Einer der bedeutsamsten und zugleich schockierenden Kapitel der Historik ist die Zeit des Nationalsozialismus und damit verbunden die politischen, wie auch die wirtschaftlichen Folgen des zweiten Weltkrieges. Dennoch ist die deutsche Geschichte hier noch längst nicht zu Ende. Es lohnt sich ebenfalls die Zeit zu analysieren, die für die Situation und den Wohlstand des heutigen Deutschlands verantwortlich ist. Obwohl die Auswirkungen bis heute ersichtlich sind, wissen nur die Wenigsten, wie das deutsche Wirtschaftswunder tatsächlich nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Diese Studienarbeit beschäftigt sich daher mit der Fragestellung, was das Wirtschaftswunder genau ist, wie es abgelaufen ist und was es für Auswirkungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft, sowie das Konsumentenverhalten hatte.
Hierbei wird als erstes die wirtschaftliche und politische Ausgangslage analysiert. Anschließend wird auf die Entwicklung des Wirtschaftswunders eingegangen, diese beinhaltet zunächst die Definition des Begriffes "Wirtschaftswunder". Besondere Erwähnung verdient ebenfalls der Marshallplan, ein sogenanntes Wiederaufbauprogramm entwickelt von den USA, welcher die Umstrukturierung der Wirtschaft und der Gesellschaft, sowie die Änderung des Konsumverhaltens durchweg positiv beeinflusst hat. Zum Schluss folgt ein Resümee um die Arbeit abzurunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
- 2.1 Wirtschaftliche Ausgangslage
- 2.1.1 Die deutsche Mark
- 2.1.2 Die soziale Marktwirtschaft
- 2.2 Politische Ausgangslage
- 2.2.1 Teilung Deutschlands
- 2.2.2 Von der Bizone zur Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Wirtschaftliche Ausgangslage
- 3. Entwicklung des Wirtschaftswunders
- 3.1 Definition Wirtschaftswunder
- 3.2 Der Marshallplan
- 3.3 Entwicklung der Wirtschaft
- 3.4 Veränderung in der Gesellschaft
- 3.5 Veränderung des Konsumentenverhaltens
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Entstehung des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die wirtschaftlichen und politischen Ausgangssituationen und beleuchtet die Entwicklung des Wirtschaftswunders, inklusive des Einflusses des Marshallplans. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Konsumentenverhalten.
- Wirtschaftliche Ausgangslage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Einfluss des Marshallplans auf den Wiederaufbau
- Entwicklung der Wirtschaft während des Wirtschaftswunders
- Gesellschaftliche Veränderungen im Zuge des Wirtschaftswunders
- Transformation des Konsumentenverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Wirtschaftswunders ein und beschreibt den Kontext des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung, dem Verlauf und den Auswirkungen des Wirtschaftswunders auf Gesellschaft, Wirtschaft und Konsumentenverhalten. Die Arbeit kündigt die Analyse der wirtschaftlichen und politischen Ausgangslage sowie die detaillierte Betrachtung der Entwicklung des Wirtschaftswunders an, inklusive der Rolle des Marshallplans und einem abschließenden Resümee.
2. Deutschland nach dem 2.ten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit der Vierzonenbesetzung und der Aufteilung Berlins. Es analysiert die desolate wirtschaftliche Lage, gekennzeichnet durch den Einbruch des Außenhandels, Kriegsfinanzierung, Zerstörungen von Infrastruktur und Wohnraum, den Mangel an Rohstoffen und Nahrungsmitteln und die daraus resultierende Schwarzmarktwirtschaft. Das schwierige Verhältnis der Besatzungsmächte zu Deutschland und deren anfängliche Fokussierung auf Reparationen wird ebenfalls thematisiert. Der spätere Kurswechsel der westalliierten Besatzungspolitik hin zum wirtschaftlichen Zusammenschluss der Westzonen und die Akzeptanz des Marshallplans werden als Wendepunkte beschrieben.
3. Entwicklung des Wirtschaftswunders: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Wirtschaftswunders und analysiert seine Entwicklung. Es beleuchtet detailliert die Bedeutung des Marshallplans als Wiederaufbauprogramm der USA, welches positive Auswirkungen auf die Umstrukturierung der Wirtschaft und Gesellschaft sowie das Konsumverhalten hatte. Die Entwicklung der Wirtschaft wird ebenso behandelt, wobei die Kapitel 3.3, 3.4 und 3.5 die entsprechenden Aspekte detailliert beschreiben.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswunder, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Marshallplan, Währungsreform, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Gesellschaftlicher Wandel, Konsumentenverhalten, Wiederaufbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Das deutsche Wirtschaftswunder
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die wirtschaftlichen und politischen Ausgangsbedingungen, den Einfluss des Marshallplans und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Konsumentenverhalten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, zur Entwicklung des Wirtschaftswunders und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die wirtschaftliche und politische Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rolle des Marshallplans beim Wiederaufbau, die wirtschaftliche Entwicklung während des Wirtschaftswunders, die gesellschaftlichen Veränderungen und die Transformation des Konsumentenverhaltens. Die Arbeit geht detailliert auf die deutsche Mark, die soziale Marktwirtschaft, die Teilung Deutschlands, die Entstehung der Bundesrepublik und die Definition des Wirtschaftswunders ein.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (mit Unterkapiteln zur wirtschaftlichen und politischen Lage), Entwicklung des Wirtschaftswunders (mit Unterkapiteln zur Definition, zum Marshallplan und zu den Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum) und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der wirtschaftlichen Ausgangslage werden behandelt?
Die wirtschaftliche Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg wird umfassend behandelt, einschließlich der desolaten Lage der deutschen Mark, des Mangels an Rohstoffen und Nahrungsmitteln, der zerstörten Infrastruktur und der Schwarzmarktwirtschaft. Die Arbeit beleuchtet auch das schwierige Verhältnis zu den Besatzungsmächten und den anfänglichen Fokus auf Reparationen.
Welche Rolle spielt der Marshallplan in der Studienarbeit?
Der Marshallplan wird als entscheidender Faktor für den Wiederaufbau und die Entwicklung des Wirtschaftswunders betrachtet. Die Studienarbeit analysiert seinen Einfluss auf die Umstrukturierung der Wirtschaft, der Gesellschaft und des Konsumverhaltens.
Wie werden die gesellschaftlichen Veränderungen beschrieben?
Die gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge des Wirtschaftswunders werden im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Transformationen im Konsumverhalten, die Auswirkungen auf die soziale Struktur und den Wandel der Lebensbedingungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Wirtschaftswunder, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Marshallplan, Währungsreform, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Konsumentenverhalten und Wiederaufbau.
Welche Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung, dem Verlauf und den Auswirkungen des Wirtschaftswunders auf Gesellschaft, Wirtschaft und Konsumentenverhalten.
Wie wird das Wirtschaftswunder definiert?
Die Definition des Wirtschaftswunders wird im Kapitel zur Entwicklung des Wirtschaftswunders behandelt und im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen erläutert.
Gibt es ein Fazit?
Ja, die Studienarbeit schließt mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die zentrale These der Arbeit noch einmal hervorhebt.
- Quote paper
- Fereshta Hamidzada (Author), 2016, Das Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990873