In dieser Arbeit wird der Einsatz von Handelsmarken bei den Marktführern dm und Rossmann hinsichtlich der Wettbewerbsvorteile analysiert und kritisch gegenübergestellt. Dafür werden zunächst die grundlegenden Begriffe zum Marken- und Handelsmarkenbegriff erläutert, sowie die relevanten Handelsmarkenstrategien. Des Weiteren wird ein Überblick über den deutschen Drogeriemarkt gegeben.
Anschließend wird der Einsatz von Handelsmarken bei dm und Rossmann anhand von ausgewählten Handelsmarken geschildert. Die sich daraus erschließenden Handelsmarkenstrategien werden darauffolgend mit Blick auf die Erfolge verglichen.
Dm und Rossmann ist es gelungen sich an der Spitze des deutschen Drogeriemarktes zu positionieren. Dies ist unter anderem auf eine erfolgreiche Handelsmarkenführung zurückzuführen. Sowohl der Handel als auch die Konsumenten profitieren von Handelsmarken. Aufgrund dessen wird erwartet, dass der Trend zum vermehrten Einsatz von Handelsmarken sich weiterhin fortsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Handelsmarken, die neue Macht des Drogerieeinzelhandels
- Ausgangssituation
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Definition des Marken-, Herstellermarken-, und Handelsmarkenbegriffes
- Abgrenzung von Handelsmarken und Herstellermarken
- Vorteile der Handelsmarkenführung
- Kundensicht
- Handelssicht
- Überblick über Handelsmarkenstrategien
- Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb
- Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb
- Drogeriemarkt Deutschland
- Begriffliche Abgrenzung und Produktportfolio
- Daten, Fakten und strategische Ausrichtung
- Handelsmarken im Drogeriemarkt dm
- Entwicklung der Handelsmarke
- Aufbau der Handelsmarkenstruktur
- Übersicht Handelsmarken
- Balea
- Mivolis (DAS gesunde Plus)
- SEINZ.
- Handelsmarken im Drogeriemarkt Rossmann
- Entwicklung der Handelsmarke
- Aufbau der Handelsmarkenstruktur
- Übersicht Handelsmarken
- ISANA
- Babydream
- Wellness & Beauty
- Vergleich der Handelsmarkenstrategien von DM und Rossmann
- Vergleich der Kommunikationspolitik und Handelsmarkenstruktur
- Gegenüberstellung der Erfolge
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Handelsmarkenstrategien der Drogeriemarktführer dm und Rossmann, um deren Wettbewerbsvorteile zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie der Einsatz von Handelsmarken zum Erfolg beider Unternehmen beigetragen hat und welche Strategien dahinter stehen.
- Analyse der Marken- und Handelsmarkenbegriffe
- Vergleich der Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann
- Bewertung der Wettbewerbsvorteile durch Handelsmarken
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren der Handelsmarkenführung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Drogeriemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Handelsmarken, die neue Macht des Drogerieeinzelhandels: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des stark umkämpften deutschen Drogeriemarktes und die Bedeutung von Alleinstellungsmerkmalen, insbesondere Handelsmarken, für den Erfolg. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Die Bedeutung von Handelsmarken für den Wettbewerb wird hervorgehoben und die Notwendigkeit ihrer Analyse im Kontext von dm und Rossmann begründet.
Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert die Begriffe Marken, Herstellermarken und Handelsmarken und grenzt diese voneinander ab. Es werden die Vorteile der Handelsmarkenführung sowohl aus Kundensicht (Preis-Leistungsverhältnis, Produktvielfalt) als auch aus Handelssicht (höhere Marge, stärkere Kundenbindung) detailliert erläutert. Schließlich gibt es einen Überblick über verschiedene Handelsmarkenstrategien im vertikalen und horizontalen Wettbewerb, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Bedeutung der strategischen Positionierung wird betont.
Handelsmarken im Drogeriemarkt dm: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Handelsmarkenstrategie von dm. Es beschreibt die Entwicklung der Handelsmarken, den Aufbau der Handelsmarkenstruktur und stellt ausgewählte Handelsmarken wie Balea, Mivolis und SEINZ. vor. Die Kapitel analysiert die einzelnen Marken im Detail und beleuchtet deren Positionierung und Marketingstrategien. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Integration der Handelsmarken in das dm-Portfolio und deren Beitrag zur Gesamtsstrategie des Unternehmens. Die Bedeutung der Markenidentität und des Markenauftritts wird ausführlich diskutiert.
Handelsmarken im Drogeriemarkt Rossmann: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die Handelsmarkenstrategie von Rossmann untersucht. Es werden die Entwicklung der Handelsmarken, der Aufbau der Handelsmarkenstruktur und ausgewählte Handelsmarken wie ISANA, Babydream und Wellness & Beauty vorgestellt. Ähnlich wie bei dm, wird die Positionierung und die Marketingstrategie der einzelnen Marken analysiert, um deren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu verstehen. Der Vergleich mit der dm-Strategie wird vorbereitet, indem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Markenführung hervorgehoben werden.
