In der folgenden Arbeit soll ein Überblick von der zweiten Welle der Emanzipationsbewegung geschaffen werden, um die Entwicklung der gesellschaftlichen Lage der Frauen in Deutschland nachzuvollziehen.
Die Frauenbewegung war ein sehr großes Thema in den 70er Jahren auf der ganzen Welt und auch in Deutschland. Die Frauenbewegung in Deutschland umfasst dabei zwei wichtige Frauenbewegungen. Die erste Frauenbewegung dauerte bis 1933, wobei die Frauen erst einmal für Arbeit und besser Bildungsmöglichkeiten protestierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemerkten sie erneut Ungerechtigkeiten zwischen Frauen und Männern und somit entstand 1968 die neue Frauenbewegung. Die neue Frauenbewegung war eine sehr erfolgreiche soziale Bewegung, die sehr viel erreicht hat und das Leben der Frauen positiv veränderte somit stellt sich die Frage inwiefern die neue Frauenbewegung, das Leben der Frauen in der Gegenwart beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung: Emanzipation
- Ein Tomatenwurf als Anfang der neuen Welle des Frauenprotests
- Die Hauptbeweggründe der Frauen
- Der Einfluss der Neuen Frauenbewegung auf das Leben der Frauen heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Neuen Frauenbewegung in Deutschland und deren Einfluss auf das Leben der Frauen heute. Sie zeichnet den Verlauf der Bewegung nach und beleuchtet wichtige Faktoren, die zur Entstehung dieser Bewegung führten. Zudem werden die zentralen Themen und Ziele der Frauenbewegung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er und 1970er Jahre analysiert.
- Entwicklung und Kontext der Neuen Frauenbewegung in Deutschland
- Zentrale Themen und Ziele der Frauenbewegung
- Die Bedeutung der Emanzipation für die gesellschaftliche Lage der Frauen
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Lebensbedingungen der Frauen in der Gegenwart
- Die Herausforderungen und Erfolge der Frauenbewegung im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung der Frauenbewegung in den 1970er Jahren und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Neuen Frauenbewegung auf das Leben der Frauen heute.
Begriffserklärung: Emanzipation
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Emanzipation“ und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der Frauenbewegung.
Ein Tomatenwurf als Anfang der neuen Welle des Frauenprotests
In diesem Kapitel wird die Entstehung der Neuen Frauenbewegung im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre dargestellt. Der Fokus liegt auf dem symbolischen „Tomatenwurf“ als Ausdruck des weiblichen Protests und den konkreten Forderungen der Frauen.
Die Hauptbeweggründe der Frauen
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Beweggründe der Frauen für ihren Protest. Es werden wichtige Themen wie Bildung, Arbeit, Politik, Sexualität, Ehe und Familie im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheit der 1960er und 1970er Jahre analysiert.
Schlüsselwörter
Frauenbewegung, Emanzipation, Gleichstellung, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Veränderungen, Bildung, Arbeit, Politik, Sexualität, Familie, Protest, soziale Bewegung.
- Quote paper
- Beyza Taneri (Author), 2020, Die neue Frauenbewegung von 1968 bis 1989. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997199