In dieser Arbeit soll betrachtet werden, wie sich Wörter komplett neu oder aus bereits bestehenden Wörtern zusammensetzen und durch welche Wortbildungsarten sie erst einmal entstanden sind.
Dazu wird sich die Hausarbeit in einem ersten theoretischen Teil den wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, den Kompositionen, Derivationen und Konversionen, widmen, bevor im Anschluss in einem kurzen Exkurs Neologismen betrachtet werden. In einer praktischen Ausführung soll daraufhin die Verbreitung der neu entstandenen Wörter durch die Medien betrachtet werden, bevor ausgewählte Beispiele hinsichtlich ihrer Wortbildungsart untersucht werden. Abschließend soll damit die Frage beantwortet werden, inwiefern die aktuelle Corona-Pandemie zur Entstehung eines neuen Wortschatzes im Deutschen beiträgt.
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der Wortschatz des Deutschen immer weiter zugenommen. Durch technische, wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen oder auch generell die zunehmende Globalisierung der Welt, gelangten immer mehr neue Begriffe in die deutsche Sprache.
Auch im Zuge der Covid-19-Pandemie sind eine ganze Reihe neuer Wörter im Sprachgebrauch der Deutschen aufgetaucht, die ein Jahr zuvor noch keine Verwendung gefunden hätten. Das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Instituts für deutsche Sprache hat in seinem Neologismenwörterbuch mittlerweile einen neuen Wortschatz, rund um die gesamte Pandemie, angelegt. Darin lassen sich Bezeichnungen, wie „30-Sekunden-Regel“, „Anticoronademonstration“, „Lockdownchen“ oder „Wellenbrecherlockdown“ finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Wie entstehen neue Wörter?
- Überblick über die häufigsten Wortbildungsarten im Deutschen
- Komposition
- Derivation
- Konversion
- Theoretischer Exkurs - Neologismen
- Begriffsklärung „Neologismus“
- Merkmale von Neologismen und Abgrenzung von Okkasionalismen
- Neologismen im Zusammenhang zur Covid-19 Pandemie
- Verbreitung der Neologismen durch die Medien
- Beispiele neu entstandener Wörter
- Analyse ausgewählter Beispiele hinsichtlich ihrer Bildung
- Fazit - Beitrag einer Pandemie zur Entstehung eines neuen Wortschatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung neuer Wörter im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit untersucht, wie die Pandemie den Wortschatz der deutschen Sprache beeinflusst und welche Wortbildungsarten dabei eine Rolle spielen. Dabei werden insbesondere die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, wie Komposition, Derivation und Konversion, erläutert und in Bezug zur Entstehung neuer Wörter im Zusammenhang mit der Pandemie gesetzt.
- Bedeutung von Wortbildungsarten für die Erweiterung des deutschen Wortschatzes
- Entstehung und Verbreitung von Neologismen im Kontext der Pandemie
- Analyse der Wortbildungsarten von neu entstandenen Wörtern in Bezug zur Pandemie
- Der Einfluss der Pandemie auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes
- Die Rolle der Medien in der Verbreitung von Neologismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Wie entstehen neue Wörter?: Die Einleitung erläutert die ständige Entwicklung des deutschen Wortschatzes, insbesondere im Zuge der Globalisierung und technischer Entwicklungen. Sie stellt die Covid-19-Pandemie als einen weiteren Faktor für die Entstehung neuer Wörter vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
- Überblick über die häufigsten Wortbildungsarten im Deutschen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, wie Komposition, Derivation und Konversion. Es erklärt die verschiedenen Formen der Wortbildung und ihre Bedeutung für die Erweiterung des Wortschatzes.
- Theoretischer Exkurs - Neologismen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neologismus“ und beschreibt die Merkmale von Neologismen. Außerdem werden Neologismen von Okkasionalismen abgegrenzt.
- Neologismen im Zusammenhang zur Covid-19 Pandemie: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von Neologismen im Kontext der Pandemie und stellt Beispiele für neu entstandene Wörter vor. Es analysiert die Wortbildungsarten der ausgewählten Beispiele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wortbildung im Deutschen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Neologismen, Wortbildungsarten, Komposition, Derivation, Konversion, Covid-19, Pandemie, Medien, Wortschatzentwicklung.
- Quote paper
- Cindy Schaarschmidt (Author), 2021, Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992667