Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Maßnahmen zu entwickeln, deren Risiken und Vorteile aufzuzeigen und Empfehlungen zum Change Management-Prozess auszusprechen. Im Mittelpunkt stehen hierbei klar die möglichen Ängste und damit einhergehenden Widerstände der Betroffenen in den unterschiedlichen Phasen des Prozesses. Durch die gezielte Betrachtung der psychologisch-emotionalen Ebene während des Changes, können Rückschlüsse gezogen werden, welche Auswirkungen der Wandel mit sich bringt und wie diesen entgegengewirkt werden kann.
In den folgenden Kapiteln werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Themas beleuchtet. Im Rahmen dieser Arbeit wird sich auf das Change Management-Modell nach Vahs (integrativer Ansatz) fokussiert. Zudem wird die Bedeutung von Change-Kommunikation genauer beleuchtet. Zu Beginn wird die Bedeutung von New Work und dessen Ursprung genauer betrachtet, um in Kapitel drei Maßnahmen zu entwickeln. In diesem Kapitel werden auch die einzelnen Phasen des Integrativen Ansatzes und deren Instrumente genauer betrachtet. Hierbei werden gezielt Empfehlungen in Verbindung zu den vorher erarbeiteten Maßnahmen ausgesprochen. In Kapitel drei werden zusätzlich die Auswirkungen auf die psychologisch-emotionale Ebene der Betroffenen und der Einfluss des Managements erarbeitet. Abschließend werden alle Handlungsempfehlungen in Kapitel vier noch einmal gegenübergestellt und die daraus folgenden Vorteile und Risiken evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderung der traditionellen Arbeitswelt in Zeiten des Wandels
- Aufbau der Arbeit
- New Work als Teil der Digitalen Transformation
- Digitalisierung als branchenübergreifender Change im 21. Jahrhundert
- New Work
- Bedeutung von neuen Arbeitsformen für Arbeitnehmer und -geber
- Ausgewählte Veränderungen der Digitalisierung für Arbeitsformen
- Integrativer Ansatz nach Vahs
- Widerstände im Change Management
- Rollen im Change Management und deren Ängste
- Change Management Maßnahmenentwicklung zur Etablierung flexibler Arbeitsformen
- Ausgewählte Change Management Maßnahmen für New Work
- Cloudlösungen
- Kommunikation im Change Management
- Flexible Arbeitszeiten und -orte
- Veränderung der Arbeitsplätze
- Veränderung der Organisationsstruktur
- Instrumente der Sachebene
- Analyse der möglichen Widerstände und Problematiken
- Planung und Umsetzung zur Minimierung von Widerständen
- Evaluierung des Change-Prozesses
- Psychologisch-emotionale Ebene des Veränderungsprozesses
- Motivation der Betroffenen
- Kommunikationsstrategie im Change Management
- Zusammenfassung
- Diskussion und Handlungsempfehlung
- New Work als Schlüsselrolle im Wettbewerb
- Die Bedeutung von New Work als Teil der Digitalen Transformation
- Die Herausforderungen des Change Managements bei der Einführung flexibler Arbeitsformen
- Die Entwicklung und Implementierung von Change Management Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter
- Die Berücksichtigung psychologisch-emotionaler Aspekte im Change Management
- Die Analyse der Auswirkungen von New Work auf den Wettbewerb und die Unternehmenskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Etablierung flexibler Arbeitsformen im Kontext der Digitalen Transformation. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Wandel der Arbeitswelt für Arbeitnehmer und -geber ergeben, und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Bewältigung von Widerständen und zur erfolgreichen Implementierung neuer Arbeitsformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Veränderung der traditionellen Arbeitswelt in Zeiten des Wandels dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet den Ursprung und die Bedeutung von New Work als Teil der Digitalen Transformation. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Bedeutung neuer Arbeitsformen für Arbeitnehmer und -geber sowie die Herausforderungen des Change Managements diskutiert. Kapitel drei widmet sich der Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Etablierung flexibler Arbeitsformen. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die sich auf die Sachebene, die psychologisch-emotionale Ebene und die Kommunikation im Change Management fokussieren.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen New Work, Change Management, Digitale Transformation, flexible Arbeitsformen, Mitarbeitermotivation, Widerstandsanalyse, Kommunikationsstrategie und psychologisch-emotionale Aspekte.
- Quote paper
- Alexandra Erhard (Author), 2020, Changemanagement für NewWork nach dem integrativen Ansatz von Vahs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990105