Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ressourcenmanagement bei Lehrkräften und konzentriert sich dabei allen voran auf interne Ressourcen, die für den Lehrerberuf von Nutzen sind. Hierfür werden zunächst die Belastungen, welchen die Lehrkräfte ausgesetzt sind, betrachtet, um interne sowie externe Anforderungen zu verdeutlichen. Um anschließend zur Förderung und zum Erhalt der Lehrergesundheit überzugehen, werden allgemeine und speziell interne Ressourcen dargelegt. Hier liegt der Fokus auf den förderlichen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen sowie Möglichkeiten zur Stärkung dieser.
Unterschiedlichste Schüler mit den verschiedensten Bedürfnissen sollen jeden Tag aufs Neue gleichermaßen gefördert und gefordert werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen können Lehrkräfte nicht nachmittags nach Hause kommen und den stressigen Job vergessen. Privatleben und Beruf können nicht komplett getrennt werden. Unterrichtseinheiten müssen zuhause geplant, vorbereitet und nachbereitet werden, Aktivitäten außerhalb des regulären Unterrichts müssen organisiert und die Elternarbeit vorgenommen werden.
Dies alles beansprucht während der Schulwochen nicht nur eine Wochenarbeitszeit von 44 bis über 47 Stunden, sondern auch die Nerven einer Lehrkraft. In einer Untersuchung, die sich mit der Herzfrequenz der Lehrerinnen und Lehrer befasste, wurde festgestellt, dass auch Pausen keinerlei Erholung bieten und stattdessen nur die Ermüdung der Personen leicht verzögert haben. Jedoch sind große individuelle Schwankungen deutlich geworden, die unter anderem zu der Frage führen, welche Eigenschaften Lehrkräfte mitbringen müssen, um mit den Anforderungen in ihrem Beruf klarzukommen und ihnen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Anforderungen im LehrerInnenberuf
- 2. Welcher Belastung sind Lehrkräfte ausgesetzt?
- 2.1. Interne Anforderungen
- 2.2. Externe Anforderungen
- 3. Wie kann Lehrergesundheit gefördert werden?
- 3.1. Ressourcen allgemein
- 3.2. Interne Ressourcen
- 3.2.1. Beanspruchung der internen Ressourcen
- 3.2.2. Persönlichkeitseigenschaften
- 3.2.3. Kompetenzen
- 3.2.4. Möglichkeiten zur Stärkung der internen Ressourcen
- 3.3. Studienergebnisse/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bewältigung von Belastungen im Lehrerberuf durch interne Ressourcen. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen des Lehrerberufs zu beleuchten und Wege zur Förderung der Lehrergesundheit aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse interner Ressourcen und deren Bedeutung für das Wohlbefinden von Lehrkräften.
- Anforderungen im Lehrerberuf und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
- Interne und externe Belastungsfaktoren für Lehrkräfte
- Interne Ressourcen als Bewältigungsstrategien
- Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen für die Lehrergesundheit
- Möglichkeiten zur Stärkung interner Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Anforderungen im LehrerInnenberuf: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben von Lehrkräften anhand eines eindrücklichen Vergleichs. Es unterstreicht die Komplexität des Berufs und die Schwierigkeit, Beruf und Privatleben strikt zu trennen. Die langen Arbeitszeiten und die ständige Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts führen zu hoher Beanspruchung, wobei individuelle Unterschiede in der Bewältigung dieser Herausforderungen deutlich werden. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Auseinandersetzung mit Ressourcenmanagement und Lehrergesundheit.
2. Welcher Belastung sind Lehrkräfte ausgesetzt?: Dieses Kapitel beleuchtet die hohen Belastungen im Lehrerberuf, beginnend mit der hohen Quote krankheitsbedingter Frühpensionierungen in der Vergangenheit. Es werden die stetig wachsenden Anforderungen, wie Lehrplanreformen, Medienvielfalt und der Druck nach Individualisierung und Chancengleichheit, herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen internen und externen Anforderungen, welche die Grundlage für das Verständnis der im Folgenden diskutierten Ressourcen bilden.
