Die Hausarbeit beschäftigt sich näher mit dem französischen Salon im 18. Jahrhundert als Ausstellungsort und geht der Frage nach, inwieweit Künstler wie Jacques-Louis David, die Charakteristika des Salons für ihre Kunst nutzten.
Das 18. Jahrhundert in Frankreich war sehr turbulent und ist mit einigen großen Veränderungen verbunden. Die Halsbandaffäre, ein Betrugsskandal am königlichen Hofe in den auch die Königin Marie Antoinette verwickelt war, sorgte für Unruhe und beschädigte dauerhaft das Ansehen der Monarchie. Die Königin erhielt daraufhin in der Öffentlichkeit das Image der lasterhaften, verschwenderischen Frau, die den König betrüge. Dass mit der Königin und dem Kardinal Rohan gleich zwei Mitglieder des Hofes die Protagonisten in diesem Kriminalfall waren, erregte großes Aufsehen und war das Thema in den damaligen Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer und politischer Kontext
- Der Salon als Ausstellungskonzept
- Jacques-Louis David, Der Schwur der Horatier, 1784
- Eine rezeptionsästhetische Analyse
- Rezeption des Werkes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Pariser Salon von 1785 und die Rolle von Jacques-Louis David innerhalb dieses Kontextes. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss politischer Veränderungen auf die Ausstellungspraxis und die Bedeutung der Präsentation von Kunstwerken für deren Erfolg. Besonderes Augenmerk liegt auf einer rezeptionsästhetischen Betrachtung von Davids „Schwur der Horatier“.
- Der Einfluss des politischen Kontextes Frankreichs im 18. Jahrhundert auf den Salon.
- Der Salon als Ausstellungskonzept und seine Entwicklung.
- Rezeptionsästhetische Analyse von Jacques-Louis Davids „Schwur der Horatier“.
- Die Bedeutung der Platzierung und Zusammenstellung von Kunstwerken im Salon.
- Die Rolle junger Künstler im Salon des Jahres 1785.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Seminars „Der französische Salon im 18. und 19. Jahrhundert“ ein und beschreibt die Forschungsfragen, die im Fokus der Arbeit stehen. Insbesondere wird die Wechselwirkung zwischen politischen Veränderungen, ausstellungspolitischen Entscheidungen und dem Erfolg von Kunstwerken untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf den Salon von 1785 und Jacques-Louis Davids „Schwur der Horatier“ als dessen zentralen Punkt. Es wird ein Überblick über den historischen und politischen Kontext gegeben und die anschließende rezeptionsästhetische Analyse des Werkes angekündigt.
2. Historischer und politischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt das turbulente 18. Jahrhundert in Frankreich. Es beleuchtet die Halsbandaffäre und deren Auswirkungen auf das Ansehen der Monarchie, sowie den wachsenden Unmut der Bevölkerung gegenüber der Ungleichheit und Unterdrückung. Die Entwicklung der französischen Revolution mit ihren verschiedenen Phasen, vom Ballhausschwur bis zum Staatsstreich Napoleons, wird nachgezeichnet. Die Kapitel unterstreicht den dynamischen und instabilen politischen Kontext, in dem der Salon von 1785 stattfand.
3. Der Salon als Ausstellungskonzept: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte des französischen Salons, von seiner Gründung durch Ludwig XIV. bis zur Entwicklung nach der Französischen Revolution. Es wird die Entwicklung vom exklusiven Ausstellungskonzept der Académie royale hin zu einer zunehmend offenen und demokratischeren Plattform für Künstler dargestellt. Die steigende Anzahl an ausgestellten Werken, die Veränderungen der Ausstellungsorte und die unterschiedlichen Kriterien der Hängung der Bilder werden diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wandel von staatlicher Kontrolle hin zu einem freieren Markt für Kunst.
Schlüsselwörter
Französischer Salon, 18. Jahrhundert, Jacques-Louis David, Schwur der Horatier, Rezeptionsästhetik, Politischer Kontext, Französische Revolution, Ausstellungskonzept, Académie royale, Kunstmarkt.
Häufig gestellte Fragen: Analyse des Pariser Salons 1785 und Jacques-Louis Davids "Schwur der Horatier"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Pariser Salon von 1785 und die Rolle von Jacques-Louis David, insbesondere dessen Gemälde "Schwur der Horatier", in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf dem Einfluss politischer Veränderungen auf die Ausstellungspraxis und die Bedeutung der Präsentation von Kunstwerken für deren Erfolg.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des politischen Kontextes Frankreichs im 18. Jahrhundert auf den Salon, die Entwicklung des Salons als Ausstellungskonzept, eine rezeptionsästhetische Analyse von Davids "Schwur der Horatier", die Bedeutung der Platzierung von Kunstwerken im Salon und die Rolle junger Künstler im Salon von 1785.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen und politischen Kontext, ein Kapitel zum Salon als Ausstellungskonzept, eine rezeptionsästhetische Analyse von Davids "Schwur der Horatier" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfragen und gibt einen Überblick über den historischen Kontext. Das Kapitel zum historischen Kontext beleuchtet das turbulente 18. Jahrhundert in Frankreich, einschließlich der Halsbandaffäre und der Französischen Revolution. Das Kapitel zum Salon analysiert dessen Entwicklung vom exklusiven Konzept der Académie royale hin zu einer offeneren Plattform. Die Analyse von Davids Werk fokussiert sich auf eine rezeptionsästhetische Betrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Französischer Salon, 18. Jahrhundert, Jacques-Louis David, Schwur der Horatier, Rezeptionsästhetik, Politischer Kontext, Französische Revolution, Ausstellungskonzept, Académie royale, Kunstmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wechselwirkung zwischen politischen Veränderungen, ausstellungspolitischen Entscheidungen und dem Erfolg von Kunstwerken zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt auf der rezeptionsästhetischen Betrachtung von Davids "Schwur der Horatier" im Kontext des Salons von 1785.
Welche Art von Analyse wird durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet eine rezeptionsästhetische Analyse von Jacques-Louis Davids "Schwur der Horatier", die die Rezeption des Werkes im Kontext des Salons von 1785 untersucht. Zusätzlich wird eine historische und kunsthistorische Analyse des Salons als Ausstellungskonzept durchgeführt.
- Quote paper
- Victoria Diefenbach (Author), 2020, Davids "Schwur der Horatier" von 1785 im Salon. Die Bedeutung des Salons für die Rezeption der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998826