Mädchenliteratur: Dieses Kapitel untersucht „Rubinrot“ auf seine Einordnung in die Kategorien traditioneller und moderner Mädchenliteratur. Es analysiert, inwiefern die Handlung und die Charaktere den typischen Merkmalen beider Kategorien entsprechen und diskutiert die Ambivalenz der Einordnung.
Rubinrot - nur ein bestimmtes Genre?: Dieses Kapitel beleuchtet die Genre-Zugehörigkeit von „Rubinrot“. Es wird definiert, welche Elemente von Fantasy und Science-Fiction im Werk enthalten sind und wie diese die Gesamtgeschichte und die Charakterentwicklung beeinflussen. Es analysiert, wie diese Genre-Elemente zur Gesamtwirkung und Aussage des Romans beitragen.
Schlüsselwörter
Mädchenliteratur, Rubinrot, Kerstin Gier, Gwendolyn Shepherd, Charlotte Shepherd, Zeitreise, Fantasy, Science-Fiction, traditionelle Mädchenliteratur, moderne Mädchenliteratur, Genre-Analyse, Charakterisierung.
Häufig gestellte Fragen zu „Rubinrot“ - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Kerstin Giers Roman „Rubinrot“ im Hinblick auf seine Einordnung als Mädchenliteratur. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Protagonistin Gwendolyn Shepherd und ihrem Vergleich mit Charlotte, sowie der Genrezuordnung des Buches im Kontext von Fantasy und Science-Fiction.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann „Rubinrot“ als Mädchenliteratur kategorisiert werden? Zusätzlich wird untersucht, inwieweit der Roman traditionellen oder modernen Konzepten der Mädchenliteratur entspricht und welche Genre-Elemente (Fantasy und Science-Fiction) die Geschichte prägen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf einer detaillierten Charakterisierung von Gwendolyn und Charlotte. Ihre Eigenschaften werden verglichen und im Kontext der typischen Merkmale von Mädchenliteratur (traditionell und modern) bewertet. Weiterhin wird eine Genre-Analyse durchgeführt, um die Fantasy- und Science-Fiction-Elemente im Roman zu identifizieren und ihre Bedeutung für die Handlung und Charakterentwicklung zu beurteilen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz erläutert. Es folgen Kapitel zur Personenbeschreibung von Gwendolyn Shepherd im Vergleich zu Charlotte, zur Einordnung von „Rubinrot“ als Mädchenliteratur (traditionell und modern) und zur Genre-Analyse (Fantasy und Science-Fiction). Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Vorlesungsteil, der eine werkimmanente Analyse beinhaltet.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Einführung in die Thematik und den Forschungsansatz. Das Kapitel zur Personenbeschreibung beschreibt Gwendolyns Charakter und ihre Beziehung zu Gideon. Das Kapitel zu „Rubinrot“ als Mädchenliteratur analysiert die Einordnung des Romans in traditionelle und moderne Konzepte. Das Kapitel zur Genrezugehörigkeit untersucht die Fantasy- und Science-Fiction-Elemente und deren Einfluss auf die Geschichte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mädchenliteratur, Rubinrot, Kerstin Gier, Gwendolyn Shepherd, Charlotte Shepherd, Zeitreise, Fantasy, Science-Fiction, traditionelle Mädchenliteratur, moderne Mädchenliteratur, Genre-Analyse, Charakterisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Einordnung von „Rubinrot“ in das Genre der Mädchenliteratur zu untersuchen und zu klären, ob es sich um ein traditionelles oder modernes Beispiel dieses Genres handelt. Die Genre-Analyse von Fantasy- und Science-Fiction-Elementen dient der umfassenden Einordnung des Romans.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, "Rubinrot", "Saphirblau" und "Smaragdgrün" von Kerstin Gier und das Genre "Mädchenbuch". Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999708