Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Stolperwörter-Lesetest von Metze, der sich durch seine gute Ökonomie auszeichnet, unter folgender Fragestellung zu betrachten: Welche Maßnahmen können zur Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens auf Basis der Ergebnisse im Diagnoseverfahren "Stolperwörter-Lesetest" abgeleitet werden?
Dazu folgen im zweiten Kapitel grundlegende, theoretische Einführungen in die Begriffe Leseprozess, Lesekompetenz, Leseflüssigkeit sowie Leseverstehen. Außerdem wird ein Einblick in das Konzept der Leseschwierigkeit gegeben und Ursachen sowie Symptome beispielhaft mit Bezug zu den erst beschriebenen Begriffen genannt. Das dritte Kapitel wird von einem groben Überblick zu Diagnoseverfahren und der Einordnung des Stolperwörter-Lesetests eingeleitet.
Im Anschluss folgt eine tiefgründigere Vorstellung dieses Diagnoseverfahrens. Dabei wird geklärt, welche Gütekriterien der Test laut Metze erfüllt, welche Ziele dem Test zugrunde liegen und wie er durchgeführt, ausgewertet sowie interpretiert wird. Letzteres wird anhand von exemplarischen Ergebnissen aus einer praktischen Anwendung des Tests mit sieben Zweitklässlern beispielhaft ausgeführt.
Es schließt sich im vierten Kapitel ein grober Überblick über Fördermaßnahmen zur Lesekompetenz an. Das Ende dieses Kapitels bildet eine Diskussion, in der mit Hilfe der theoretischen Grundlagen aus den vorangegangenen Gliederungspunkten sowie über die Frage, inwieweit der Test überhaupt Defizite und Stärken eines Kindes in der Leseflüssigkeit und dem Leseverstehen erfasst, eine Antwort auf die Leitfrage dieser Hausarbeit abgeleitet wird. Eine Zusammenfassung und das Fazit schließen die Ausarbeitung letztlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe
- 2.1 Leseprozess und Lesekompetenz
- 2.1.1 Leseflüssigkeit
- 2.1.2 Leseverstehen
- 2.2 Leseschwierigkeiten
- 3 Diagnoseverfahren zur Einschätzung von Leseleistungen
- 3.1 Diagnoseverfahren im Überblick
- 3.2 Der Stolperwörter-Lesetest
- 3.2.1 Zur Testkonstruktion (Gütekriterien)
- 3.2.2 Ziele des Stolperwörter-Lesetests
- 3.2.3 Ablauf des Stolperwörter-Lesetests
- 3.2.4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 4 Maßnahmen zur Förderung von Leseleistungen
- 4.1 Fördermaßnahmen im Überblick
- 4.2 Diskussion: Der Stolperwörter-Lesetest als Fördergrundlage
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Stolperwörter-Lesetest von Metze als ökonomisches Diagnoseverfahren zur Förderung von Leseflüssigkeit und Leseverstehen. Die Arbeit analysiert den Test im Kontext von Leseprozessen, Lesekompetenz und Leseschwierigkeiten. Im Fokus steht die Ableitung von Fördermaßnahmen auf Basis der Testergebnisse.
- Analyse des Leseprozesses und der Lesekompetenz
- Detaillierte Betrachtung des Stolperwörter-Lesetests (Konstruktion, Ziele, Anwendung)
- Überblick über Fördermaßnahmen zur Lesekompetenz
- Diskussion des Stolperwörter-Lesetests als Grundlage für Fördermaßnahmen
- Bewertung der Eignung des Tests zur Erfassung von Stärken und Schwächen in Leseflüssigkeit und Leseverstehen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Lesens als elementare Kulturtechnik und verweist auf die Ergebnisse der IGLU-Studie, die erhebliche Leseschwierigkeiten bei einem beträchtlichen Anteil deutscher Viertklässler aufzeigt. Sie begründet die Notwendigkeit von diagnostischen Verfahren und Förderung im Grundschulbereich und formuliert die Leitfrage der Arbeit: Welche Fördermaßnahmen lassen sich auf Basis des Stolperwörter-Lesetests ableiten? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
2 Begriffe: Dieses Kapitel liefert theoretische Grundlagen. Es beschreibt den Leseprozess anhand verschiedener Ebenen (Rekodierung, Dekodierung, Sinnverstehen) und erklärt das Modell der Lesekompetenz nach Rosebrock und Nix, welches die Prozess-, Subjekt- und soziale Ebene integriert. Der Abschnitt zu Leseschwierigkeiten verknüpft Ursachen und Symptome mit den zuvor beschriebenen Aspekten des Leseprozesses und der Lesekompetenz.
