Die Intention dieser Arbeit ist die Untersuchung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung im Hinblick auf die Steuerung des Managementverhaltens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements.
Kennzahlen sind ein zentrales Element in der Unternehmensführung. Bei der Wahl der richtigen Kennzahlen ist die Frage zu stellen, ob Manager für die Steuerung der Kapitalkosten verantwortlich gemacht werden sollen oder nicht. Ein Problem bei der Verwendung von reinen Gewinnkennzahlen als Beurteilungskriterien des Managements ist, dass Manager in Versuchung geraten könnten auch in jene Projekte zu investieren, die zwar gewinnbringend sind, jedoch einen ineffizienten Kapitaleinsatz verursachen. Ein Projekt mit geringerer Rentabilität als die Kapitalkosten erwirtschaftet zwar einen Profit, verringert jedoch den
ökonomischen Gewinn des Unternehmens. Auch relative Kennzahlen bzw. Rentabilitätskennzahlen führen in diesem Zusammenhang zu keiner Lösung.
Wenn die Rendite größer ist als die Kapitalkosten, sie jedoch kleiner als die durchschnittliche Rendite des Managers ist, könnte eine Investition zu einer Verringerung der Belohnung des Managers führen, sodass er letztendlich nicht investiert. Befürworter des wertorientierten Managements schlagen vor, Manager an wertorientierten Kennzahlen auf allen Unternehmensebenen zu bewerten. Die Notwendigkeit von wertorientierten Kennzahlen steigt mit der strategischen Bedeutung der Steuerung der Kapitalkosten. Die Güte wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements ist von verschiedenen Determinanten geprägt und variiert zwischen Unternehmen. Sie haben Stärken und Schwächen, die positive und negative Implikationen für die Unternehmensführung nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Beurteilung des Managements
- Wertorientierte Kennzahlen
- Analyse wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements
- Determinanten der Eignung wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements
- Stärken wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements
- Schwächen wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Verwendung wertorientierter Kennzahlen für die Beurteilung des Managements. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, analysiert die Stärken und Schwächen dieser Kennzahlen und identifiziert Determinanten ihrer Eignung für die Beurteilung des Managements.
- Bewertung wertorientierter Kennzahlen zur Beurteilung des Managements
- Determinanten der Eignung wertorientierter Kennzahlen
- Stärken und Schwächen wertorientierter Kennzahlen
- Anwendung von wertorientierten Kennzahlen in der Praxis
- Bedeutung der Stakeholder-Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Relevanz der Wertorientierung im Management. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Managementbeurteilung und die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen. Kapitel 3 analysiert die Eignung wertorientierter Kennzahlen für die Beurteilung des Managements und identifiziert Stärken und Schwächen dieser Kennzahlen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Kennzahlen, Managementbeurteilung, Stakeholder-Perspektive, Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA), Cash Value Added (CVA), Return on Assets (ROA), Weighted Average Cost of Capital (WACC), Determinanten der Eignung, Stärken und Schwächen.
- Quote paper
- Lukas Bauer (Author), 2021, Wertorientierte Kennzahlen zur Bewertung des Managements. Das Konzept wertorientierter Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991802