Diese Arbeit untersucht, wie Kunstbeschreibung im Kontext der Leichten Sprache funktionieren und dem Mensch als soziales und kulturelles Wesen dadurch Teilhabe im Museum, einem Ort des Informierens und der Bewahrung, gelingen kann.
Kunstbeschreibung wird hierbei im Kontext von Kunstvermittlung, Wissensproduktion, dem Gebiet der Textlinguistik sowie als funktionale Varietät und fachsprachliche Domäne diskutiert. Auch Leichte Sprache wird in dem Zusammenhang in ihrer Funktionalität und als Varietät thematisiert.
Die Resolution 217 A (III) der Vereinten Nationen vom Jahr 1948 beschreibt in Artikel 27 (1) den Menschen als kulturelles und soziales Wesen. Hieraus resultiert auch das Recht eines jeden Menschen auf Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben. Dieses Recht auf Kultur, und seine Umsetzung in der Praxis bestimmt das Verhältnis zwischen Menschen, Staat und Gesellschaft.
Hierbei kommt auch dem Museum die Aufgabe zu, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle Teilhabe im Museum
- Kunstbeschreibung
- Leichte Sprache
- Kunstbeschreibung in Leichter Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie kulturelle Teilhabe im Museum, insbesondere im Kontext der Kunstbeschreibung, für alle Menschen ermöglicht werden kann. Dabei wird die Leichte Sprache als Instrument zur Förderung der Barrierefreiheit und zur Verbesserung der Kommunikation mit unterschiedlichen Besuchergruppen untersucht.
- Kulturelle Teilhabe und das Recht auf Kultur
- Die Rolle des Museums als Ort der Kunstvermittlung und Bildung
- Die Bedeutung der Leichten Sprache für die barrierefreie Gestaltung musealer Inhalte
- Die Anwendung von Leichter Sprache in der Kunstbeschreibung
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Kunstbeschreibung in Leichter Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der kulturellen Teilhabe im Museum vor und beleuchtet die Bedeutung von Kunstbeschreibungen für die Kunstvermittlung. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Leichten Sprache gelegt, um die Barrierefreiheit im Museum zu verbessern.
- Kulturelle Teilhabe im Museum: Dieses Kapitel erläutert den Stellenwert des Museums als Ort der Bildung und Information und beleuchtet die Bedeutung der kulturellen Teilhabe für alle Menschen. Es werden die Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Museumsbesuch und die Rolle des Museums als Lernort betrachtet.
- Kunstbeschreibung: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Aspekte der Kunstbeschreibung, ihren Stellenwert in der Kunstvermittlung sowie ihre Bedeutung für die Interpretation von Kunstwerken.
- Leichte Sprache: Dieses Kapitel führt in die Konzepte der Leichten Sprache ein, ihre Funktion und ihre Bedeutung für die barrierefreie Kommunikation.
Schlüsselwörter
Kulturelle Teilhabe, Museum, Kunstbeschreibung, Leichte Sprache, Barrierefreiheit, Kunstvermittlung, Inklusion, Kommunikation, Bildung, Behinderung, Teilhabe, Zugänglichkeit.
- Arbeit zitieren
- Franziska Schmidt (Autor:in), 2020, Kunstbeschreibung im Kontext Leichter Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/995237