In dieser Arbeit soll ein Überblick über die theoretische Einbettung des Instrumentes der Zielvereinbarung (ZV) gegeben werden, in Bezug zu der Frage, inwieweit sich ZV im Rahmen von Management by Objectives auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
Es wird angenommen, dass ZV, in der Praxis umgesetzt, durch Zielvereinbarungsgespräche eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Unternehmensziele spielen und sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken.
In der Literatur wird Unternehmenserfolg u.a. als „Erreichungsgrad der Unternehmensziele“ bezeichnet. Unternehmenserfolg besteht aus vielen Aspekten, unterschieden zwischen monetären (finanziellen) und nicht-monetären Aspekten, wie Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Effizienz. Der Fokus der Arbeit liegt auf den nicht monetären- Faktoren.
Hierfür folgt nach der Begriffsabgrenzung eine theoretische Darstellung der Führungsmethode Management by Objectives. Anschließend wird dessen Umsetzung in der Praxis über Zielvereinbarungsgespräche, ausgeführt und die theoretischen Erläuterungen in Bezug zur Fragestellung gesetzt sowie der Einfluss von ZV auf den Unternehmenserfolg diskutiert.
Fortgeschrittene Globalisierung und damit einhergehende technologische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen haben direkten Einfluss auf Unternehmen. Sich „nachhaltig auf den richtigen Umgang mit den künftig veränderten Rahmenbedingungen“ vorzubereiten, wird immer wichtiger. Unternehmen sind auf eine Zukunftsausrichtung der gesamten Organisation und Ihren Individuen angewiesen.
Gemeinsame Erreichung von Unternehmenszielen und das Verfolgen derselben Unternehmensstrategie wird unterstützt durch die Managementmethode „Management by Objectives“. Strategien und die individuellen Mitarbeiterziele sind gemeinsam zu definieren.
Management by Objectives kam in den 1970er Jahren auf und wurde bis heute weiterentwickelt. Wenn man heute von Zielvereinbarungen spricht, ist das „Führen durch Ziele“ gemeint und damit im englischen Sprachraum „Management by Objectives“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Zielvereinbarungen und Zielvorgaben
- Zielvereinbarungsgespräch
- Management by Objectives (MbO)- Zielvereinbarungen
- Voraussetzungen und Funktionen
- Ziele und Chancen
- Herausforderungen und Konsequenzen fehlerhafter Umsetzung
- Praktische Umsetzung- Zielvereinbarungsgespräch
- Ablauf und Inhalt von Zielvereinbarungsgesprächen
- Ziele formulieren
- Zielarten
- Festlegen von Zielerreichungskriterien
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretische Einbettung von Zielvereinbarungen (ZV) im Rahmen von Management by Objectives (MbO) und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt dabei auf nicht-monetären Erfolgsfaktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz. Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung von ZV durch Zielvereinbarungsgespräche und deren Bedeutung für die Erreichung von Unternehmensziele.
- Management by Objectives (MbO) als Führungsmethode
- Zielvereinbarungen und deren Abgrenzung zu Zielvorgaben
- Der Prozess des Zielvereinbarungsgesprächs
- Einfluss von Zielvereinbarungen auf den Unternehmenserfolg (nicht-monetäre Aspekte)
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von MbO
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Einfluss der Globalisierung und technologischer Veränderungen auf Unternehmen hervorhebt. Sie führt die Methode des Management by Objectives (MbO) als Werkzeug zur gemeinsamen Zielerreichung ein und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Zielvereinbarungen auf den Unternehmenserfolg, wobei der Fokus auf nicht-monetären Faktoren liegt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert den Begriff des Unternehmenserfolgs, der in dieser Arbeit auf nicht-monetäre Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz fokussiert.
Begriffsabgrenzungen: Dieses Kapitel grenzt die zentralen Begriffe Zielvereinbarungen (ZV) und Zielvorgaben voneinander ab. ZV werden als gemeinsame Vereinbarung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft definiert, während Zielvorgaben von oben nach unten diktiert werden. Der Unterschied in der Partizipation und die potenziellen Folgen für die Akzeptanz und die Leistung werden erläutert. Darüber hinaus wird das Zielvereinbarungsgespräch als zentrales Instrument der ZV-Umsetzung im Kontext von MbO beschrieben.
