Die zu diskutierende Frage in dieser Arbeit ist, wieso es noch kein international anerkanntes Zertifikat zur Nachhaltigkeit bei Gebäuden gibt. Dazu werden die drei größten und zukunftssichersten Zertifizierungssysteme im Hinblick auf Internationalität und Universelle Anwendbarkeit untersucht, beschrieben und verglichen.
Vor dem Hintergrund des immer präsenter werdenden Trends zu nachhaltiger Lebens-weise in Bereichen wie Mobilität, Ernährung, Abfallentsorgung und Industrie ist es unumgänglich, dass dieser Trend sich auch auf den Immobilienbereich auswirkt. Schließlich verbringen wir Menschen die meiste Zeit unseres Lebens in Immobilien.
Diese Auswirkungen zeigen sich einerseits an staatlichen Nachhaltigkeitsvorgaben, aber auch anderseits daran, dass große Konzerne und Unternehmen es zur Auflage machen, ihren Sitz nur noch in nachhaltige Gebäude zu legen. Hierfür werden sogenannte Nachhaltigkeitszertifikate benötigt, die belegen, wie nachhaltig ein Gebäude ist. Es gibt weltweit mehr als zwanzig verschiedene Zertifizierungssysteme, die verschiedenste Aspekte einer Immobilie bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die drei Säulen des nachhaltigen Bauens
- Nachhaltigkeit generell
- Ökonomie, Ökologie und Soziales
- Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
- DGNB
- LEED
- BREEAM
- Forschungsfrage
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, wie nachhaltige Gebäudequalitäten durch Nachhaltigkeitszertifikate abgebildet werden können. Er beleuchtet den wachsenden Trend zu nachhaltiger Lebensweise und dessen Einfluss auf den Immobilienbereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von drei großen und zukunftssicheren Zertifizierungssystemen, um deren Internationalität und universelle Anwendbarkeit zu untersuchen.
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales
- Die Geschichte und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die Funktionsweise von Nachhaltigkeitszertifikaten
- Der Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme
- Die Frage nach einem international anerkannten Zertifikat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in den Kontext der nachhaltigen Lebensweise und deren Bedeutung für den Immobilienbereich ein. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten auf, die die Nachhaltigkeit von Gebäuden belegen.
Die drei Säulen des nachhaltigen Bauens
Dieses Kapitel beleuchtet die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es erläutert die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, beginnend mit der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Ressourcenverbrauch und -regenerierung.
Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Nachhaltigkeitszertifikaten und stellt drei wichtige Systeme - DGNB, LEED und BREEAM - vor. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Bewertung von Gebäuden berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitszertifikate, Gebäudequalitäten, DGNB, LEED, BREEAM, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Internationalität, Universelle Anwendbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Jonas Rücker (Autor:in), 2020, Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999011