Hinter den Mauern von Metz, in den verschlungenen Pfaden von Macht und Intrige, entfaltet sich das Schicksal einer Familie, die Europa für immer prägen sollte: die Karolinger. Dieses Buch ist keine bloße Aufzählung von Namen und Daten, sondern eine fesselnde Reise in das Herz einer Dynastie, die mit Arnulf, Bischof von Metz, ihren geheimnisvollen Anfang nimmt und sich über Generationen hinweg in Könige, Hausmeier und mächtige Frauen verzweigt. Tauchen Sie ein in die komplexen Verwandtschaftsbeziehungen, die durch strategische Ehen geschmiedet und durch politische Ambitionen befeuert wurden. Erleben Sie den Aufstieg der Hausmeier, deren Einfluss die Königreiche erschütterte, und die subtilen, aber entscheidenden Rollen, die Frauen wie Itta/Laburga, Begga und Geretrud im Schatten der Macht spielten. Entdecken Sie, wie Pippin der Ältere den Grundstein für eine neue Ära legte und wie die nachfolgenden Generationen, darunter Karl Martell und schließlich Karl der Große, das karolingische Erbe formten. Verfolgen Sie die Erbfolgestreitigkeiten, die Bündnisse und Verrätereien, die das Schicksal Europas bestimmten. Dieses Buch enthüllt nicht nur die genealogische Struktur der Karolinger, sondern auch die politischen, sozialen und kulturellen Kräfte, die ihr Aufstieg und Fall begleiteten. Es ist eine intriguing Analyse der Machtstrukturen, der dynastischen Kämpfe und der persönlichen Schicksale, die in die große Erzählung der karolingischen Geschichte eingewoben sind. Für jeden, der sich für mittelalterliche Geschichte, Genealogie und die Ursprünge Europas interessiert, ist dies ein unverzichtbares Werk, das die verborgenen Fäden der Vergangenheit entwirrt und ein tiefes Verständnis für die Wurzeln unserer heutigen Welt vermittelt. Erforschen Sie die Welt der Karolinger, von den frühen Tagen der Hausmeier über die Herrschaft Karls des Großen bis hin zum allmählichen Verfall der Dynastie. Entdecken Sie die Bedeutung von Schlüsselpersonen wie Childebert, Grimoald und den späteren Karolingern, deren Entscheidungen das Schicksal von Königreichen und ganzen Völkern beeinflussten. Diese umfassende Studie bietet einen detaillierten Einblick in die karolingische Gesellschaft, ihre Werte, ihre Konflikte und ihren unvergesslichen Beitrag zur europäischen Geschichte. Lassen Sie sich von den Geschichten der Karolinger fesseln und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Ursprünge unserer modernen Welt. Schlüsselwörter: Karolinger, Genealogie, Hausmeier, König, Verwandtschaft, Dynastie, Ehe, Nachfolge, Macht, Geschichte, Familienstruktur, Deutschland, Frankreich, Mittelalter, Karl der Große, Pippin, Fränkisches Reich, Mittelalterliche Geschichte, Europäische Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Arnur (ca. 640)
- Itta / laburga (592-652)
- Vufetrude
- Ansegisel (+ vor 679)
- Begga (+693)
- Geretrud (ca. 626-659)
- Grimoald, Hausmeier (ca. 615 662)
- König Childebert
- Pippin d. M. (+741)
- Plektrud
- Chalpaida
- Drogo (+708)
- Teudsinda
- Konkubine
- Grimoald, Hausmeier
- Childebrand
- Karl Martell (+741)
- Chrotrud
- Swanahild
- Konkubine
- Theudoald (+714/15)
- Hiltrud (+754)
- Karlmann (+754)
- König Pippin (+768)
- Bertrada d. J. v. Bayern (+748)
- Heronimus
- Remigius (+771)
- Grifo
- Bernhard (+753)
- Fränkin
- Sächsin
- Drogo
- Tassilo, Hz. v. Bayern
- Karl d. Große (742-814)
- Karlmann (759-761)
- Pippin (757-810)
- Gisela
- Liutberga
- Rothaid
- Adelheid
- Adalhard
- Wala
- Gundrada
- Bernhard
- Theodrada (+826)
- Desiderius
- Himiltrud
- Pippin (der Bucklige) (769-811)
- Desiderata
- Hildegard (758-783)
- Konkubine
- Fastrada (+794)
- Luidgard (+800)
- Madelgrad
- Hruodhaid (772-811)
- Ricoro
- Adalhaid
- Rotrud
- Pippin
- Ludwig (I), der Fromme (778-840)
- unbekannt
- Lothar
- Berta
- Gisela
- Hildegard
- Ermengard (+818)
- Gerswind
- Ruothild
- Regina
- Theodrada
- Hiltrud
- Judith (+843)
- Adalind
- Theoderich
- Drogo
- Hugo
- Adalthrud
- Berhard
- Adelheid
- Adela
- Gundrada
- Berta
- Theodora
- Nithard
- Hartnid
- Ludwig
- Alpais
- Arnulf (794-841)
- Ermengard
- Lothar I (795-855)
- Pippin I.
