Die folgende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Moderation“. Im Mittelpunkt steht vor allem die Moderation im Rahmen der Teamentwicklung. „Der Einzeltäter am Arbeitsplatz ist out – Zukunft gehört der Gruppe“. Dieses Zitat sagt aus, dass es wesentlich einfacher und effizienter ist, im Team zu arbeiten, als den Weg im Alleingang zu bestreiten. Entscheidungen und Probleme mit einem Moderator zu erarbeiten kann dem Team viele Vorteile verschaffen. Zu Beginn der Arbeit werden die wesentlichen Aspekte der Teamentwicklung geschildert um einen Überblick über dieses Thema zu erhalten. Es werden auf die einzelnen Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman sowie die Teamrollen nach Belbin eingegangen. Anschließend werden die Begriffe „Moderation“ und „Moderator“ genauer erläutert.
Um ein besseres Verständnis für dieses Thema zu erhalten wird ein Praxisbeispiel mit dem Mode-Unternehmen „Forester“ aufgezeigt. Hier werden die Teilnehmer das Unternehmen und seine Vorgeschichte vorgestellt, sowie die Zielgruppenanalyse durchgeführt. Damit eine solche Moderation auch erfolgreich gelingt und der Ablauf dementsprechend exakt von statten gehen kann, muss im Vorfeld eine detaillierte Vorbereitung der Aufgaben durch den Moderator erfolgen und der Moderationszyklus berücksichtigt werden, welches in dieser Studienarbeit genau ausgeführt wird. Diese Vorbereitungsdokumentation soll den Lesern einen Einblick verschaffen, wie eine Moderation ablaufen kann und soll als Hilfe für die eigene Moderation dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Teamentwicklung
- 2.1 Definition „Team“
- 2.2 Merkmale eines Team
- 2.3 Das Phasenmodell der Teamentwicklung nach Bruce W. Tuckman
- 2.3.1 Forming
- 2.3.2 Storming
- 2.3.3 Norming
- 2.3.4 Performing
- 3. Moderation
- 3.1 Definition „Moderation“
- 3.2 Definition „Moderator“
- 4. Fallbeschreibung
- 4.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.2 Teilnehmer
- 4.3 Moderator
- 4.4 Zielgruppenanalyse
- 4.4.1 Zielsetzung
- 4.4.2 Mögliche Fehlerquellen
- 5. Methoden und Techniken der Moderation
- 6. Planung und Vorbereitung der Moderation
- 6.1 Inhaltliche Vorbereitung
- 6.2 Methodische Vorbereitung
- 6.3 Persönliche Vorbereitung
- 6.4 Organisatorische Vorbereitung
- 7. Durchführung der Moderation nach dem Moderationszyklus
- 7.1 Einstieg
- 7.2 Themensammlung
- 7.3 Themenauswahl
- 7.4 Themenbearbeitung
- 7.5 Maßnahmenplanung
- 7.6 Abschluss
- 8. Kritische Situation
- 9. Fazit
- 10. Anhang
- 10.1 Ablaufplan
- 10.2 Checkliste „Vorbereitung“
- 10.3 Checkliste „Material“
- 11. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Moderation“, insbesondere im Kontext der Teamentwicklung. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Teamarbeit und die Rolle eines Moderators in der effizienten und effektiven Zusammenarbeit von Teams.
- Die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- Die Definition und Aufgaben eines Moderators
- Die Anwendung von Methoden und Techniken in der Moderation
- Die Planung und Vorbereitung einer Moderation im Detail
- Die Durchführung einer Moderation anhand des Moderationszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Moderation im Rahmen der Teamentwicklung ein und betont die Relevanz von Teamarbeit in modernen Organisationen. Kapitel 2 beleuchtet die Teamentwicklung und erklärt den Begriff „Team“, die Merkmale eines Teams und das Phasenmodell der Teamentwicklung nach Tuckman. Kapitel 3 definiert die Begriffe „Moderation“ und „Moderator“. Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel mit dem Modeunternehmen „Forester“ und erläutert die Zielgruppenanalyse.
Kapitel 5 behandelt Methoden und Techniken der Moderation. Kapitel 6 fokussiert auf die Planung und Vorbereitung der Moderation, einschließlich der inhaltlichen, methodischen, persönlichen und organisatorischen Aspekte. Kapitel 7 beschreibt die Durchführung der Moderation nach dem Moderationszyklus und gliedert den Prozess in die Phasen Einstieg, Themensammlung, Themenauswahl, Themenbearbeitung, Maßnahmenplanung und Abschluss. Kapitel 8 analysiert kritische Situationen im Moderationsprozess.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Moderation, Teamentwicklung, Teamrollen, Phasenmodell nach Tuckman, Moderationszyklus, Methoden und Techniken der Moderation, Planung und Vorbereitung, Zielgruppenanalyse, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Fereshta Hamidzada (Author), 2015, Moderation im Rahmen einer Teamentwicklung. Erläuterungen anhand eines Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990879