Diese Arbeit beschäftigt sich mit der derzeitigen Altersarmut. Vor allem betrachtet sie die Situation der älteren Frauen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Bedeutungen und die Umstände des Alterns in Deutschland gewandelt, insbesondere nach einer Phase der Verbesserung der Situation im Alter seit dem Paradigmenwechsel. Das Thema Altersarmut ist in den letzten Jahren wieder in die öffentliche und politische Diskussion gedrängt.
Vor allem im Hinblick auf die Rentenreformen der Jahre 2001 bis 2007 wird ein Anstieg der Altersarmut in naher Zukunft
befürchtet. Denn die Zahl, der von Armut bedrohten ab 65-Jährigen wächst seit Jahren kontinuierlich.
Dabei wird der Begriff „altersarm“ vieldeutig und zudem oftmals sehr emotionsbezogen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Altersarmut - eine Definition
- Zum Begriff der „älteren Frau“
- Zur prekären Situation der älteren Frau
- Derzeitige Altersarmut
- Die Entwicklung der Altersarmut
- Die Armutsrisiken älterer Frauen
- Erklärungen für die Entwicklung der Altersarmut
- Fazit und Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Situation älterer Frauen. Ziel ist es, die derzeitige Altersarmut aufzuzeigen und die Gründe für die erhöhten Armutsrisiken bei Frauen zu analysieren. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob Altersarmut wieder ein sozialpolitisch bedeutsames Thema darstellt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Altersarmut“
- Spezifische Situation älterer Frauen im Kontext von Altersarmut
- Entwicklung der Altersarmut im Zeitverlauf
- Ursachen und Risikofaktoren für Altersarmut bei Frauen
- Sozialpolitische Relevanz von Altersarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Bedeutung des Alterns in Deutschland und den erneuten Fokus auf das Thema Altersarmut in der öffentlichen und politischen Diskussion, insbesondere im Kontext der Rentenreformen von 2001 bis 2007. Sie hebt die besondere Situation älterer Frauen hervor, deren Altersvorsorge oft unzureichend ist, und benennt das Ziel der Arbeit: Aufzeigen der derzeitigen Altersarmut und Analyse der Situation älterer Frauen, sowie die Untersuchung der sozialpolitischen Relevanz des Themas.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Altersarmut“ und „ältere Frau“. Es zeigt die unterschiedlichen Ansätze in der Literatur auf, von der rein einkommensbasierten Definition nach EU-SILC bis hin zum „Lebenslagen-Ansatz“, der weitere Faktoren wie Ernährung, Wohnen und soziale Teilhabe berücksichtigt. Die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Definition und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen werden deutlich gemacht. Die Definition des Statistischen Bundesamtes, die Einkommensarmut, materielle Entbehrung und geringe Erwerbsbeteiligung umfasst, wird vorgestellt. Die Diskussion der verschiedenen Definitionen von Armut, insbesondere die Problematik der relativen Einkommenslage älterer Menschen in Ein- oder Zweipersonenhaushalten im Vergleich zu Haushalten mit Kindern, wird vertieft.
Zur prekären Situation der älteren Frau: Dieses Kapitel analysiert die Situation älterer Frauen im Kontext von Altersarmut. Es werden Daten zur derzeitigen Altersarmut präsentiert, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede im Fokus stehen. Die Gründe für die höheren Armutsrisiken bei Frauen werden erläutert, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Altersbilder und geschichtlicher Faktoren, die die finanzielle Absicherung im Alter beeinflussen. Ein kurzer Einblick in die historische Entwicklung der Altersarmut seit den 1940er Jahren rundet das Kapitel ab. Die Zusammenfassung beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Altersvorsorge und Armutsrisiko im Alter.
Erklärungen für die Entwicklung der Altersarmut: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Entwicklung der Altersarmut. Es wird darauf eingegangen, warum Altersarmut ein bedrohliches Ausmaß angenommen haben könnte und wer heutzutage am meisten gefährdet ist. Eine detaillierte Analyse der gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Faktoren, die zu Altersarmut beitragen, wird vorgestellt und es wird eine umfassende Diskussion über die möglichen Lösungsansätze einbezogen. Das Kapitel verknüpft die vorherigen Analysen und liefert ein umfassendes Verständnis der komplexen Ursachen von Altersarmut.
Schlüsselwörter
Altersarmut, ältere Frauen, Altersvorsorge, Armutsrisiken, Rentenreform, Einkommensarmut, soziale Ausgrenzung, geschlechtsspezifische Unterschiede, Lebenslagen-Ansatz, Sozialpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Altersarmut älterer Frauen in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Situation älterer Frauen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen von Altersarmut und „ältere Frau“, eine Analyse der prekären Situation älterer Frauen, Erklärungen für die Entwicklung der Altersarmut und ein Fazit mit Diskussionspunkten. Die Arbeit beleuchtet die derzeitige Altersarmut, analysiert die Gründe für erhöhte Armutsrisiken bei Frauen und untersucht die sozialpolitische Relevanz des Themas.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von „Altersarmut“, die spezifische Situation älterer Frauen im Kontext von Altersarmut, die Entwicklung der Altersarmut im Zeitverlauf, Ursachen und Risikofaktoren für Altersarmut bei Frauen und die sozialpolitische Relevanz von Altersarmut. Es werden verschiedene Definitionen von Armut diskutiert, geschlechtsspezifische Unterschiede analysiert und gesellschaftliche, ökonomische und politische Faktoren, die zu Altersarmut beitragen, untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu Begrifflichkeiten (Definitionen von Altersarmut und „ältere Frau“), der prekären Situation älterer Frauen (Daten zur Altersarmut und Risikofaktoren), den Erklärungen für die Entwicklung der Altersarmut (Ursachenanalyse) und einem abschließenden Kapitel mit Fazit und Diskussion der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Definition von Altersarmut wird verwendet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von Altersarmut, von rein einkommensbasierten Definitionen (z.B. nach EU-SILC) bis hin zum „Lebenslagen-Ansatz“, der weitere Faktoren wie Ernährung, Wohnen und soziale Teilhabe berücksichtigt. Die Definition des Statistischen Bundesamtes, die Einkommensarmut, materielle Entbehrung und geringe Erwerbsbeteiligung umfasst, wird ebenfalls vorgestellt. Die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Definition und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen werden thematisiert.
Warum liegt der Fokus auf älteren Frauen?
Ältere Frauen weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Die Arbeit untersucht die Gründe hierfür, die in gesellschaftlichen Altersbildern, geschichtlichen Faktoren und der oft unzureichenden Altersvorsorge wurzeln. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Altersvorsorge und im Zugang zu Ressourcen werden analysiert.
Welche Ursachen für Altersarmut werden untersucht?
Die Arbeit untersucht gesellschaftliche, ökonomische und politische Faktoren, die zur Altersarmut beitragen. Es wird analysiert, warum Altersarmut ein bedrohliches Ausmaß angenommen haben könnte und wer heutzutage am meisten gefährdet ist. Eine detaillierte Analyse der Ursachen und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und die Diskussion der Ergebnisse fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewerten die sozialpolitische Relevanz des Themas Altersarmut. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Altersvorsorge und Armutsrisiko im Alter werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Altersarmut, ältere Frauen, Altersvorsorge, Armutsrisiken, Rentenreform, Einkommensarmut, soziale Ausgrenzung, geschlechtsspezifische Unterschiede, Lebenslagen-Ansatz, Sozialpolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Entwicklung der Altersarmut. Armutsrisiken älterer Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991697