Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Bilderbuches „Die Insel“, welches von Armin Greder verfasst wurde. Inhaltlich behandelt das Bilderbuch die Abschottung der Inselbewohner gegen das Fremde.
Analysiert wird das Bilderbuch anhand des fünfdimensionalen Modells der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger. Analysiert wird die paratextuelle und materielle Dimension, bei der die Autorin auf die Größe, das Material und das Verhältnis von Titel und Cover eingehe. Darüber hinaus wird die bildliche Dimension analysiert, bei der die Autorin unter anderem auf die Farben, die Typografie und die Elemente im Bildraum eingehe. Bei der verbalen Dimension wird der Sprachstil, die sprachlichen Mittel, die Schlüsselwörter und das Tempus analysiert. Des Weiteren analysiert Sie die intermodale Dimension im Hinblick auf das Verhältnis von Bild und Schrifttext. Anschließend wird sie sich bei der Analyse der narrativen Dimension unter anderem auf die Darstellung der Figuren und Orte, der Handlung und der Zeitdarstellung in Bild und Text beziehen. Die Autorin hält dieses Modell für besonders sinnvoll, da auf alle Dimensionen des Bilderbuches eingegangen wird und sich somit ein umfassendes Gesamtbild erschließt. Zuletzt beschäftigt sich die Hausarbeit mit der Aktualität des im Bilderbuch dargestellten Themas in europäischen Gesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse
- 2.1 Paratextuelle und materielle Dimension
- 2.2 Bildliche Dimension
- 2.3 Verbale Dimension
- 2.4 Intermodale Dimension
- 2.5 Narrative Dimension
- 3 Aktualität des Bilderbuches
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Armin Greders Bilderbuch „Die Insel“ anhand des fünfdimensionalen Modells von Michael Staiger. Ziel ist es, die Darstellung der Abschottung der Inselbewohner gegen Fremdes zu untersuchen und die Aktualität des Themas im Kontext der europäischen Flüchtlingspolitik herauszuarbeiten.
- Analyse der paratextuellen und materiellen Aspekte des Bilderbuchs (Format, Material, Titel-Cover-Beziehung)
- Untersuchung der bildlichen Dimension (Farben, Typografie, Bildraum)
- Analyse der verbalen Dimension (Sprachstil, sprachliche Mittel, Schlüsselwörter, Tempus)
- Betrachtung der Intermodalität (Verhältnis von Bild und Text)
- Erörterung der narrativen Dimension (Figuren, Orte, Handlung, Zeitdarstellung)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Seminararbeit ein und beschreibt das Bilderbuch "Die Insel" von Armin Greder als Thema. Sie benennt die zentrale Thematik der Abschottung der Inselbewohner gegen einen Fremden und erläutert die methodische Vorgehensweise, die auf dem fünfdimensionalen Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger basiert. Die Einleitung hebt die Aktualität des Themas im Kontext der europäischen Flüchtlingspolitik hervor und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Fluchtliteratur für die Förderung von Empathie bei Kindern und Jugendlichen. Der Bezug zu interkulturellem Lernen und die besondere Bedeutung des Bilderbuchs als Medium werden ebenfalls angesprochen.
2 Analyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Bilderbuchs "Die Insel" unter Verwendung des fünfdimensionalen Modells von Michael Staiger. Es gliedert sich in Unterkapitel, die jeweils eine Dimension der Bilderbuchanalyse (paratextuell/materiell, bildlich, verbal, intermodal, narrativ) detailliert untersuchen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der visuellen und textuellen Elemente und ihrer Zusammenwirkung, um die Geschichte und ihre Botschaft zu erschließen. Die Analyse beleuchtet den Umgang der Inselbewohner mit dem Fremden, die Symbolik der Insel und der Festung, sowie die sprachlichen und bildlichen Mittel, die zur Gestaltung der Atmosphäre und der Aussage des Buches beitragen. Die verschiedenen Dimensionen werden umfassend behandelt und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein vollständiges Bild des Bilderbuches zu vermitteln.
