Diese Arbeit thematisiert alle relevanten Teilbereiche des Compliance. Zuerst werden fünf Schritte zu einem Compliance System erläutert, bevor die Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht thematisiert werden. Danach wird auf Compliance-Maßnahmen im Arbeitnehmerschutz eingegangen, bevor abschließend beteiligte Personen dargestellt werden.
Die Anforderungen an eine rechtskonforme Unternehmensführung sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Compliance entwickelt sich demnach nicht nur im Arbeitsrecht zu einem immer wichtigeren Thema. In arbeitsrechtsrechtlicher Hinsicht befasst sich Compliance mit den vielfältigen Verhaltensregeln in Form von Gesetzen und Richtlinien, aber auch von freiwilligen Kodizes, die es einzuhalten gilt. Im Arbeitnehmerschutz bildet Compliance das Gerüst, um Arbeitnehmer vor Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Compliance-Regelungen verhindern Gesetzesverstöße aber nur dann, wenn sie auch für alle Arbeitnehmer (AN) verbindlich sind. Nur bindende Compliance-Regeln können arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Verstößen gegen die Compliance-Regeln rechtfertigen. Um verbindliche Regelungen zu schaffen, stehen dem Arbeitgeber (AG) bei der Einführung von Compliance in das Unternehmen verschiedene Instrumentarien des Individual- und Kollektivarbeitsrechts zur Verfügung. Schlussendlich müssen sich Unternehmen stets vor Augen führen, dass eine Nichtbeachtung der Gesetze und selbst festgelegten Regelungen zu Sanktionen nicht nur für den AN, sondern auch für den AG führen können. Allgemein gesprochen dient Compliance aber nicht nur der Vermeidung von Haftungsklagen, sondern soll auch Vertrauen schaffen und die Außenwirkung eines Unternehmens verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Compliance Begriff
- Zweck und Ziel von Compliance
- Implementierung und Umsetzung von Compliance im Arbeitsrecht
- Fünf Schritte zum Compliance System
- 1. Schritt: Compliance ist Chefsache
- 2. Schritt: Risikoanalyse
- 3. Schritt: Organisation des Compliance-Systems
- 4. Schritt: Hinweisgebersystem („Whistleblowing“)
- 5. Schritt: Kommunikation
- Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht
- Sanktionen
- Schadenersatz
- Disziplinarordnung
- Versetzung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Sanktionen
- Compliance-Maßnahmen für den Arbeitnehmerschutz
- Erstellung von Arbeitsplatzevaluierungen
- Beauftragte Personen
- Planung von Kontrollen
- Dokumentation und Maßnahmenverwaltung
- Risikoanalyse
- Compliance verantwortliche Personen
- Fünf Schritte zum Compliance System
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Compliance im Arbeitsrecht. Ziel ist es, die Funktionsweise eines Compliance-Systems im Arbeitsverhältnis zu erläutern und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie relevante Maßnahmen für den Arbeitnehmerschutz darzustellen.
- Der Begriff Compliance im Arbeitsrecht und seine Bedeutung
- Zweck und Ziel von Compliance-Systemen
- Implementierung und Umsetzung von Compliance im Arbeitsrecht
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht
- Compliance-Maßnahmen für den Arbeitnehmerschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die steigenden Anforderungen an eine rechtskonforme Unternehmensführung und zeigt die Relevanz von Compliance im Arbeitsrecht auf. Das zweite Kapitel erklärt den Begriff Compliance, seine verschiedenen Bedeutungen und seine Verbindung zu rechtlichen Vorgaben und ethischen Grundsätzen. Im dritten Kapitel wird das Compliance-Management-System (CMS) vorgestellt, das die Einhaltung von Regeln und Prinzipien sicherstellen soll.
Kapitel IV geht näher auf die Implementierung und Umsetzung von Compliance im Arbeitsrecht ein. Es werden fünf Schritte zum Aufbau eines Compliance-Systems erläutert, darunter die Risikoanalyse, die Organisation des Systems und die Kommunikation. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht, Sanktionen und Compliance-Maßnahmen für den Arbeitnehmerschutz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Compliance, Arbeitsrecht, Compliance-Management-System, Unternehmensführung, Risikoanalyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitnehmerschutz, Sanktionen, Verhaltensrichtlinien, Corporate Governance.
- Quote paper
- Elisabeth Richter (Author), 2021, Compliance im Arbeitsrecht. Grundlagen, Maßnahmen und Beteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992282