Kaufentscheidungen sind multikausale und vielschichtige Prozesse. DEN Knopf, der zugunsten eines Produkts gedrückt werden kann, gibt es nicht. Jedes Produkt hat immer einen subjektiven Wert für den Käufer. Psychologische Faktoren überdecken dabei die ökonomischen Prinzipien, welche für die Maximierung des eigentlichen Nutzens stehen.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, inwiefern unser Gehirn unser Kaufverhalten steuert und welche Strategien Unternehmen entwickelt haben, um den Käufer gezielt beim Kauf zu beeinflussen.
Zunächst wird in Kapitel 2 beschrieben, welcher Bereich unseres Gehirns für den Prozess des Kaufens zuständig ist. Dabei wird auf die vier verschieden Grundtypen der Kaufentscheidung näher eingegangen.
Kapital 3 befasst sich mit Kahnemanns Methoden, die den Kaufentscheidungsprozess mit Hilfe von zwei Systemen in unserem Gehirn beschreiben. Dort wird aufgezeigt, dass beide Systeme bei der Kaufentscheidung wesentlich beansprucht werden.
Im vierten Kapital wird gezielt auf die unternehmerische Sichtweise eingegangen. Unternehmen, mit meist einem ökonomischen Ziel, beeinflussen die Kaufentscheidungen der Kunden durch gewisse Strategien, die im Laufe des Kapitels aufgegriffen werden.
Der Schluss der Arbeit soll dem Leser einen kritischen Blickwinkel zum Thema Kaufentscheidung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Kaufentscheidungen
- Zwei Methoden des Denkens nach Kahnemann
- Veränderung des Kaufentscheidungsprozesses durch Unternehmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Psychologie der Kaufentscheidung, insbesondere damit, wie Rabatte und Sonderangebote den Entscheidungsprozess beeinflussen. Es wird untersucht, wie unser Gehirn unser Kaufverhalten steuert und welche Strategien Unternehmen nutzen, um Kunden gezielt zum Kauf zu bewegen.
- Die Rolle des Gehirns bei Kaufentscheidungen
- Die Auswirkungen von Rabatten und Sonderangeboten
- Die Strategien von Unternehmen, um das Kaufverhalten zu beeinflussen
- Die Bedeutung von Kahnemanns Zwei-Systeme-Theorie im Kontext von Kaufentscheidungen
- Die ethischen Implikationen von Marketingstrategien, die auf unsere irrationalen Bedürfnisse abzielen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Kaufentscheidungen ein und erläutert deren Komplexität. Es wird betont, dass die Entscheidung für ein Produkt von einer Vielzahl psychologischer Faktoren beeinflusst wird, die den ökonomischen Nutzen überlagern.
Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, welcher Bereich des Gehirns für den Kaufprozess zuständig ist. Es wird erläutert, dass der präfrontale Cortex eine entscheidende Rolle spielt und die Stimulation von Belohnungszentren durch Rabatte zu einem positiven Gefühl beim Käufer führt.
In Kapitel 3 wird Kahnemanns Zwei-Systeme-Theorie zur Beschreibung des Kaufentscheidungsprozesses vorgestellt. Es wird gezeigt, dass sowohl das rationale als auch das intuitive System beim Kaufentscheidungsprozess eine Rolle spielen.
Kapitel 4 beleuchtet die strategischen Ansätze von Unternehmen, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Es werden verschiedene Marketingstrategien vorgestellt, die auf die psychologischen Bedürfnisse der Kunden abzielen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Kaufentscheidungen, Psychologie, Rabatte, Sonderangebote, Marketingstrategien, Unternehmen, Gehirn, Belohnungszentrum, Kahnemanns Zwei-Systeme-Theorie, irrationales Verhalten und Kaufsucht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Psychologie der Kaufentscheidung. Wie Rabatte und Sonderangebote den Kaufentscheidungsprozess beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992457