Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für das Fach Erdkunde (7. Klasse, Gymnasium) zum Thema tropischer Regenwald vor. Die SuS sollen sich mit der zentralen Frage auseinandersetzen, wie im tropischen Regenwald der Widerspruch zwischen der artenreichen Flora und Fauna und den unfruchtbaren Böden gelöst wird. Wichtig ist deshalb, dass die SuS in der geplanten Stunde verstehen sollen, dass der geschlossene Nährstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes als ein wichtiger Faktor für das Funktionieren des Ökosystems angesehen wird.
Die SuS verfügen bereits vor dem Unterricht über vielfältige Vorstellungen, die zunächst als wichtige Lernressource dienen. Diese Schülervorstellungen stimmen häufig mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht überein und lassen sich im Unterricht nicht einfach überwinden. Es erscheint sinnvoll, den konstruktivistischen Ansatz des Conceptual Change als Prozess in Betracht zu ziehen, um Schülervorstellungen zunächst zu explizieren, um sie anschließend nachhaltig verändern zu können.
Die vorliegende Unterrichtsreihe ist in drei Sequenzen unterteilt: Die erste Sequenz beschäftigt sich mit dem naturräumlichen Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes, worin die klimatischen Bedingungen, die artenreiche Vegetation, der Stockwerkbau und der geschlossene Nährstoffkreislauf erläutert werden. In der zweiten Sequenz stehen der gefährdete Lebens- und Wirtschaftsraum im Fokus. In der dritten Sequenz entwickeln und beurteilen die SuS Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung im tropischen Regenwald. In der Reihe findet eine Progression im Bereich der Urteilskompetenz statt. Darüber hinaus hat diese Reihe das Ziel, junge Menschen für die Bedeutung der tropischen Regenwälder zu sensibilisieren, um sie mit der Problematik vertraut zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Analyse der Lernausgangslage
- 2. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil II: Schriftliche Planung des Unterrichts
- 1. Ziele und angestrebte Kompetenzen
- 2. Sachanalyse und Reduktion
- 3. Didaktisch-methodische Überlegungen
- 4. Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem naturräumlichen Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und den ökologischen Folgen der Landnutzung zu vertraut machen. Dazu soll die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz gefördert werden.
- Naturräumliches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes
- Die ökologischen Folgen der Abholzung des Regenwaldes
- Das Prinzip des Brandrodungswanderfeldbaus
- Die Plantagenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf den tropischen Regenwald
- Nachhaltige Landnutzungskonzepte für den tropischen Regenwald
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit analysiert die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Lerngruppe sowie die Lernvoraussetzungen für das Thema „Tropischer Regenwald“ dargestellt. Der zweite Teil beinhaltet die Planung des Unterrichts. Hierbei werden die Ziele und angestrebten Kompetenzen, die Sachanalyse und die didaktisch-methodischen Überlegungen dargelegt. Der geplante Verlauf des Unterrichts wird in Form eines Stundenplans mit einzelnen Lerneinheiten vorgestellt. Im Fokus der Stunde steht die Erarbeitung der Funktionsweise des gestörten Nährstoffkreislaufs im tropischen Regenwald und die Frage, warum Regenwaldflächen nicht dauerhaft für den Ackerbau genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Nährstoffkreislauf, Abholzung, Brandrodungswanderfeldbau, Plantagenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ökologie, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Conceptual Change, Lernvoraussetzungen.
- Quote paper
- Berkay Saral (Author), 2020, Der tropische Regenwald im Erdkundeunterricht, 7. Klasse Gymnasium. Warum lassen sich Regenwaldflächen nicht dauerhaft für den Ackerbau nutzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988778