Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Fluggastrechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Darüber hinaus werden auch die Auswirkung der Krise auf die finanzielle Lage der Flugindustrie und daraus folgende Konflikte mit dem EU-Fluggastrecht thematisiert. Die Arbeit schließt mit einem Schwenk auf das österreichische Bundesrecht und dessen Querverbindungen mit der EU-Verordnung 261/2004 ab.
Darüber hinaus werden die Unterstützungsprogramme, um den aktiven Flugverkehr schnellstmöglich wieder einleiten zu können, thematisiert. In diesem Kontext wird des Weiteren auf den Umgang der Europäischen Union mit denjenigen PassagierInnen eingegangen, die von einer COVID-19-bedingten Flugannullierung betroffen sind. Darauffolgend wird die Plattform Re-open-EU erläutert. Diese wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und dient dazu, den EU-BürgerInnen einen Überblick über die europaweite Gesundheitslage und die jeweiligen nationalen Sicherheitsmaßnahmen sowie Einreisebestimmungen zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Passagierrechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004
- Annullierung
- Nichtbeförderung
- Flugverspätung
- Ankunftsverspätung
- Abflugverspätung
- COVID-19
- Definition
- Ausbruch und globale Verbreitung
- Wirtschaftlicher Zusammenbruch
- Auswirkungen auf den Flugverkehr
- Grenzschließungen
- Re-open EU
- Einstellung von Flugverbindungen
- Reaktion und Handhabung in der EU
- Unterstützungsmaßnahmen für die Luftfahrtindustrie
- Recht auf Rückerstattung
- Anwendungsbereich
- EU-Betriebslizenz
- Zuständigkeit
- Weitere Rechte
- Gutscheinlösung und Verbraucherrecht
- Stellungnahme der EU
- Mögliche Verpflichtung der Gutscheinannahme
- Gegenstimmen im Verbraucherschutz
- Bewegungen der Fluglinien gegen die EU-Fluggastrechte
- Urteile des EuGH iZm der EU-Verordnung 261/2004
- COVID-19-Maßnahmengesetz im österreichischen Bundesrecht
- Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitsmaßnahmen iZm dem Passagierverkehr
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Luftfahrtindustrie, insbesondere auf den Verbraucherschutz und die Fluggastrechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Sie beleuchtet die Maßnahmen der Europäischen Union zur Unterstützung der Luftfahrtindustrie und die Reaktion auf Flugannullierungen im Kontext der Pandemie. Außerdem untersucht sie das österreichische COVID-19-Maßnahmengesetz und dessen Auswirkungen auf den Flugverkehr.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Luftfahrtindustrie
- Die Regulierung von Fluggastrechten in der EU-Verordnung 261/2004
- Die Rolle der EU im Umgang mit Flugannullierungen und Verspätungen
- Der Einfluss des COVID-19-Maßnahmengesetzes auf den österreichischen Flugverkehr
- Die Herausforderungen und Chancen für den Verbraucherschutz im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die globale Gesundheitskrise durch die COVID-19-Pandemie dar und beleuchtet deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie fokussiert sich auf die Luftfahrtindustrie und die Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen auf den Flugverkehr, insbesondere auf den Rückgang von PassagierInnen und die Einnahmenverluste.
- Passagierrechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004: Dieses Kapitel beleuchtet die Rechte von Fluggästen innerhalb der Europäischen Union, die durch die EU-Verordnung 261/2004 geregelt sind. Es behandelt die Unterstützungsmöglichkeiten im Falle von Annullierungen, Nichtbeförderung oder Verspätungen und legt die Zuständigkeiten der Fluggesellschaften für die Schadensersatzleistungen fest.
- COVID-19: Dieses Kapitel definiert die Pandemie und beschreibt ihren Ausbruch und die globale Verbreitung. Es geht außerdem auf den wirtschaftlichen Zusammenbruch ein, der durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde.
- Auswirkungen auf den Flugverkehr: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie auf den Flugverkehr, darunter Grenzschließungen, die Re-open-EU-Plattform und die Einstellung von Flugverbindungen.
- Reaktion und Handhabung in der EU: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Europäischen Union auf die Auswirkungen der Pandemie auf den Flugverkehr, insbesondere die Unterstützungsmaßnahmen für die Luftfahrtindustrie und die Regelung des Rechts auf Rückerstattung für betroffene Fluggäste.
- COVID-19-Maßnahmengesetz im österreichischen Bundesrecht: Dieses Kapitel stellt das COVID-19-Maßnahmengesetz als zentrale Gesetzesgrundlage im österreichischen Bundesrecht vor und zeigt die Auswirkungen auf den Konsumentenschutz und die Sicherheitsmaßnahmen im Flugverkehr auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche EU-Fluggastrechte, COVID-19-Pandemie, Luftfahrtindustrie, Verbraucherschutz, Re-open-EU-Plattform, COVID-19-Maßnahmengesetz, Österreichisches Bundesrecht.
- Quote paper
- Magdalena Anderl (Author), 2021, Die Bedeutung der EU-Fluggastrechteverordnung in der COVID-19-Pandemie. Unterstützungsprogramme und Umgang der EU mit Flugannullierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998586