3 Diagnoseverfahren zur Einschätzung von Leseleistungen: Dieses Kapitel bietet zunächst einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Stolperwörter-Lesetest von Metze. Es werden die Gütekriterien, die Ziele und der Ablauf des Tests detailliert dargestellt, ebenso wie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse anhand eines Beispiels mit sieben Zweitklässlern.
4 Maßnahmen zur Förderung von Leseleistungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über allgemeine Fördermaßnahmen zur Lesekompetenz. Der Hauptteil dieses Kapitels besteht aus einer Diskussion, die die Frage nach der Eignung des Stolperwörter-Lesetests zur Identifikation von Defiziten und Stärken in der Leseflüssigkeit und im Leseverstehen beantwortet, basierend auf den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Leseschwierigkeiten, Diagnoseverfahren, Stolperwörter-Lesetest, Fördermaßnahmen, Grundschule, IGLU-Studie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Stolperwörter-Lesetest als Fördergrundlage
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Stolperwörter-Lesetest von Metze als ökonomisches Diagnoseverfahren zur Förderung von Leseflüssigkeit und Leseverstehen. Sie analysiert den Test im Kontext von Leseprozessen, Lesekompetenz und Leseschwierigkeiten und konzentriert sich auf die Ableitung von Fördermaßnahmen basierend auf den Testergebnissen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Leseprozesses und der Lesekompetenz, detaillierte Betrachtung des Stolperwörter-Lesetests (Konstruktion, Ziele, Anwendung), Überblick über Fördermaßnahmen zur Lesekompetenz, Diskussion des Stolperwörter-Lesetests als Grundlage für Fördermaßnahmen und Bewertung der Eignung des Tests zur Erfassung von Stärken und Schwächen in Leseflüssigkeit und Leseverstehen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffe (Leseprozess, Lesekompetenz, Leseschwierigkeiten), Diagnoseverfahren zur Einschätzung von Leseleistungen (mit Schwerpunkt auf dem Stolperwörter-Lesetest), Maßnahmen zur Förderung von Leseleistungen und Zusammenfassung und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung betont die Bedeutung des Lesens, verweist auf die IGLU-Studie und deren Ergebnisse zu Leseschwierigkeiten bei Grundschulkindern, begründet die Notwendigkeit von Diagnostik und Förderung und formuliert die Leitfrage der Arbeit: Welche Fördermaßnahmen lassen sich auf Basis des Stolperwörter-Lesetests ableiten? Sie skizziert zudem den Aufbau der Hausarbeit.
Was wird im Kapitel "Begriffe" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Leseprozess (Rekodierung, Dekodierung, Sinnverstehen) und das Modell der Lesekompetenz nach Rosebrock und Nix. Es erklärt Leseschwierigkeiten, ihre Ursachen und Symptome im Zusammenhang mit dem Leseprozess und der Lesekompetenz.
Was ist der Fokus des Kapitels über Diagnoseverfahren?
Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren, konzentriert sich aber hauptsächlich auf den Stolperwörter-Lesetest. Es werden die Gütekriterien, Ziele, der Ablauf und die Auswertung des Tests detailliert dargestellt, inklusive eines Beispiels.
Was wird im Kapitel über Fördermaßnahmen behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über allgemeine Fördermaßnahmen und diskutiert die Eignung des Stolperwörter-Lesetests zur Identifizierung von Defiziten und Stärken in Leseflüssigkeit und Leseverstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Leseschwierigkeiten, Diagnoseverfahren, Stolperwörter-Lesetest, Fördermaßnahmen, Grundschule, IGLU-Studie.
Welche Fragen beantwortet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beantwortet die Frage, welche Fördermaßnahmen sich auf Basis des Stolperwörter-Lesetests ableiten lassen und bewertet die Eignung des Tests zur Erfassung von Stärken und Schwächen im Lesen.
- Quote paper
- Jennifer Scharf (Author), 2019, Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Stolperwörterlesetest, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992092