Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen der B2B Kunden zu erkennen, sie zu verstehen und einem Industrieunternehmen aufzuzeigen, wie die Anforderungen korrekt umgesetzt werden sollten. Dabei sollen möglichst alle Backend Systeme, die im Unternehmen vorhanden sind und mit denen die Kunden Berührungspunkte haben, berücksichtigt werden. Letztlich geht es um die optimale Integration dieser Systeme in ein einheitliches Frontend, sodass der Kunde in einem ganzheitlichen Kundenportal alle Kontaktpunkte zum Unternehmen gebündelt findet und an einem Ort alle Punkte erledigen kann.
In Kapitel 2 werden die Rahmenbedingungen definiert und die zugrundeliegende Systemarchitektur aufgezeigt. Anschließend wird anhand dieser die mögliche globale Vertriebsstrategie definiert und aufgezeigt, inwiefern ein zentrales Kundenportal diese unterstützen kann. Im darauffolgenden wird detailliert der konzeptionelle Aufbau und die inhaltlichen Services innerhalb des Portals aufgezeigt. Abschließend soll das Kapitel aufzeigen wie Unternehmen dieses Thema umsetzen können und wie sie es optimaler umsetzen können.
Mittlerweile bietet fast jedes Unternehmen seinen Geschäftskunden den Großteil seiner Services, wie zum Beispiel den Produktkatalog, das Bestellwesen und weitere Dienstleistungen auch digital an. Parallel stehen die Unternehmen zunehmend unter Wettbewerbsdruck und müssen sich die Frage stellen, wie sie ihre Kunden intensiv an das Unternehmen binden, um so langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Diese Kundenbindung an das Unternehmen, die Marke und die Produkte muss zwingend zunehmen, damit Wechselbarrieren aufgebaut werden und Kaufentscheidungen zugunsten des eigenen Unternehmens ausfallen.
Gleichzeitig haben die Unternehmen im Business-to-Business (B2B) Umfeld immer häufiger das Selbstverlangen, ihren Kunden so viele Daten wie möglich zur Verfügung zu stellen. Sei es Produktdaten bis ins tiefste Detail, Daten zum Unternehmen, Produktionsdaten zur Weiterverarbeitung der Produkte oder vertriebsspezifische Daten zum Bestellverfahren bis hin zur vertiefenden Integration in das ERP der Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen und Voraussetzungen Zentraler Kundenportale
- Rahmenbedingungen und Systemarchitektur
- Entscheidende Vertriebsstrategie
- Ganzheitliches Kundenportal als Vertriebsstrategie
- Konzeptioneller Aufbau
- Inhaltliche Services
- Umsetzung und Roll Out
- Fazit
- Erkenntnisse und Grenzen der Hausarbeit
- Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Kundenportals als Vertriebsstrategie für Industrieunternehmen im B2B Umfeld. Ziel ist es, die Vorteile eines zentralen Portals aufzuzeigen, das verschiedene Services für Geschäftskunden integriert und so zur Steigerung der Kundenbindung und zum Aufbau von Wechselbarrieren beiträgt.
- Integration verschiedener Services in einem zentralen Portal
- Steigerung der Kundenbindung und Aufbau von Wechselbarrieren
- Verbesserung der Kundenerfahrung und Reduzierung von Informationsbarrieren
- Optimierung der Vertriebsstrategie durch Digitalisierung und Automatisierung
- Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Kundenportals
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des Wettbewerbsdrucks im B2B-Umfeld ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz eines ganzheitlichen Kundenportals als Vertriebsstrategie. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Voraussetzungen eines zentralen Kundenportals, wobei die Rahmenbedingungen und Systemarchitektur im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet die Konzeption eines ganzheitlichen Kundenportals, einschließlich der inhaltlichen Services und der Umsetzung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Ganzheitliches Kundenportal, Vertriebsstrategie, Industrieunternehmen, B2B, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Digitalisierung, Kundenbindung, Wechselbarrieren, Systemarchitektur, Services, Content Management System (CMS).
- Quote paper
- Richard Schäfer (Author), 2021, Ein Kundenportal als Vertriebsstrategie für Industrieunternehmen im B2B-Umfeld. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998621