3 Aktualität des Bilderbuches: Dieses Kapitel widmet sich der Relevanz des in "Die Insel" dargestellten Themas der Abwehr von Fremden für gegenwärtige europäische Gesellschaften. Es zieht Parallelen zwischen der Handlung des Bilderbuches und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um Flucht und Migration. Die Darstellung der Angst und Ablehnung der Inselbewohner gegenüber dem Fremden dient als Metapher für ähnliche Tendenzen in der realen Welt. Der Text argumentiert, dass das Bilderbuch als Mahnung und Aufforderung zum Perspektivwechsel verstanden werden kann, um ein differenzierteres Verständnis für den Umgang mit Geflüchteten zu fördern.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Armin Greder, Flucht, Fremdenfeindlichkeit, Abschottung, Integration, Interkulturelles Lernen, Bilderbuchanalyse, Michael Staiger, Flüchtlingspolitik, Empathie, Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Die Insel“ von Armin Greder
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Armin Greders Bilderbuch „Die Insel“ und untersucht die Darstellung der Abschottung der Inselbewohner gegen Fremdes. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aktualität des Themas im Kontext der europäischen Flüchtlingspolitik.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf dem fünfdimensionalen Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger. Dieses Modell betrachtet fünf Dimensionen: die paratextuelle und materielle, die bildliche, die verbale, die intermodale und die narrative Dimension.
Welche Dimensionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die paratextuellen und materiellen Aspekte (Format, Material, Titel-Cover-Beziehung), die bildliche Dimension (Farben, Typografie, Bildraum), die verbale Dimension (Sprachstil, sprachliche Mittel, Schlüsselwörter, Tempus), die Intermodalität (Verhältnis von Bild und Text) und die narrative Dimension (Figuren, Orte, Handlung, Zeitdarstellung).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Analysekapitel mit fünf Unterkapiteln (je eines pro Dimension des fünfdimensionalen Modells), ein Kapitel zur Aktualität des Bilderbuchs und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt das Bilderbuch und die methodische Vorgehensweise. Das Analysekapitel untersucht die einzelnen Dimensionen detailliert. Das Kapitel zur Aktualität stellt Bezüge zur europäischen Flüchtlingspolitik her.
Welche Kernaussagen werden in der Einleitung gemacht?
Die Einleitung stellt das Bilderbuch „Die Insel“ von Armin Greder vor, benennt die zentrale Thematik der Abschottung und erläutert die methodische Vorgehensweise (fünfdimensionales Modell von Staiger). Sie betont die Aktualität des Themas im Kontext der Flüchtlingspolitik, die Bedeutung von Fluchtliteratur für die Förderung von Empathie und den Bezug zu interkulturellem Lernen.
Worauf konzentriert sich das Analysekapitel?
Das Analysekapitel bietet eine umfassende Analyse des Bilderbuchs unter Verwendung des fünfdimensionalen Modells. Es untersucht die visuellen und textuellen Elemente und ihre Zusammenwirkung, um die Geschichte und ihre Botschaft zu erschließen. Der Fokus liegt auf dem Umgang der Inselbewohner mit dem Fremden und der Symbolik der Insel und der Festung.
Welche Relevanz wird dem Thema der Aktualität des Bilderbuchs beigemessen?
Das Kapitel zur Aktualität zieht Parallelen zwischen der Handlung des Bilderbuchs und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um Flucht und Migration. Es argumentiert, dass das Bilderbuch als Mahnung und Aufforderung zum Perspektivwechsel verstanden werden kann, um ein differenzierteres Verständnis für den Umgang mit Geflüchteten zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Armin Greder, Flucht, Fremdenfeindlichkeit, Abschottung, Integration, Interkulturelles Lernen, Bilderbuchanalyse, Michael Staiger, Flüchtlingspolitik, Empathie, Symbolik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Eine Analyse des Bilderbuches "Die Insel" von Armin Greder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991317