- Rotrud
- Hildegard
- Ludwig II (der Deutsche)
- Doda
- Gisela
- Karl II (der Kahle) (823-877)
- Hemma
- Ermentrud
- Richildis
- Ludwig II
- Lothar II (835-869)
- Karl (845-863)
- Karlmann (830-880)
- Ludwig III (835-882)
- Karl (d. Dicke) (846-879)
- Ludwig II
- Arnulf von Kärnten (850-899)
- Ludwig III (ca. 865-882)
- Karlmann (866-884)
- Karl III (d. Einfältige) (879-929)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die Darstellung der karolingischen Genealogie. Die Arbeit konzentriert sich auf die komplexen verwandtschaftlichen Beziehungen und die Nachfolge innerhalb der Dynastie. Es wird ein umfassendes Bild der Familienstrukturen und -verbindungen über mehrere Generationen hinweg gezeichnet.
- Verwandtschaftsbeziehungen der Karolinger
- Ehen und Nachkommen bedeutender Persönlichkeiten
- Hausmeier und ihre Rolle in der Dynastie
- Königliche Nachfolge und Machtstrukturen
- Geografische Verbreitung der karolingischen Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Arnur (ca. 640): Dieser Abschnitt präsentiert Arnur, Bischof von Metz, als wichtigen Ausgangspunkt der dargestellten karolingischen Genealogie. Seine Position und sein Wirken innerhalb der Kirche geben einen ersten Einblick in den Kontext und das Umfeld, aus dem die Karolinger hervorgingen. Die kurze Notiz seines Todesjahres (ca. 640) verankert ihn in der historischen Zeitlinie und liefert einen Ankerpunkt für die weitere Familiengeschichte.
Itta / laburga (592-652): Die Lebensdaten von Itta/Laburga (592-652) und ihre Zugehörigkeit zur karolingischen Familie geben Einblicke in die frühe Geschichte der Familie und die gesellschaftliche Stellung der Frauen in dieser Zeit. Die Erwähnung ihres Lebenszeitraums liefert einen weiteren wichtigen Bezugspunkt für die Chronologie der folgenden Generationen.
Ansegisel (+ vor 679): Die Darstellung von Ansegisel und seinem Tod vor 679 bietet eine weitere wichtige Verbindung in der karolingischen Ahnenreihe. Die Positionierung seines Todeszeitpunktes erlaubt eine präzise Einordnung in die historische Abfolge der Ereignisse und der Generationenfolge.
Begga (+693): Dieser Abschnitt beleuchtet Begga (+693) und ihre Rolle innerhalb der karolingischen Familie. Ihre Bedeutung wird durch ihren Einfluss auf die weitere Entwicklung der Familie hervorgehoben. Ihr Todesjahr 693 liefert einen weiteren historischen Ankerpunkt.
Geretrud (ca. 626-659): Der Eintrag zu Geretrud (ca. 626-659) liefert zusätzliche Informationen zur Familienstruktur und zeigt weitere Verbindungen und Verwandtschaftsverhältnisse auf. Die Angabe ihrer Lebensdaten ist essentiell für die chronologische Rekonstruktion der Ahnenreihe.
