Diese Arbeit geht zunächst auf die formellen und die materiellen Rechtsbegriffe im Sozialrecht ein und differenziert diese Begriffe. Im Anschluss werden die einzelnen Sozialgesetzbücher erläutert und es wird Bezug auf die Voraussetzungen, Aufgaben, Funktionen und Leistungen genommen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Dreiteilung des Sozialrechts. Die Frage, ob die klassische Dreiteilung des Sozialrechts der heutigen Zeit entspricht, wird geklärt. Die Hausarbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der neuen Einteilung des Sozialrechts ab.
Das in Deutschland bestehende sozialstaatliche Leistungssystem des Sozialrechts bildet die Basis für soziale Hilfen innerhalb Deutschlands. Die sozialen Hilfen werden durch Beitragszahlungen der Sozialversicherung finanziert und somit gleichzeitig gewährleistet. In Deutschland kommt jedes Individuum mit den Sozialgesetzbüchern in Berührung. Sei es im Privatleben oder in der Berufsrolle als Sozialarbeiter. Jedem Individuum obliegt das Recht auf Anwendung der Sozialgesetzbücher. Die Sozialgesetzbücher Deutschland gewährleisten Hilfen in jedem Alter, von klein auf bis ins hohe Alter.
Das Sozialrecht zeichnet sich als ein relevanter Teil der Rechtsordnung aus und ist ein weitreichendes Fachgebiet. Die Gesetzestexte des Sozialrechts untergliedern sich in insgesamt zwölf Gesetzesbücher (SGB I – SGB XII). Ferner beinhalten die Gesetzesbücher besondere Teile die nach § 68 SGB I definiert sind. So sollen diese besonderen Gesetzte wie die Ausbildungsförderung, die Alterssicherung für Landwirte, die Adoptionsvermittlung etc. zukünftig in das Sozialgesetz integriert werden. Weitere mit dem Sozialgesetzbuch verbundene Gesetzte sind z.B. das Kinderschutzgesetz und das Jugendschutzgesetz. Auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie das Behindertengleichstellungsgesetz steht in Bezug zum Sozialgesetz.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Materielle und formelle Rechtsbegriffe im Sozialrecht........
- 3. Sozialgesetzbuch I - Allgemeiner Teil..........\n
- 4. Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeitssuchende.\n
- 5. Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung\n
- 6. Sozialgesetzbuch VI – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung.\n
- 7. Sozialgesetzbuch V - Gesetzliche Krankenversicherung.\n
- 8. Sozialgesetzbuch VI – Gesetzliche Rentenversicherung.\n
- 9. Sozialgesetzbuch VII – Gesetzliche Unfallversicherung..\n
- 10. Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe ......\n
- 11. Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
- 12. Sozialgesetzbuch X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz\n
- 13. Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung.\n
- 14. Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe\n
- 15. Dreiteilung des Sozialrechts\n
- 16. Moderne Einteilung des Sozialrechts.....\n
- Fazit............
- Literaturverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Sozialrecht und seinen zentralen Bestandteilen, den Sozialgesetzbüchern. Sie analysiert die materiellen und formellen Rechtsbegriffe des Sozialrechts, erläutert die einzelnen Sozialgesetzbücher und deren Voraussetzungen, Aufgaben, Funktionen sowie Leistungen und untersucht die klassische Dreiteilung des Sozialrechts im Hinblick auf ihre heutige Relevanz. Abschließend wird die moderne Einteilung des Sozialrechts kritisch betrachtet.
- Materielle und formelle Rechtsbegriffe des Sozialrechts
- Erläuterung der einzelnen Sozialgesetzbücher
- Voraussetzungen, Aufgaben, Funktionen und Leistungen der Sozialgesetzbücher
- Klassische und moderne Dreiteilung des Sozialrechts
- Kritische Betrachtung der neuen Einteilung des Sozialrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt das deutsche sozialstaatliche Leistungssystem des Sozialrechts vor und erläutert seine Bedeutung für soziale Hilfen. Es wird hervorgehoben, dass die Sozialgesetzbücher in Deutschland für jedes Individuum relevant sind und Hilfen in jedem Lebensalter gewährleisten.
- Kapitel 2: Materielle und formelle Rechtsbegriffe im Sozialrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Differenzierung zwischen materiellen und formellen Rechtsbegriffen im Sozialrecht.
- Kapitel 3: Sozialgesetzbuch I - Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel beleuchtet das Sozialgesetzbuch I und seine Bedeutung als allgemeiner Teil des Sozialrechts.
- Kapitel 4: Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeitssuchende: Dieses Kapitel widmet sich dem Sozialgesetzbuch II, welches die Grundsicherung für Arbeitssuchende regelt.
- Kapitel 5: Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung: Dieses Kapitel behandelt das Sozialgesetzbuch III, welches die Arbeitsförderung in Deutschland regelt.
- Kapitel 6: Sozialgesetzbuch VI – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung: Dieses Kapitel erläutert das Sozialgesetzbuch VI, welches gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung beinhaltet.
- Kapitel 7: Sozialgesetzbuch V - Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel behandelt das Sozialgesetzbuch V, welches die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland regelt.
- Kapitel 8: Sozialgesetzbuch VI – Gesetzliche Rentenversicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sozialgesetzbuch VI, welches die gesetzliche Rentenversicherung regelt.
- Kapitel 9: Sozialgesetzbuch VII – Gesetzliche Unfallversicherung: Dieses Kapitel erläutert das Sozialgesetzbuch VII, welches die gesetzliche Unfallversicherung regelt.
- Kapitel 10: Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel widmet sich dem Sozialgesetzbuch VIII, welches die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland regelt.
- Kapitel 11: Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel behandelt das Sozialgesetzbuch IX, welches die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung regelt.
- Kapitel 12: Sozialgesetzbuch X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz: Dieses Kapitel erläutert das Sozialgesetzbuch X, welches sich mit Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz befasst.
- Kapitel 13: Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung: Dieses Kapitel widmet sich dem Sozialgesetzbuch XI, welches die soziale Pflegeversicherung regelt.
- Kapitel 14: Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe: Dieses Kapitel behandelt das Sozialgesetzbuch XII, welches die Sozialhilfe in Deutschland regelt.
- Kapitel 15: Dreiteilung des Sozialrechts: Dieses Kapitel untersucht die klassische Dreiteilung des Sozialrechts und ihre heutige Relevanz.
- Kapitel 16: Moderne Einteilung des Sozialrechts: Dieses Kapitel befasst sich mit der modernen Einteilung des Sozialrechts.
Schlüsselwörter
Sozialrecht, Sozialgesetzbuch, Sozialversicherung, materielle Rechtsbegriffe, formelle Rechtsbegriffe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Arbeitsförderung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Rehabilitation, Teilhabe, Pflegeversicherung, Sozialhilfe, Dreiteilung des Sozialrechts, moderne Einteilung des Sozialrechts.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das Sozialgesetzbuch. Entspricht die Dreiteilung des Sozialrechts der heutigen Zeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991091