Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Unternehmensethik am Anwendungsbeispiel des weltweit agierenden Kosmetikkonzerns The Body Shop aufzuzeigen und Antworten auf die These "Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral" zu finden.
In dem Zusammenhang kommen jedoch weitere Fragen auf, die im Folgenden geklärt werden, wie zum Beispiel: Was ist Unternehmensethik? Wie ist sie entstanden? Wie kann man das Thema Ethik im eigenen Unternehmen umsetzen? Welche Ziele verfolgt die Unternehmensethik?
Darüber hinaus wird kurz der Konzern The Body Shop vorgestellt und sich mit dem ethischen Handeln des Unternehmens befasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Unternehmensethik
- 3 Entstehungsgeschichte der Ethik
- 3.1 Antike
- 3.2 Christentum und Mittelalter
- 3.3 Neuzeit
- 4 Grundbegriffe der Ethik
- 5 Erfolgsfaktor Ethik
- 6 Instrumente der Unternehmensethik
- 6.1 Unternehmensleitbilder
- 6.2 Integrity Code
- 6.3 Wertemanagement
- 6.4 Kommunikation im Unternehmen
- 6.5 Change Management
- 6.6 Corporate Identity
- 6.7 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 6.8 Stakeholder-Dialog
- 6.9 Selbstverpflichtungen
- 7 Themen der Unternehmensethik
- 8 Ziele der Unternehmensethik
- 9 Einblick in das Unternehmen The Body Shop
- 10 Ethik von The Body Shop
- 11 These: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“
- 12 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensethik am Beispiel des Kosmetikkonzerns The Body Shop und beleuchtet die These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“. Die Arbeit klärt zentrale Fragen zur Unternehmensethik, ihrer Entstehung und Umsetzung. Dabei wird auch der Konzern The Body Shop vorgestellt und dessen ethisches Handeln analysiert.
- Definition und Entstehung der Unternehmensethik
- Instrumente und Umsetzung von Unternehmensethik
- Ziele und Herausforderungen der Unternehmensethik
- Ethisches Handeln von The Body Shop
- Analyse der These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik ein und betont deren wachsende Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des gesellschaftlichen Drucks auf Unternehmen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Bedeutung von Unternehmensethik am Beispiel von The Body Shop und die Auseinandersetzung mit der These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“ – und skizziert die weiteren behandelten Fragen.
2 Definition Unternehmensethik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Unternehmensethik“ als wissenschaftliche Disziplin, die sich mit moralischen Werten und Normen in Unternehmen auseinandersetzt. Es erläutert die Notwendigkeit ethischen Handelns im Angesicht gesellschaftlicher Erwartungen und des Drucks, Profitorientierung mit moralischen Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Das Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR) als Instrument zur Gewinnung gesellschaftlicher Akzeptanz und Steigerung des Unternehmenserfolgs.
3 Entstehungsgeschichte der Ethik: Die Entstehungsgeschichte der Ethik wird in diesem Kapitel von der Antike über das Christentum und Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgt. Es werden die philosophischen Ansätze von Sokrates, Platon, Aristoteles und die Stoa beleuchtet und deren Einfluss auf die Entwicklung ethischen Denkens herausgestellt. Der Übergang von einer religiös geprägten Ethik zu einer auf Vernunft basierenden Ethik im Denken von Martin Luther und Immanuel Kant wird ebenfalls detailliert beschrieben.
4 Grundbegriffe der Ethik: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Begriffe Ethik, Moral und Ethos und erklärt die Unterschiede zwischen ihnen. Es differenziert zwischen dem rein regelkonformen Handeln (Moral) und dem reflektierten, werteorientierten Handeln (Ethik) sowie dem individuellen Ethos als persönlicher Haltung zu bestimmten Themen.
5 Erfolgsfaktor Ethik: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
6 Instrumente der Unternehmensethik: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Instrumente der Unternehmensethik, darunter Unternehmensleitbilder, Integrity Codes, Wertemanagement, interne Kommunikation, Change Management, Corporate Identity, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Dialog und Selbstverpflichtungen. Es zeigt auf, wie diese Instrumente zur Etablierung und Förderung ethischen Handelns in Unternehmen beitragen können.
7 Themen der Unternehmensethik: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
8 Ziele der Unternehmensethik: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
9 Einblick in das Unternehmen The Body Shop: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
10 Ethik von The Body Shop: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
11 These: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext]
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Moral, Ethos, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, The Body Shop, Globalisierung, ethisches Handeln, Wertemanagement, Nachhaltigkeit, Gewinnmaximierung, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unternehmensethik am Beispiel von The Body Shop
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensethik anhand des Kosmetikkonzerns The Body Shop und beleuchtet kritisch die These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“. Sie klärt zentrale Fragen zur Definition, Entstehung und Umsetzung von Unternehmensethik und analysiert das ethische Handeln von The Body Shop.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entstehung der Unternehmensethik, Instrumente und Umsetzung von Unternehmensethik, Ziele und Herausforderungen der Unternehmensethik, ethisches Handeln von The Body Shop und eine Analyse der These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“. Die Entstehungsgeschichte der Ethik wird von der Antike bis in die Neuzeit nachgezeichnet, wesentliche Grundbegriffe der Ethik erläutert und verschiedene Instrumente der Unternehmensethik (z.B. Unternehmensleitbilder, CSR, Stakeholder-Dialog) beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Unternehmensethik, Entstehungsgeschichte der Ethik (Antike, Christentum/Mittelalter, Neuzeit), Grundbegriffe der Ethik, Erfolgsfaktor Ethik, Instrumente der Unternehmensethik (u.a. Unternehmensleitbilder, Integrity Code, CSR), Themen der Unternehmensethik, Ziele der Unternehmensethik, Einblick in das Unternehmen The Body Shop, Ethik von The Body Shop, These: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“, Zusammenfassung und Fazit. Leider fehlen im Ausgangstext die Zusammenfassungen für die Kapitel 5, 7, 8, 9, 10 und 11.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensethik, Moral, Ethos, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, The Body Shop, Globalisierung, ethisches Handeln, Wertemanagement, Nachhaltigkeit, Gewinnmaximierung und gesellschaftliche Verantwortung.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie einer Zusammenfassung der Kapitel. Anschließend werden die einzelnen Kapitel detailliert behandelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Auflistung der Schlüsselwörter.
Welche These wird in der Hausarbeit untersucht?
Die zentrale These der Hausarbeit lautet: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“. Diese These wird im Kontext des ethischen Handelns von The Body Shop kritisch untersucht.
Welches Unternehmen steht im Mittelpunkt der Analyse?
Der Kosmetikkonzern The Body Shop dient als Fallbeispiel für die Untersuchung von Unternehmensethik in der Praxis.
Welche Instrumente der Unternehmensethik werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Instrumente der Unternehmensethik, darunter Unternehmensleitbilder, Integrity Codes, Wertemanagement, interne Kommunikation, Change Management, Corporate Identity, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Dialog und Selbstverpflichtungen.
- Quote paper
- Laura Sendler (Author), 2020, Unternehmensethik und Moral. Entstehungsgeschichte, Ziele und Bedeutung am Beispiel The Body Shop, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997386