Grimoald, Hausmeier (ca. 615-662): Die Darstellung von Grimoald, Hausmeier (ca. 615-662), und seine Funktion als Hausmeier beleuchtet die politische Bedeutung der Familie und den Aufstieg zum Einfluss. Die Lebensdaten und seine Rolle bieten einen klaren Einblick in die karolingische Machtentwicklung.
König Childebert: Die Erwähnung von König Childebert verbindet die karolingische Familie mit dem königlichen Haus und verdeutlicht deren politische Vernetzung und Einflussnahme.
Pippin d. M. (+741): Der Abschnitt über Pippin den Älteren (+741) und seinen Tod ist zentral für das Verständnis des Übergangs und der Entwicklung der Dynastie. Sein Tod markiert einen wichtigen Wendepunkt und hat Auswirkungen auf die weiteren Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Karolinger, Genealogie, Hausmeier, König, Verwandtschaft, Dynastie, Ehe, Nachfolge, Macht, Geschichte, Familienstruktur, Deutschland, Frankreich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments über die Karolinger?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die karolingische Genealogie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis listet eine Vielzahl von Personen auf, die mit der karolingischen Familie in Verbindung stehen, darunter Arnur, Itta/laburga, Ansegisel, Begga, Geretrud, Grimoald (Hausmeier), König Childebert, Pippin d. M., Plektrud sowie weitere Hausmeier, Könige und deren Nachkommen. Auch die Frauen der Könige sind aufgeführt.
Was ist die Zielsetzung und welche Themenschwerpunkte werden in diesem Dokument gesetzt?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der karolingischen Genealogie. Die Themenschwerpunkte umfassen die Verwandtschaftsbeziehungen der Karolinger, Ehen und Nachkommen bedeutender Persönlichkeiten, die Rolle der Hausmeier in der Dynastie, die königliche Nachfolge und Machtstrukturen sowie die geografische Verbreitung der Familie.
Welche Informationen enthalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen geben kurze Einblicke in die Bedeutung der einzelnen im Inhaltsverzeichnis genannten Personen. Sie bieten Informationen über deren Rolle innerhalb der Familie, deren Lebensdaten (Geburts- und Todesjahr) sowie deren Einfluss und Position in der Gesellschaft und Politik.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die genannten Schlüsselwörter sind: Karolinger, Genealogie, Hausmeier, König, Verwandtschaft, Dynastie, Ehe, Nachfolge, Macht, Geschichte, Familienstruktur, Deutschland, Frankreich.
Welche Bedeutung hat Arnur (ca. 640) in diesem Kontext?
Arnur, Bischof von Metz, wird als ein wichtiger Ausgangspunkt der karolingischen Genealogie dargestellt. Seine Position in der Kirche liefert Einblick in den Kontext des Aufstiegs der Familie.
Wer war Itta/laburga (592-652)?
Itta/Laburga war Teil der karolingischen Familie und ihre Lebensdaten bieten Einblick in die frühe Geschichte der Familie sowie die Rolle der Frauen in dieser Zeit.
Wer war Ansegisel und wann starb er?
Ansegisel war eine wichtige Verbindung in der karolingischen Ahnenreihe und starb vor 679. Sein Tod markiert einen wichtigen Zeitpunkt in der Generationenfolge.
Wer war Begga und wann starb sie?
Begga war eine wichtige Person innerhalb der karolingischen Familie, deren Einfluss auf die weitere Entwicklung der Familie von Bedeutung war. Sie starb 693.
Wer war Grimoald, Hausmeier (ca. 615-662)?
Grimoald war Hausmeier und seine Position beleuchtet die politische Bedeutung der Familie sowie deren Aufstieg zur Macht. Seine Lebensdaten und Rolle bieten Einblick in die karolingische Machtentwicklung.
Welche Rolle spielt König Childebert?
Die Erwähnung von König Childebert verbindet die karolingische Familie mit dem königlichen Haus und unterstreicht deren politische Vernetzung und Einflussnahme.
Wer war Pippin d. M. (+741) und welche Bedeutung hat sein Tod?
Pippin der Ältere war eine zentrale Figur für das Verständnis des Übergangs und der Entwicklung der Dynastie. Sein Tod im Jahr 741 markiert einen wichtigen Wendepunkt.
- Quote paper
- Maik Hollmann (Author), 2001, Die Karolinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99898