Quellenangabe:
- Knaur Lexika Band 9
- Volker Dotterwich / Andreas Mehl / Helmut G. Walther, Grundriss der Geschichte.
Dokumente. Bd. 1, Stuttgart 1991, 121 f.
Aufgaben:
- Erklären Sie den „Naturzustand“
- Wie charakterisiert Locke den Kriegszustand
- Nenn Sie Gründe, die Menschen bewegen, den Naturzustand zu verlassen, um eine Gesellschaft zu gründen
- Erklären Sie die Gewaltenteilung, Mittels Locke´s Darlegungen
- Stellen Sie die historische Hintergründe der Staatstheorie von Locke dar
Vortrag:
John Locke
- englischer Philosoph, Politiker und Pädagoge
- * 29.08.1632
- + 28.10.1704
- Wegbereiter der Aufklärung
- hat bes. englisches (auch gesamt europäisches) Denken beeinflusst
Historische Hintergründe (1632 - 1704)
- 30-jährige Krieg (1618 - 1648)
- Glaubensspaltung in Europa
- katholische Liga ↔ protestantische Union (England) → Ende: Westfälischer Frieden (1648)
- Absolutismus & Ludwig XIV.
- lat.: losgelöst
- alleinige Herrschaft des Königs
- regiert absolut allein
- König besitzt alle Staatsgewalt
- regiert losgelöst von allen Gesetzen sowie von Generalständen (Adel; Bürger; Geistlichkeit)
- Ludwig XIV. (von 1643 - 1715 regiert)
« L´Etat c´est moi »
- Englische Revolution ( 1640 - 1689)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1649 Karl I. hingerichtet
→ Republik (Lordprotector Cornwell)
→ Bill of Rights
- König nicht ohne Parlament Gesetze beschließen / ausführen
- König Untertanen nicht verfolgen
- Parlament von keinem Gericht angefochten werden
→ Wilhelm v. Oranien (→ Konstitutionelle)
John Locke - Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679)
„Um politische Gewalt richtig zu verstehen“, so Locke, „und sie von ihrem Ursprung herzuleiten, müssen wir erwägen, in welchem Zustand sich die Menschen von natur aus befinden.“ (Z: 1 - 4)
Häufig gestellte Fragen
Wer sind die Autoren des Textes?
Die Autoren sind Knaur Lexika Band 9 und Volker Dotterwich / Andreas Mehl / Helmut G. Walther, Grundriss der Geschichte.
Wo wurde der Grundriss der Geschichte veröffentlicht?
Der Grundriss der Geschichte wurde in Stuttgart im Jahr 1991 veröffentlicht.
Welche Aufgaben werden im Text gestellt?
Die Aufgaben umfassen das Erklären des „Naturzustands“, die Charakterisierung des Kriegszustands nach Locke, das Nennen von Gründen für den Übergang vom Naturzustand zur Gesellschaft, das Erklären der Gewaltenteilung nach Locke und die Darstellung der historischen Hintergründe von Lockes Staatstheorie.
Wer war John Locke?
John Locke war ein englischer Philosoph, Politiker und Pädagoge, geboren am 29.08.1632 und gestorben am 28.10.1704. Er gilt als Wegbereiter der Aufklärung und beeinflusste das englische und europäische Denken maßgeblich.
Welche historischen Hintergründe werden genannt (1632 - 1704)?
Genannt werden der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648), die Glaubensspaltung in Europa, der Absolutismus unter Ludwig XIV. und die Englische Revolution (1640 - 1689).
Was versteht man unter Absolutismus?
Absolutismus bezeichnet die alleinige Herrschaft des Königs, der absolut allein regiert und alle Staatsgewalt besitzt, losgelöst von Gesetzen und Generalständen.
Was geschah während der Englischen Revolution?
Während der Englischen Revolution wurde Karl I. 1649 hingerichtet, es entstand eine Republik unter Lordprotector Cornwell, und es wurden die Bill of Rights verabschiedet, die die Macht des Königs einschränkten.
Was besagen die Bill of Rights?
Die Bill of Rights besagen, dass der König ohne Parlament keine Gesetze beschließen oder ausführen darf, Untertanen nicht verfolgen darf und das Parlament von keinem Gericht angefochten werden kann.
Was sind John Lockes "Zwei Abhandlungen über die Regierung" (1679)?
In seinen "Zwei Abhandlungen über die Regierung" erörtert Locke, dass man, um politische Gewalt zu verstehen, den Naturzustand des Menschen betrachten muss, um ihren Ursprung herzuleiten.
- Quote paper
- Christina Scheffler (Author), 2000, John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/98695