Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Groß- und Außenhandel an einer Berufsbildenden Schule.
Der fachliche Schwerpunkt der zugrundeliegenden Lernsituation liegt in der Durchführung eines Beschaffungsvorganges für 200 Herren-Trekking-Hosen, ausgehend von der externen Bezugsquellenermittlung bis zur Bestellung durch die Spindler KG. In der geplanten Unterrichtsstunde steht die Auswahl eines geeigneten Lieferanten hinsichtlich quantitativer und qualitativer Kriterien im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Verortung im Lehrplan
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Didaktische Entscheidungen und Entwicklung der Lernaufgabe
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung
- Einstieg und Motivation
- Problemstrukturierung und Auftragsübergabe
- Erarbeitung
- Präsentation
- Besprechung und Transfer
- Reflexion
- Freiräume
- Lernschleife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Auszubildenden im ersten Lehrjahr der Kaufleute im Groß- und Außenhandel die Durchführung eines qualitativen Lieferantenvergleichs anhand einer Nutzwertanalyse praxisnah zu vermitteln. Die Schüler sollen lernen, verschiedene Lieferanten zu bewerten und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des optimalen Lieferanten zu schaffen.
- Qualitative und quantitative Kriterien im Lieferantenvergleich
- Anwendungsbeispiel Nutzwertanalyse
- Beschaffungsprozesse im Großhandel
- Zusammenarbeit im Team und Präsentation von Ergebnissen
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Fachtermini
Zusammenfassung der Kapitel
Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs, einschließlich der Verortung im Lehrplan für Kaufleute im Groß- und Außenhandel, der Charakterisierung der Lerngruppe (heterogen, 13 Schüler, unterschiedliche Vorbildung), und der didaktischen Abschnittsplanung. Es wird die Lernsituation eingeführt, in der die fiktive Firma Pirma KG einen neuen Lieferanten für Herren-Trekking-Hosen finden muss, aufgrund des Brandes beim bisherigen Lieferanten. Die Beschreibung der Lerngruppe betont deren Heterogenität und das unterschiedliche Vorwissen der Schüler, was die didaktische Planung beeinflusst. Die didaktische Abschnittsplanung skizziert den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheiten, inklusive der Lernziele und Methoden.
Didaktische Entscheidungen und Entwicklung der Lernaufgabe: Dieses Kapitel analysiert den Sachverhalt und reduziert ihn auf die wesentlichen Aspekte, die für die Lernaufgabe relevant sind. Es beschreibt die Gestaltung der Lernaufgabe, die darin besteht, einen qualitativen Lieferantenvergleich durchzuführen, um den optimalen neuen Lieferanten für die Pirma KG zu finden. Die didaktische Reduktion fokussiert auf die für die Auszubildenden relevanten Kompetenzen und den handlungsorientierten Charakter der Aufgabe. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Nutzwertanalyse als Methode des qualitativen Lieferantenvergleichs. Die Schüler sollen selbstständig interne und externe Bezugsquellen ermitteln, Angebote bewerten und ihre Ergebnisse präsentieren.
Konzeptionelle Schwerpunktsetzung: Hier werden die Lernziele der Unterrichtseinheit präzisiert und die relevanten Kompetenzen der Schüler definiert. Es geht um die Fähigkeit, einen Lieferantenvergleich durchzuführen, Angebote zu analysieren, qualitative und quantitative Kriterien zu bewerten und die Ergebnisse professionell zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Nutzwertanalyse als Methode zur qualitativen Bewertung von Lieferanten, in Kombination mit quantitativen Bewertungsmaßstäben.
Methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit. Es erläutert den Einstieg in das Thema, die Problemstrukturierung und Auftragsübergabe, die Phasen der Erarbeitung, Präsentation, Besprechung, Reflexion und die Einplanung von Freiräumen für die Schüler. Verschiedene Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen, und die Anwendung von Arbeitsblättern werden eingesetzt, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen und die Zusammenarbeit zu fördern. Die didaktische Konzeption sieht explizit die Integration kooperativer Sozialformen vor, um die Kooperationsfähigkeit der Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Lieferantenvergleich, Nutzwertanalyse, Beschaffungsprozess, Großhandel, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, qualitative und quantitative Kriterien, Angebotsanalyse, handlungsorientierter Unterricht, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Lieferantenvergleich im Großhandel
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Lieferantenvergleich für Auszubildende im ersten Lehrjahr zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Anwendung der Nutzwertanalyse zur Auswahl eines optimalen Lieferanten.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die schulischen Rahmenbedingungen, die didaktische Planung und Gestaltung der Lernaufgabe, die Zielformulierung und Kompetenzentwicklung, sowie die methodisch-didaktische Umsetzung der Unterrichtseinheit. Konkrete Themen sind: Qualitative und quantitative Kriterien im Lieferantenvergleich, die Nutzwertanalyse als Methode, Beschaffungsprozesse im Großhandel, Teamarbeit und Präsentation von Ergebnissen sowie die Anwendung betriebswirtschaftlicher Fachtermini.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen (Lehrplan, Lerngruppe, didaktische Planung); Didaktische Entscheidungen und Entwicklung der Lernaufgabe (Analyse des Sachverhalts, Gestaltung der Aufgabe); Konzeptionelle Schwerpunktsetzung (Zielformulierung, Kompetenzen); Methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung (Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion); und schließlich eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Auszubildenden sollen lernen, einen qualitativen Lieferantenvergleich durchzuführen, Angebote zu analysieren, qualitative und quantitative Kriterien zu bewerten und die Ergebnisse professionell zu präsentieren. Sie sollen die Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung von Lieferanten anwenden können.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf einen handlungsorientierten Ansatz mit verschiedenen Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen und Arbeitsblätter. Kooperative Sozialformen werden eingesetzt, um die Zusammenarbeit und die Kooperationsfähigkeit der Schüler zu fördern.
Welche Lerngruppe wird angesprochen?
Der Entwurf richtet sich an eine heterogene Lerngruppe von 13 Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel mit unterschiedlichen Vorkenntnissen.
Wie wird der Sachverhalt im Unterricht eingeführt?
Der Sachverhalt wird durch ein fiktives Szenario eingeführt: Die Firma Pirma KG benötigt aufgrund eines Brandes beim bisherigen Lieferanten einen neuen Lieferanten für Herren-Trekking-Hosen. Die Schüler sollen in diesem Kontext einen Lieferantenvergleich durchführen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Lieferantenvergleich, Nutzwertanalyse, Beschaffungsprozess, Großhandel, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, qualitative und quantitative Kriterien, Angebotsanalyse, handlungsorientierter Unterricht, Kompetenzentwicklung.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtseinheit geplant?
Der Ablauf umfasst Phasen des Einstiegs und der Motivation, der Problemstrukturierung und Auftragsübergabe, der Erarbeitung, der Präsentation, der Besprechung und des Transfers, der Reflexion und die Einplanung von Freiräumen für die Schüler.
- Quote paper
- Caroline Süßmut (Author), 2013, Unterrichtsentwurf in Betriebswirtschaft. Wie führt man einen Lieferantenvergleich durch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997283