In der folgenden Ausarbeitung soll die Position der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft untersucht werden. Dabei soll speziell auf die Entwicklung der Hexenverfolgung eingegangen werden und die Rolle der Kirche beurteilt werden. Die Frau als Hindernis des Patriachats und der Zusammenhang zwischen Frauen und der Kirche soll analysiert werden. Wie sollte sich die Frau zu Zeiten des Mittelalters in die Gesellschaft einfügen?
Inhaltsverzeichnis
- Die Frau in der Gesellschaft des Mittelalters - Unterdrückte oder aufstrebende Kraft?
- Die christliche Vorstellung der Frau als Gefahr für den Mann
- Die Schöpfung als Beweis für die männliche Überlegenheit
- Der Sündenfall als Beweis für die von Frauen ausgehende Gefahr für die Gesellschaft
- Die Hexenverfolgung als Frauenvernichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der gesellschaftlichen Position der Frau im Mittelalter, wobei die Rolle der Kirche und die Entwicklung der Hexenverfolgung im Fokus stehen. Es wird analysiert, wie die Frau in den patriarchalischen Strukturen des Mittelalters positioniert war und welche Herausforderungen sie in Bezug auf ihre Rechte und ihre Rolle in der Gesellschaft bewältigen musste.
- Die gesellschaftliche Position der Frau im Mittelalter
- Die Rolle der Kirche in der Definition des Frauenbildes
- Der Einfluss der Schöpfungsgeschichte und des Sündenfalls auf die Frauenrolle
- Die Entwicklung und die Folgen der Hexenverfolgung
- Die Ambivalenz des Frauenbildes im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Position der Frau im Mittelalter und analysiert die Auswirkungen des patriarchalischen Systems auf ihr Leben. Hierbei wird die Bedeutung der Familie, der Frondienste und der eingeschränkten Rechte der Frau im Hinblick auf Besitz und Erbschaft herausgestellt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der christlichen Vorstellung von der Frau als Gefahr für den Mann. Die Schöpfungsgeschichte und der Sündenfall werden als Grundlage für die Konstruktion eines weiblichen Bildes interpretiert, das die Frau als Ursprung des Bösen und die Quelle der Versuchung für den Mann darstellt.
Kapitel drei widmet sich der Hexenverfolgung als einem Ausdruck der Frauenfeindlichkeit im Mittelalter. Die Verfolgung von Frauen als Hexen wird als Höhepunkt der gesellschaftlichen Marginalisierung und als Ausdruck der Angst vor der weiblichen Macht angesehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind die gesellschaftliche Position der Frau im Mittelalter, die Rolle der Kirche in der Konstruktion des Frauenbildes, die Schöpfungsgeschichte, der Sündenfall, die Hexenverfolgung, die Ambivalenz des Frauenbildes, patriarchale Strukturen, Frauenrechte, und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Lina Mintzlaff (Author), 2016, Die Kirche und die Hexen. Die gesellschaftliche Position der Frau im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992923