Die vorliegende Arbeit greift die Frage auf, ob das neue Mobilfunknetz 5G tatsächlich die derzeit weltweit einzige revolutionäre IT-Technologie ist oder ihm zu viel Potenzial beigemessen wird. Bei der Betrachtung werden Beiträge aus der Politik, Wirtschaft und Investoren zugrunde gelegt, die ein spannendes Spektrum verschiedener Ansätze versprechen. Durch die Revolution von 4G/LTE wird das neue 5G-Netz nicht nur für Datendienste ausgelegt sein, sondern auch ein breites Spektrum an Potentialen und Chancen für ein Unternehmen und für Bereiche des alltäglichen Lebens bieten. 5G ist die Zukunftstechnologie, aber sie birgt auch Risiken und Abhängigkeiten, wie z. B. bei den Herstellungskomponenten und der Software, beim Datenschutz und der Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Auswahl der Informationsquellen
- Mobilfunkgenerationen im Überblick
- Ergebnisse
- Technische Daten im Vergleich zum Vorgängermobilfunk
- Technische Eigenschaften von 5G
- Abhängigkeiten und Risiken
- Beachtung und Verfügbarkeit in Deutschland
- Beachtung weltweit
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das neue Mobilfunknetz 5G tatsächlich eine revolutionäre IT-Technologie ist oder ob ihm zu viel Potential zugeschrieben wird. Die Arbeit analysiert die Potenziale von 5G für Wirtschaft und Unternehmen und ordnet sie in einen Gesamtkontext ein.
- Technische Eigenschaften und Vorteile von 5G im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen
- Mögliche Chancen und Risiken von 5G für Wirtschaft und Unternehmen
- Die Rolle von 5G für die Entwicklung der Digitalisierung und die Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Die Bedeutung von 5G für die Entwicklung des „Internet der Dinge“ und des autonomen Fahrens
- Die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung von 5G in Deutschland und weltweit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des neuen Mobilfunknetzes 5G in der heutigen digitalen Welt dar. Sie betont die Notwendigkeit einer ständigen Optimierung von IT-Technologien für Unternehmen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Literaturstudie mit unterschiedlichen Informationsquellen basiert.
Das Kapitel „Ergebnisse“ geht auf die technischen Daten von 5G im Vergleich zu 4G/LTE ein. Die Tabelle zeigt deutlich die Überlegenheit von 5G in Bezug auf Übertragungsraten, Latenzzeit, Gerätedichte und Energieeffizienz.
Das Kapitel „Technische Eigenschaften von 5G“ erläutert die Vorteile der hohen Übertragungsrate von 5G, die zum Beispiel das schnelle Herunterladen von 4K-Filmen ermöglicht.
Schlüsselwörter
5G, Mobilfunknetz, IT-Technologie, Digitalisierung, Wirtschaft, Unternehmen, Chancen, Risiken, Übertragungsrate, Latenzzeit, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Justus Kollritsch (Autor:in), 2020, Hintergründe und Potentiale des neuen Mobilfunkstandards "5G", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997248