Diese Studienarbeit beschreibt die historische Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland sowie die Entwicklungen in der Akademisierung des Pflegeberufes innerhalb Deutschlands unter der Bezugnahme auf die Biographie von Sabine Bartholomeyczik.
Die Ausbildung innerhalb der Krankenpflegeberufe war in Deutschland innerhalb des letzten Jahrhunderts zahlreichen Veränderungen und Modifikationen unterworfen. Im Gegensatz dazu hat sich die Akademisierung des Pflegeberufes hierzulande erst in den letzten 25-30 Jahren, einsetzend mit dem Pflegenotstand der 80er-Jahre, entwickelt.
Gründe hierfür bietet die historische Entwicklung des Berufsbildes. Die aktuell bestehenden Bestrebungen der Akademisierung sind dabei nicht unwesentlich auf einige wenige bestrebte Pflegekräfte zurück zu führen, die sich schon frühzeitig für eine akademische Qualifizierung von Pflegekräften, analog bestehender Verfahren im Ausland, einsetzten.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Vorgehensweise
- Historische Entwicklungen
- Historische Entwicklung des Pflegeberufes
- Das Pflegeberufereformgesetz
- Historische Entwicklung der Pflegewissenschaft und Akademisierung der Pflege
- Sabine Bartholomeyczik
- Etappen der Ausbildung
- Etappen der Beschäftigungsverhältnisse
- Inhalte ausgewählter Projekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudienarbeit untersucht die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland, insbesondere im Kontext des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) von 2017. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung sowohl des Pflegeberufes als auch der Pflegewissenschaft und analysiert den Einfluss der Akademisierung auf die Ausbildung und Beschäftigung im Pflegebereich.
- Historische Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland
- Einfluss des Pflegeberufereformgesetzes auf die Akademisierung
- Vergleich der Akademisierung in Deutschland mit dem Ausland
- Auswirkungen der Akademisierung auf Ausbildung und Beschäftigung
- Zukünftige Entwicklungen der Akademisierung im Pflegebereich
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung: Diese Einleitung beschreibt die zahlreichen Veränderungen der Ausbildung im Bereich der Krankenpflege im letzten Jahrhundert und hebt die Bedeutung des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) von 2017 hervor. Sie vergleicht die relativ späte Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland mit der rasanten Entwicklung in den letzten 25-30 Jahren, beginnend mit dem Pflegenotstand der 80er Jahre. Der Text kontrastiert die Möglichkeiten der akademischen Pflegequalifikation im Ausland mit der früheren Situation in Deutschland, wo Studienmöglichkeiten in sozialwissenschaftlichen Fächern oder im Ausland notwendig waren. Die Einführung des PflBRefG und die damit einhergehende gesetzliche Grundlage für eine akademisierte Qualifizierung neben der grundständigen Ausbildung werden betont, wobei die noch ausstehenden Erkenntnisse über Effektivität und Auswirkungen auf die Patientenversorgung hervorgehoben werden. Die Zukunft der Weiterqualifizierung in Pflegefachgebieten bleibt als offene Frage bestehen.
Schlüsselwörter
Akademisierung, Pflegeberuf, Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG), Pflegewissenschaft, Ausbildung, Beschäftigung, Deutschland, Internationaler Vergleich, Weiterbildung, Bachelorabschluss.
Häufig gestellte Fragen zur Projektstudienarbeit: Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Projektstudienarbeit?
Die Arbeit untersucht die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland, insbesondere im Kontext des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) von 2017. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Pflegeberufes und der Pflegewissenschaft und analysiert den Einfluss der Akademisierung auf Ausbildung und Beschäftigung im Pflegebereich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland, den Einfluss des PflBRefG auf die Akademisierung, einen internationalen Vergleich, die Auswirkungen der Akademisierung auf Ausbildung und Beschäftigung sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Hinführung, einen Abschnitt zur Vorgehensweise, einen Überblick über historische Entwicklungen (inkl. des Pflegeberufereformgesetzes und der Akademisierung der Pflegewissenschaft), einen Abschnitt zu einem konkreten Beispiel (Sabine Bartholomeyczik mit Etappen ihrer Ausbildung, Beschäftigung und Projekte) und ein Fazit.
Was wird in der Hinführung erläutert?
Die Hinführung beschreibt die Veränderungen der Krankenpflege im letzten Jahrhundert, betont die Bedeutung des PflBRefG, vergleicht die späte Akademisierung in Deutschland mit dem Ausland und hebt die noch offenen Fragen zu Effektivität und Auswirkungen auf die Patientenversorgung hervor. Die zukünftige Weiterqualifizierung in Pflegefachgebieten wird als offene Frage formuliert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Akademisierung, Pflegeberuf, Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG), Pflegewissenschaft, Ausbildung, Beschäftigung, Deutschland, Internationaler Vergleich, Weiterbildung, Bachelorabschluss.
Wer wird in der Arbeit als Fallbeispiel genannt?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt über Sabine Bartholomeyczik, der ihre Ausbildungsetappen, Beschäftigungsverhältnisse und ausgewählte Projekte beschreibt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Ausbildung und Beschäftigung zu analysieren.
- Quote paper
- Patrick Dormann (Author), 2020, Die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland unter Mitwirkung von Sabine Bartholomeyczik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993208