Das große Potential hinter dem internen Internet wurde längst entdeckt und das Intranet für weit mehr als nur für Informationsaustausch in Unternehmen genutzt. In dieser Arbeit soll sich daher genauer damit beschäftigt werden, wie durch das Intranet erfolgreiches Wissensmanagement betrieben werden kann oder welche Herausforderungen und Chancen für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden daraus entstehen können.
Für die Untersuchung sollen zuerst eine Definition und die Anwendungsmöglichkeiten des Intranets dargelegt werden. Anschließend wird in einem kurzen Kapitel das Thema erfolgreiches Wissensmanagement erklärt. Schließlich sollen in einer Gegenüberstellung Herausforderungen und Chancen des internen Wissensmanagements durch das Intranet aufgezeigt werden. Hier finde ich persönlich es sehr interessant weiter zu forschen, wie moderne Unternehmen heute ihre Intranets nutzen, sich von ihnen distanzieren oder andere Lösungen für das Wissensmanagement gefunden haben.
Die Literatur zum Thema Intranet ist breit gefächert. Es wird heute sogar vom Intranet 4.0 gesprochen, sodass dieses Thema sehr intensiv betrachtet und definiert werden kann. Den Rahmen dieser Arbeit würde es allerdings sprengen, sodass nur kurz auf die grundlegenden Funktionen des Intranet eingegangen wird. Auch der Aspekt des Wissensmanagements wird vielfach in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Intranet
- Erfolgreiches Wissensmanagement
- Internes Wissensmanagement durch Intranet
- Herausforderungen
- Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Intranets erfolgreiches Wissensmanagement unterstützen können. Es werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Nutzung von Intranets für interne Wissensmanagementprozesse ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen Intranet-Funktionen und effektivem Wissensmanagement innerhalb von Unternehmen.
- Definition und Anwendungsmöglichkeiten des Intranets
- Konzept des erfolgreichen Wissensmanagements
- Herausforderungen des internen Wissensmanagements mittels Intranet
- Chancen des internen Wissensmanagements mittels Intranet
- Bedeutung der Kommunikation (Top-Down und Bottom-Up) im Kontext des Intranets
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die wachsende Bedeutung des Umgangs mit Wissen in unserer Informationsgesellschaft hervor. Sie beschreibt das Intranet als zentrales Element und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des internen Wissensmanagements durch Intranets auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Intranets erfolgreiches Wissensmanagement unterstützen können und welche Implikationen sich daraus für Unternehmen und Mitarbeiter ergeben.
Das Intranet: Dieses Kapitel definiert das Intranet als internes, privates Netzwerk und beleuchtet seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es werden die Ergebnisse einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2019 herangezogen, die die hohe Zufriedenheit von Mitarbeitern mit Intranets belegt. Das Kapitel betont die Entwicklung vom reinen Informationsaustausch hin zu modernen Intranets, die Mitarbeiterinteraktionen und die selbstständige Gestaltung der Kommunikation ermöglichen. Die Möglichkeit der Zugriffskontrolle und die Erweiterung um Extranets für externen Zugriff werden ebenfalls thematisiert. Die sechs Hauptfunktionen des Intranets (Informationsaustausch, Datenintegration, Kommunikation, Prozessdigitalisierung, Zusammenarbeit und Unternehmensidentität) werden erläutert, wobei der Fokus auf der Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Kommunikation liegt.
Erfolgreiches Wissensmanagement: Dieses Kapitel (obwohl kurz beschrieben) legt die Grundlage für das Verständnis von erfolgreichem Wissensmanagement. Es wird ein Rahmen geschaffen um die spätere Diskussion der Intranet-Nutzung im Kontext des Wissensmanagements zu verstehen. Der Text hebt indirekt die Notwendigkeit von effizienten Kommunikations- und Kollaborationsmechanismen hervor, was später im Zusammenhang mit den Intranet-Funktionen verdeutlicht wird. Die Implikationen für die spätere Integration der Intranet-Analyse werden herausgestellt.
