Unser moderner Lebensstil ermöglicht es die Lebensspanne der Menschen stetig zu verlängern. Die Arbeit stellt daher die Frage, warum es jedoch nicht möglich ist, die Zunahme an Zivilisationskrankheiten zu stoppen? Dabei wird erst die gesundheitliche gesamtgesellschaftliche Ausganglage geschildert und anschließend ein Modellprojekt entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- Ableitung von Handlungsansätzen
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation in der Arbeitswelt und leitet Handlungsansätze für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting ab. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Belastungen für die Gesundheit der Mitarbeiter.
- Einfluss des Wandels in der Arbeitswelt auf die Gesundheit der Mitarbeiter
- Gesundheitliche Folgen von Bewegungsmangel und sitzender Tätigkeit
- Herausforderungen durch psychische Belastungen und Stress im Arbeitsalltag
- Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Betrieben
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation in der Arbeitswelt. Es beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt, die damit verbundenen Belastungen und die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel und sitzender Tätigkeit. Unter anderem wird die Datenlage zu Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitswelt, Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeit, psychische Belastungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsbedingungen, Gesundheitsmanagement, Mitarbeitergesundheit und Wohlbefinden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Ausgangssituation und Projekt zur Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988762