Die Arbeit erläutert das Entrepreneurial Marketing, welches besonders für das Marketingkonzept von Gründern und Entrepreneuren geeignet ist. Gründerunternehmen und Start-ups befinden sich in einer spezifischen Situation, die sie prinzipiell von etablierten Unternehmen unterscheidet. Dies kann sowohl Vor- als auch Nachteile implizieren. Grundsätzlich lässt sich konstatieren, dass die Vorgehensweisen eines Unternehmens an diesen spezifischen Gegebenheiten auszurichten ist.
Liegt eine Geschäftsidee vor, dann gilt es sich zunächst Gedanken über die Kunden, das heißt die Zielgruppen, die angesprochen werden sollen, und den Markt, der anvisiert werden soll, zu machen. Hierfür bieten sich verschiedene Methoden der Markt- und Kundenanalyse an. Darauf aufbauend kann anschließend ein maßgeschneidertes Marketing- und Vertriebskonzept erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spezifische Ausgangsbedingungen für Entrepreneure und Gründerunternehmen
- 3. Mögliche Vorgehensweisen zur Markt- und Kundenanalyse und deren Beurteilung
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.2 Methoden der primären Marktforschung
- 3.3 Methoden der sekundären Marktforschung
- 4. Möglichkeiten des Entrepreneurial Marketing
- 5. Vorschläge für das Marketing- und Vertriebskonzept
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für ein neu gegründetes Unternehmen im Schokolade-Feinkostbereich. Ziel ist es, ein realitätsnahes Marketing- und Vertriebskonzept zu entwickeln, basierend auf einer fundierten Markt- und Kundenanalyse. Dabei werden etablierte Methoden und das Konzept des Entrepreneurial Marketing berücksichtigt.
- Spezifische Ausgangsbedingungen für Gründerunternehmen
- Methoden der Markt- und Kundenanalyse
- Entrepreneurial Marketing
- Entwicklung eines Marketing- und Vertriebskonzepts
- Fallstudie: Schokolade-Feinkostladen in Zürich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Entwicklung eines Marketing- und Vertriebskonzepts für ein neu gegründetes Unternehmen, einen Schokolade-Feinkostladen in Zürich, der sowohl stationär als auch online vertreten sein soll. Es wird betont, dass die Analyse auf die Situation vor der Corona-Krise fokussiert ist, obwohl der Einfluss des Online-Vertriebs im Kontext der Pandemie kurz erwähnt wird. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Ausgangsbedingungen für Gründer, die Markt- und Kundenanalyse, die Erläuterung des Entrepreneurial Marketing und schließlich den Entwurf eines Marketing- und Vertriebskonzepts. Die gewählte Fallstudie dient als konkretes Beispiel für die Anwendung der theoretischen Konzepte.
2. Spezifische Ausgangsbedingungen für Entrepreneure und Gründerunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, denen Gründerunternehmen gegenüberstehen. Es definiert den Begriff „Entrepreneurship“ und beschreibt die Eigenschaften erfolgreicher Entrepreneure, wie Risikobereitschaft, Resilienz und die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Das Kapitel unterstreicht die „Liabilities“ (Belastungen) von Startups, die aber nicht ausschließlich negativ zu bewerten sind und durchaus als Chancen betrachtet werden können. Es wird herausgestellt, dass die spezifischen Bedingungen des Gründens die Vorgehensweise eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Schlüsselwörter
Gründerunternehmen, Entrepreneurship, Markt- und Kundenanalyse, Entrepreneurial Marketing, Marketingkonzept, Vertriebskonzept, Fallstudie, Schokolade-Feinkostladen, Zürich, Fair Trade.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Marketing- und Vertriebskonzept für einen Schokolade-Feinkostladen in Zürich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit entwickelt ein realitätsnahes Marketing- und Vertriebskonzept für einen neu gegründeten Schokolade-Feinkostladen in Zürich, der sowohl stationär als auch online tätig ist. Die Analyse konzentriert sich auf die Situation vor der Corona-Krise, berücksichtigt aber den Einfluss des Online-Vertriebs im Kontext der Pandemie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Gründerunternehmen im Schokolade-Feinkostbereich. Schwerpunkte sind die Analyse der Ausgangsbedingungen für Gründer, die Markt- und Kundenanalyse mithilfe verschiedener Methoden (primäre und sekundäre Marktforschung), die Anwendung von Entrepreneurial Marketing und die Entwicklung eines umfassenden Marketing- und Vertriebskonzepts. Eine Fallstudie zu einem Schokolade-Feinkostladen in Zürich veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Methoden der Markt- und Kundenanalyse werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt Methoden der primären und sekundären Marktforschung. Konkrete Methoden werden zwar nicht im Detail genannt, aber die Unterscheidung zwischen diesen beiden Forschungsansätzen ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse.
Was ist Entrepreneurial Marketing und wie wird es in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit erläutert das Konzept des Entrepreneurial Marketing. Wie genau es in die Entwicklung des Marketing- und Vertriebskonzepts für den Schokolade-Feinkostladen integriert wird, wird im Detail im entsprechenden Kapitel dargelegt.
Welche Ausgangsbedingungen für Gründerunternehmen werden berücksichtigt?
Das Dokument analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, denen Gründerunternehmen gegenüberstehen, einschließlich der „Liabilities“ (Belastungen) von Startups, die aber auch als Chancen betrachtet werden können. Es werden Eigenschaften erfolgreicher Entrepreneure wie Risikobereitschaft und Resilienz betont. Die Arbeit unterstreicht, dass die spezifischen Bedingungen des Gründens die Vorgehensweise eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den spezifischen Ausgangsbedingungen für Gründerunternehmen, ein Kapitel zur Markt- und Kundenanalyse (mit Unterkapiteln zu Begriffsdefinitionen und Methoden der primären und sekundären Marktforschung), ein Kapitel zu den Möglichkeiten des Entrepreneurial Marketing, ein Kapitel mit Vorschlägen für das Marketing- und Vertriebskonzept und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gründerunternehmen, Entrepreneurship, Markt- und Kundenanalyse, Entrepreneurial Marketing, Marketingkonzept, Vertriebskonzept, Fallstudie, Schokolade-Feinkostladen, Zürich, Fair Trade.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt beispielsweise das Thema, die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit. Die Zusammenfassung des Kapitels zu den Ausgangsbedingungen für Gründer beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Gründerunternehmen.
- Quote paper
- Francesco Arena (Author), 2020, Entrepreneurship und Entrepreneurial Marketing. Methoden der Markt- und Kundenanalyse für Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991557