Internes Wissensmanagement durch Intranet: Dieses Kapitel stellt die Kernargumentation dar, indem es die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Intranets für das interne Wissensmanagement gegenüberstellt. Es analysiert die Komplexität, die mit der Integration von Intranets in bestehende Unternehmensstrukturen und -prozesse einhergeht. Die positiven Aspekte, wie verbesserte Kommunikation, Kollaboration und Wissensaustausch werden ebenso betrachtet. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Implementierung, um die Potenziale des Intranets voll auszuschöpfen und potenzielle Probleme zu vermeiden. Es wird auf die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und der Förderung einer offenen Kommunikationskultur hingewiesen.
Schlüsselwörter
Intranet, Wissensmanagement, interne Kommunikation, Informationsaustausch, Herausforderungen, Chancen, Top-Down-Kommunikation, Bottom-Up-Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Kollaboration, Prozessdigitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Internes Wissensmanagement durch Intranet"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Intranets erfolgreiches Wissensmanagement in Unternehmen unterstützen können. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Intranets für interne Wissensmanagementprozesse ergeben, und analysiert die Interaktion zwischen Intranet-Funktionen und effektivem Wissensmanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendungsmöglichkeiten von Intranets, das Konzept des erfolgreichen Wissensmanagements, die Herausforderungen und Chancen des internen Wissensmanagements mittels Intranet, und die Bedeutung der Kommunikation (Top-Down und Bottom-Up) im Kontext des Intranets. Es werden die sechs Hauptfunktionen des Intranets (Informationsaustausch, Datenintegration, Kommunikation, Prozessdigitalisierung, Zusammenarbeit und Unternehmensidentität) erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Intranet, ein Kapitel zum erfolgreichen Wissensmanagement, ein Kapitel zum internen Wissensmanagement durch Intranet und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen.
Was sind die Ergebnisse der Statista-Umfrage, die im Text erwähnt wird?
Die im Text erwähnte Statista-Umfrage aus dem Jahr 2019 belegt die hohe Zufriedenheit von Mitarbeitern mit Intranets. Der genaue Wortlaut der Ergebnisse wird nicht genannt, aber die hohe Zufriedenheit wird als Fakt präsentiert.
Welche Herausforderungen werden beim Einsatz von Intranets für internes Wissensmanagement genannt?
Die Arbeit hebt die Komplexität der Integration von Intranets in bestehende Unternehmensstrukturen und -prozesse als Herausforderung hervor. Weitere Herausforderungen werden im Detail nicht explizit aufgelistet, implizit jedoch die Notwendigkeit sorgfältiger Planung und Implementierung, sowie die Berücksichtigung der Mitarbeitermotivation und Förderung einer offenen Kommunikationskultur.
Welche Chancen bieten Intranets für das interne Wissensmanagement?
Die Arbeit betont die Chancen von Intranets für verbesserte Kommunikation, Kollaboration und Wissensaustausch. Die genauen Chancen werden nicht explizit aufgelistet, aber der Text impliziert eine Verbesserung der Effizienz und des Informationsflusses im Unternehmen.
Welche Rolle spielt die Kommunikation (Top-Down und Bottom-Up) im Kontext des Intranets?
Die Arbeit betont die Bedeutung sowohl der Top-Down- als auch der Bottom-Up-Kommunikation im Kontext des Intranets. Erfolgreiches Wissensmanagement wird als abhängig von der Kombination beider Kommunikationsrichtungen dargestellt. Die sechs Hauptfunktionen des Intranets unterstützen diese wechselseitige Kommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Intranet, Wissensmanagement, interne Kommunikation, Informationsaustausch, Herausforderungen, Chancen, Top-Down-Kommunikation, Bottom-Up-Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Kollaboration, Prozessdigitalisierung.
Was ist die Kernaussage der Arbeit?
Die Kernaussage ist, dass Intranets, bei richtiger Planung und Implementierung, entscheidend zum erfolgreichen Wissensmanagement in Unternehmen beitragen können, indem sie verbesserte Kommunikation, Kollaboration und Wissensaustausch ermöglichen. Dabei ist die Berücksichtigung von Herausforderungen und die Förderung einer offenen Kommunikationskultur unerlässlich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das Intranet als Kommunikationsstruktur des internen Wissensmanagements. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997263