2.1. Interne Anforderungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die internen Anforderungen an Lehrkräfte, basierend auf Beckers Anforderungs-Ressourcen-Modell. Es werden grundlegende Bedürfnisse wie Orientierung, Sicherheit, Kontrolle und Anerkennung thematisiert. Das Kapitel verdeutlicht, wie die lose Kopplung zwischen Ursachen und Wirkungen im Lehrerberuf zu Ungewissheit und Selbstzweifel führen kann, da Erfolge nicht immer direkt messbar sind. Der hohe Anspruch an Perfektionismus in der Unterrichtsvorbereitung wird als weiterer Belastungsfaktor identifiziert.
2.2. Externe Anforderungen: Im Gegensatz zu Kapitel 2.1 werden hier die externen Anforderungen an Lehrkräfte beleuchtet. Diese umfassen Erwartungen von Eltern, administrativen Vorgaben und den Druck, den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Kapitel hebt den Unterschied zwischen der Offenheit der selbstgesteckten Ziele und dem Druck durch die externen Erwartungen hervor, die den Arbeitsalltag zusätzlich belasten können.
3. Wie kann Lehrergesundheit gefördert werden?: Dieses Kapitel widmet sich der Förderung der Lehrergesundheit. Es wird ein Überblick über allgemeine Ressourcen gegeben, bevor der Schwerpunkt auf interne Ressourcen gelegt wird. Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen und Möglichkeiten zur Stärkung dieser Ressourcen wird diskutiert. Das Kapitel mündet in eine Zusammenfassung der Studienergebnisse und ein Fazit zu den vorgestellten Themen.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, Belastungen, interne Ressourcen, externe Anforderungen, Ressourcenmanagement, Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen, Lehrerberuf, Stressbewältigung, Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewältigung von Belastungen im Lehrerberuf durch interne Ressourcen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte mit den Belastungen ihres Berufs umgehen, indem sie sich auf interne Ressourcen konzentrieren. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen des Lehrerberufs zu beleuchten und Wege zur Förderung der Lehrergesundheit aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse interner Ressourcen und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden von Lehrkräften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen im Lehrerberuf und deren Auswirkungen auf die Gesundheit; interne und externe Belastungsfaktoren für Lehrkräfte; interne Ressourcen als Bewältigungsstrategien; Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen für die Lehrergesundheit; Möglichkeiten zur Stärkung interner Ressourcen.
Welche Anforderungen im Lehrerberuf werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben von Lehrkräften, die lange Arbeitszeiten, die ständige Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts, den Druck nach Individualisierung und Chancengleichheit sowie Lehrplanreformen und Medienvielfalt. Es wird der Schwierigkeit, Beruf und Privatleben zu trennen, und die Komplexität des Berufs hervorgehoben. Individuelle Unterschiede in der Bewältigung dieser Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen.
Wie werden Belastungsfaktoren im Lehrerberuf eingeteilt?
Die Belastungsfaktoren werden in interne und externe Anforderungen unterteilt. Interne Anforderungen beziehen sich auf grundlegende Bedürfnisse wie Orientierung, Sicherheit, Kontrolle und Anerkennung. Externe Anforderungen umfassen Erwartungen von Eltern, administrative Vorgaben und den Druck, verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Die lose Kopplung zwischen Ursachen und Wirkungen im Lehrerberuf und der hohe Anspruch an Perfektionismus werden als zusätzliche Belastungsfaktoren identifiziert.
Welche internen Ressourcen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung interner Ressourcen für die Bewältigung von Stress. Es werden Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen als wichtige interne Ressourcen hervorgehoben. Das Dokument beleuchtet Möglichkeiten, diese Ressourcen zu stärken.
Wie kann die Lehrergesundheit gefördert werden?
Die Förderung der Lehrergesundheit wird durch die Stärkung interner Ressourcen, die Bewältigung von Stress und die Berücksichtigung von Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen erreicht. Das Dokument gibt einen Überblick über allgemeine Ressourcen und diskutiert Möglichkeiten zur Stärkung interner Ressourcen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die Studienergebnisse zusammen und zieht ein Fazit zu den vorgestellten Themen, welches die Bedeutung von internen Ressourcen für die Lehrergesundheit unterstreicht und Wege zur Stärkung dieser aufzeigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrergesundheit, Belastungen, interne Ressourcen, externe Anforderungen, Ressourcenmanagement, Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen, Lehrerberuf, Stressbewältigung, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Cindy Schaarschmidt (Author), 2019, Interne Ressourcen zur Förderung der Lehrergesundheit. Bewältigung von Beanspruchungen im LehrerInnenberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997506