In dieser Arbeit soll Picassos Aufbruch in Richtung Moderne mit dem Gemälde "Les Demoiselles d’Avignon" untersucht werden. Neben dem Werk wird auch auf die entsprechenden Einflüsse, die in seiner Entstehung auf es selbst und Picasso wirkten, eingegangen, aber auch auf die Wirkungen, die es in der Folge seiner Präsentation auf andere ausübte. Zudem soll seine Rolle in der expliziten Entstehung des Kubismus betrachtet werden und in wie weit das Gemälde als Vorstoß Picassos in eine neue Stilrichtung und die Moderne gesehen werden kann.
Der 1881 geborene Picasso gilt in seinem Kunstschaffen als Maler, Graphiker und Bildhauer als einer der bedeutendsten Künstler des 20 Jahrhunderts. Mit seinen Werken soll er die Moderne mitgeformt oder gar heraufbeschworen haben. Als grundlegender Einfluss steht im Mittelpunkt dieser Debatte Picassos 1907 gemaltes Bild "Les Demoiselles d’Avignon". Als schockierendes und rätselhaftes Bildnis scheint es die Traditionen der Kunstgeschichte in Frage zu stellen. Zunächst von der Öffentlichkeit verborgen gilt es heute neben Guernica als eines von zwei Schlüsselwerken Picassos. Markiert es zum einen den endgültigen Ausbruch Picassos aus dem naturalistischen Darstellen und wird es vielfach auch als Startpunkt des Kubismus genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Les Demoiselles d'Avignon
- Hintergründe des Werkes
- Interpretationsversuche
- Zerstörung alter Bildsprache
- Picasso und die Avantgarde
- Picassos Veränderung
- Kubismus
- Les Demoiselles d'Avignon und der Kubismus
- Picasso und der Kubismus
- Primitive Einflüsse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Picassos Gemälde "Les Demoiselles d'Avignon" aus dem Jahr 1907 und untersucht dessen Rolle in Picassos Aufbruch in Richtung Moderne und in der Entstehung des Kubismus. Darüber hinaus werden die Einflüsse, die in der Entstehung des Werkes auf Picasso selbst und die Wirkungen, die es in der Folge seiner Präsentation auf andere ausübte, betrachtet.
- Die Bedeutung von "Les Demoiselles d'Avignon" für Picassos künstlerische Entwicklung
- Die Rolle des Bildes in der Entstehung des Kubismus
- Die Einflüsse auf Picasso und das Werk, die zur Entstehung von "Les Demoiselles d'Avignon" führten
- Die Auswirkungen des Werkes auf die Kunstwelt
- Die Analyse der formalen Aspekte des Gemäldes und die Interpretation seiner Symbolik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Picasso als einen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet die Bedeutung von "Les Demoiselles d'Avignon" als zentrales Werk, das den Ausbruch Picassos aus dem naturalistischen Darstellen und den Beginn des Kubismus markierte. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Rolle des Gemäldes in Picassos künstlerischer Entwicklung, dem Kontext seiner Entstehung sowie den Auswirkungen auf die Kunstwelt.
2. Hauptteil
2.1 Les Demoiselles d'Avignon
Dieses Kapitel beschreibt das Gemälde "Les Demoiselles d'Avignon" detailliert. Es werden die fünf dargestellten Frauen, ihre Körperhaltung, die Farbgebung, die Formensprache und die Komposition des Bildes analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den nicht-naturalistischen Elementen, die das Bild so einzigartig machen.
2.2 Hintergründe des Werkes
Hier werden die Entstehungsbedingungen von "Les Demoiselles d'Avignon" beleuchtet. Es wird beschrieben, dass Picasso im Frühjahr 1907 in Barcelona mehrere Studien anfertigte, bevor er das Bild malte. Es wird zudem auf die Bedeutung des Werkes für die Entwicklung des Kubismus hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, Kubismus, Moderne, Avantgarde, Kunstgeschichte, Bildanalyse, Form, Farbe, Komposition, Einfluss, Wirkung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Picasso und der Aufbruch in die Moderne. Analyse des Gemäldes "Les Demoiselles d’Avignon", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993994