Vergleich der Handelsmarkenstrategien von DM und Rossmann: Dieses Kapitel vergleicht die Kommunikationspolitik und die Handelsmarkenstruktur von dm und Rossmann. Es analysiert die Erfolge beider Unternehmen im Hinblick auf ihre Handelsmarken und bewertet die jeweiligen Strategien kritisch. Der Vergleich betont die Stärken und Schwächen beider Ansätze und bietet eine fundierte Analyse der unterschiedlichen Positionierungsstrategien im Markt. Die Ergebnisse werden mit den im Kapitel "Wissenschaftliche Grundlagen" vorgestellten theoretischen Modellen abgeglichen.
Schlüsselwörter
Handelsmarken, Herstellermarken, Markenstrategie, Drogeriemarkt, dm, Rossmann, Wettbewerbsvorteile, Preis-Leistungsverhältnis, Markenkommunikation, Kundenbindung, Vertikaler Wettbewerb, Horizontaler Wettbewerb, Markenpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Handelsmarkenstrategien der beiden führenden deutschen Drogeriemarktketten dm und Rossmann. Im Fokus steht die Untersuchung, wie der Einsatz von Handelsmarken zum Erfolg beider Unternehmen beigetragen hat und welche Strategien dahinter stehen. Die Arbeit beleuchtet die Wettbewerbsvorteile, die durch den gezielten Einsatz von Eigenmarken erzielt werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung von Marken, Herstellermarken und Handelsmarken, die Vorteile der Handelsmarkenführung für Handel und Kunden, verschiedene Handelsmarkenstrategien (vertikal und horizontal), eine detaillierte Analyse der Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann (einschließlich einzelner Marken wie Balea, Mivolis, ISANA, Babydream etc.), ein Vergleich der Kommunikationspolitik und der Erfolge beider Unternehmen, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Drogeriemarkt.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine fundierte theoretische Basis. Sie definiert klar die Begriffe Marken, Herstellermarken und Handelsmarken und erläutert deren Unterschiede. Die Vorteile der Handelsmarkenführung werden sowohl aus Kundensicht (Preis-Leistungsverhältnis, Produktvielfalt) als auch aus Handelssicht (höhere Marge, Kundenbindung) detailliert dargestellt. Zusätzlich werden verschiedene Handelsmarkenstrategien im vertikalen und horizontalen Wettbewerb vorgestellt, um die theoretischen Rahmenbedingungen für die Analyse zu schaffen.
Wie werden die Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann analysiert?
Die Analyse der Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann erfolgt getrennt, aber vergleichend. Für jedes Unternehmen wird die Entwicklung der Handelsmarken, der Aufbau der Handelsmarkenstruktur und die Positionierung einzelner wichtiger Handelsmarken (z.B. Balea bei dm, ISANA bei Rossmann) detailliert beschrieben und analysiert. Die Marketingstrategien und der Beitrag der Handelsmarken zum Unternehmenserfolg werden untersucht.
Wie werden die Strategien von dm und Rossmann verglichen?
Der Vergleich der Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann konzentriert sich auf die Kommunikationspolitik und die Handelsmarkenstruktur. Die Erfolge beider Unternehmen im Hinblick auf ihre Handelsmarken werden analysiert und kritisch bewertet. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Strategien werden gegenübergestellt, und die unterschiedlichen Positionierungsstrategien im Markt werden eingehend untersucht. Die Ergebnisse werden mit den zuvor präsentierten theoretischen Modellen abgeglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Handelsmarken, Herstellermarken, Markenstrategie, Drogeriemarkt, dm, Rossmann, Wettbewerbsvorteile, Preis-Leistungsverhältnis, Markenkommunikation, Kundenbindung, Vertikaler Wettbewerb, Horizontaler Wettbewerb, Markenpositionierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung (Handelsmarken, die neue Macht des Drogerieeinzelhandels), Wissenschaftliche Grundlagen, Handelsmarken im Drogeriemarkt dm, Handelsmarken im Drogeriemarkt Rossmann, Vergleich der Handelsmarkenstrategien von DM und Rossmann, Zusammenfassung und Ausblick.
Welche konkreten Beispiele für Handelsmarken werden genannt?
Die Arbeit nennt und analysiert verschiedene Handelsmarken von dm und Rossmann, darunter Balea, Mivolis (DAS gesunde Plus), SEINZ. (dm) und ISANA, Babydream, Wellness & Beauty (Rossmann).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Markenstrategien im Wettbewerb, insbesondere im Drogeriemarkt, interessieren. Sie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, sowie für Fachleute im Handel und Marketing.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit lässt sich aus der Zusammenfassung und dem Ausblick entnehmen. Es wird ein zusammenfassender Vergleich der Strategien und der Ergebnisse von dm und Rossmann geliefert, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Markt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Handelsmarkenstrategien von dm und Rossmann. Vergleichende Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989486