Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die aktuelle Situation des Einzelhandelsmarktes darzustellen und im Hinblick auf die Expansion der Online-First-Unternehmen in den stationären Handel zu untersuchen. Existierende Forschung zum stationären Einzelhandel in Städten untersuchte insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf stationäre Einzelhandelsunternehmen. Zu konstatieren bleibt, dass bisher wenig Augenmerk auf die Untersuchung der Online-First-Unternehmen in Bezug auf stationäre Geschäftsmodelle gelegt wurde. Die vorliegende Arbeit entwickelt einen vielversprechenden Ansatz, ebenjene Forschungslücke zu füllen. Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist einer der wenigen Forscher, welche bereits einige Publikationen und Interviews zu diesem Thema veröffentlich haben. Daher wird in dieser Arbeit oft Rückbezug auf seine Veröffentlichungen genommen. Aus den Ergebnissen vorangegangener Forschung und der zuvor dargelegten Relevanz der Bedeutung des stationären Einzelhandels für Online-First-Unternehmen, lässt sich folgende Forschungsfrage definieren: Inwieweit sollten ursprünglich reine Online-Händler echte Läden im stationären Einzelhandel eröffnen?
Die Verödung der Innenstädte gewann als kontrovers geführte Debatte rege Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Eine stark emotional begleitete Medienagenda zum Thema Internet gegen Innenstädte war die Folge. Nachdem viel über die Verwaisung der Innenstädte und das Ladensterben berichtet wurde, sind es nun ausgerechnet die Unternehmen des Onlinehandels, welche die Vorteile des stationären Handels entdecken. Während der Stationärhandel langsam über die Digitalisierung seines Geschäftsmodells nachdenkt, etablieren sich einstige Online-Unternehmen wie Zalando, MyMuesli oder Notebooksbilliger.de mit eigenen stationären Geschäften in den Innenstädten. Ein interessantes Thema, welches im Kontrast zur aktuellen Digitalisierung des stationären Einzelhandels steht, mit der unerwarteten Folge, dass diese Online-Shops nun quasi einen "Schritt zurück" in den traditionellen stationären Handel gehen. Da lohnt es sich doch, die Gründe einmal genauer zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 BRANCHENSTRUKTURANALYSEMODELL
- 2.2 DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE
- 2.2.1 POTENZIELLE NEUE KONKURRENTEN
- 2.2.2 RIVALITÄT UNTER BESTEHENDEN WETTBEWERBERN.
- 2.2.3 DIE VERHANDLUNGSSTÄRKE DER ABNEHMER/INNEN..
- 3. DISKUSSION
- 4. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Expansion von Online-First-Unternehmen in den stationären Einzelhandel und analysiert, inwieweit es für diese Unternehmen sinnvoll ist, echte Läden zu eröffnen. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation des Einzelhandelsmarktes im Kontext der Digitalisierung und betrachtet die Auswirkungen auf sowohl den traditionellen stationären Einzelhandel als auch die Online-Unternehmen. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit sollten ursprünglich reine Online-Händler echte Läden im stationären Einzelhandel eröffnen?
- Die Bedeutung des stationären Einzelhandels für Online-First-Unternehmen.
- Die Herausforderungen und Chancen der Expansion in den stationären Einzelhandel für Online-Unternehmen.
- Die Anwendung der Branchenstrukturanalyse zur Beurteilung der Attraktivität des stationären Einzelhandelsmarktes.
- Die Analyse der Wettbewerbslandschaft im stationären Einzelhandel und der Einfluss von Online-First-Unternehmen.
- Die Verhandlungsstärke der Abnehmer und deren Auswirkungen auf die Strategien von Online-First-Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die kontroverse Debatte um die Verödung der Innenstädte im Kontext des Onlinehandels. Sie führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die Branchenstrukturanalyse nach Porter als Werkzeug zur Analyse der Marktattraktivität. Es beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte, die die Attraktivität eines Marktes bestimmen, und erklärt, wie diese im Kontext der Expansion von Online-First-Unternehmen in den stationären Einzelhandel relevant sind.
- Branchenstrukturanalysemodell: Dieses Kapitel stellt die fünf Wettbewerbskräfte im Detail vor und erklärt deren Bedeutung für die strategische Planung von Unternehmen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung von potenziellen neuen Konkurrenten, der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern und der Verhandlungsstärke der Abnehmer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-First-Unternehmen, stationärer Einzelhandel, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbskräfte, Marktentwicklung, Digitalisierung, Diversifizierung, Verhandlungsstärke, Abnehmer und Konsumentenverhalten. Die Forschung konzentriert sich auf den deutschen Einzelhandelsmarkt im Bereich B2C.
- Quote paper
- Maximilian Heinemann (Author), 2019, Die Bedeutung des stationären Einzelhandels für Online-First-Händler. Back to the roots?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/996699