Management by Objectives (MbO)- Zielvereinbarungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen und Funktionen von MbO. Es betont die Wichtigkeit einer unterstützenden Unternehmenskultur, eines klaren übergeordneten Unternehmensziels und ausreichenden Handlungsspielraums für die Mitarbeiter. Die Bedeutung der Kompetenz der Führungskräfte bei der Umsetzung von MbO wird hervorgehoben. Der Kapitelteil zu Zielen und Chancen von MbO beschreibt die positiven Auswirkungen auf das Mitarbeiterengagement, die Zusammenarbeit und die Arbeitskultur.
Praktische Umsetzung- Zielvereinbarungsgespräch: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Zielvereinbarungen im Rahmen von Zielvereinbarungsgesprächen. Es beschreibt den Ablauf und Inhalt solcher Gespräche, die Formulierung von Zielen, verschiedene Zielarten und die Festlegung von Zielerreichungskriterien. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarungen, Management by Objectives (MbO), Führung durch Ziele, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterzufriedenheit, Effizienz, Zielvereinbarungsgespräch, Zielformulierung, nicht-monetäre Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zielvereinbarungen im Rahmen von Management by Objectives (MbO)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Zielvereinbarungen im Kontext von Management by Objectives (MbO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einbettung von Zielvereinbarungen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg, insbesondere auf nicht-monetäre Faktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Management by Objectives (MbO) als Führungsmethode; Abgrenzung von Zielvereinbarungen und Zielvorgaben; den Prozess des Zielvereinbarungsgesprächs; den Einfluss von Zielvereinbarungen auf den Unternehmenserfolg (mit Fokus auf nicht-monetäre Aspekte); und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von MbO. Es wird detailliert auf die praktische Umsetzung von Zielvereinbarungen im Rahmen von Zielvereinbarungsgesprächen eingegangen, inklusive Ablauf, Zielformulierung, Zielarten und der Festlegung von Zielerreichungskriterien.
Was sind die wichtigsten Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Zielvereinbarungen im Rahmen von MbO zu erläutern und deren praktische Umsetzung zu beschreiben. Es untersucht den Einfluss von Zielvereinbarungen auf den Unternehmenserfolg, wobei der Schwerpunkt auf nicht-monetären Erfolgsfaktoren liegt. Die Leser sollen ein umfassendes Verständnis für den Prozess der Zielvereinbarung und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung gewinnen.
Wie sind Zielvereinbarungen und Zielvorgaben abgegrenzt?
Zielvereinbarungen werden als gemeinsame Vereinbarung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft definiert, während Zielvorgaben von oben nach unten diktiert werden. Der Unterschied liegt in der Partizipation: Bei Zielvereinbarungen ist der Mitarbeiter aktiv beteiligt, bei Zielvorgaben erhält er sie vorgegeben. Dieser Unterschied beeinflusst die Akzeptanz und die Leistung der Mitarbeiter.
Welche Rolle spielt das Zielvereinbarungsgespräch?
Das Zielvereinbarungsgespräch ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung von Zielvereinbarungen im Kontext von MbO. Es dient der gemeinsamen Formulierung von Zielen, der Festlegung von Zielerreichungskriterien und der Abstimmung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Der Ablauf und Inhalt solcher Gespräche werden detailliert im Dokument beschrieben.
Welche nicht-monetären Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf nicht-monetären Erfolgsfaktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz. Das Dokument untersucht, wie Zielvereinbarungen zu einer Steigerung dieser Faktoren beitragen können und somit indirekt zum Unternehmenserfolg.
Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Umsetzung von MbO notwendig?
Eine erfolgreiche Umsetzung von MbO erfordert eine unterstützende Unternehmenskultur, ein klares übergeordnetes Unternehmensziel, ausreichenden Handlungsspielraum für die Mitarbeiter und kompetente Führungskräfte. Das Dokument beleuchtet die Bedeutung dieser Voraussetzungen im Detail.
Welche Arten von Zielen werden unterschieden?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Zielen, die im Rahmen von Zielvereinbarungen formuliert werden können. Die genauen Zielarten werden im Kapitel zur praktischen Umsetzung von Zielvereinbarungsgesprächen erläutert.
Wie werden Ziele im Rahmen von Zielvereinbarungen formuliert?
Das Dokument beschreibt den Prozess der Zielformulierung im Rahmen von Zielvereinbarungsgesprächen. Es wird betont, wie Ziele SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) formuliert werden sollten, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, "Management by Objectives": Führen durch Zielvereinbarungen. Eine theoretische Einbettung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999694