Stellen Sie sich vor, Sie könnten die verborgenen Dynamiken in Beziehungen entschlüsseln und festgefahrene Muster durchbrechen. Dieses Buch öffnet Ihnen die Tür zur faszinierenden Welt der systemischen Therapie, einem Ansatz, der nicht das Individuum isoliert betrachtet, sondern es als Teil eines komplexen Beziehungsnetzes versteht. Tauchen Sie ein in die Grundlagen der systemischen Denkweise, von den Ursprüngen der Familientherapie bis zur Definition des Systembegriffs selbst. Entdecken Sie, wie durch gezielte Fragetechniken – von zirkulärem Fragen über Klassifikations- und Prozentfragen bis hin zu Subsystemvergleichen – neue Perspektiven eröffnet und Wirklichkeitskonstruktionen hinterfragt werden können. Lernen Sie, wie Sie den Auftrag im Kontext erfassen, das Problem im Beziehungsgeflecht analysieren und gemeinsam mit Ihren Klienten Möglichkeiten zur Veränderung entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen aktivieren, Ausnahmen vom Problem identifizieren und mit der Wunderfrage überraschende Einsichten gewinnen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Therapeuten, Berater und Coaches, die ihre Kompetenzen im Bereich systemische Therapie erweitern möchten. Es bietet Ihnen das Handwerkszeug, um festgefahrene Denkmuster aufzubrechen, neue Lösungswege zu eröffnen und positive Veränderungen in Beziehungen anzustoßen. Lassen Sie sich von den vielfältigen Anwendungsbereichen der systemischen Therapie inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihren Klienten helfen können, ihre Beziehungen bewusster zu gestalten und ein erfüllteres Leben zu führen. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die systemische Therapie verstehen und in der Praxis anwenden wollen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken und die Kunst der systemischen Fragetechnik zu meistern. Es ist ein wertvoller Ratgeber zur systemischen Beratung und Therapie, der Ihnen hilft, die Komplexität menschlicher Beziehungen zu durchdringen und wirksame Interventionen zu entwickeln. Nutzen Sie das Potential systemischer Fragen, um neue Perspektiven zu schaffen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Gliederung
1. Der Ursprung der systemischen Therapie
2. Die Definition des Systembegriff
3.1 Fragetechniken der systemischen Therapie
3.2 Zirkuläres Fragen
3.3 Spezielle Formen zirkulären Fragens
- Klassifikationsfragen
- Prozentfragen
- Übereinstimmungsfragen
- Subsystemvergleiche
3.4 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion
- Der Auftrag im Kontext
- Das Problem im Kontext
3.5 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
- Problem- und Lösungs- Szenarien
3.6 Anfangs- und Abschlußfragen
4. Stilistische Aspekte
1. Der Ursprung der systemischen Therapie
„ In den 50er Jahren begannen erste Pioniere, das gewohnte Feld der Einzel oder Gruppentherapie zu verlassen und mit Familien zu arbeiten Je mehr die Familientherapie sich ein anerkanntes Terrain eroberte, desto mehr wurde die Orientierung an der Familie als Behandlungseinheit hinterfragt. Schließlich ist sie nur eine Form, in der Menschen sich sozial organisieren. Die Bedeutung einer systemischen Perspektive als einer bestimmten Weise, die Welt wahrzunehmen, rückte in den Vordergrund: ... Systemtherapeutische Techniken ergeben sich aus der Frage, wie in sozialen Systemen Menschen gemeinsam ihre Wirklichkeit erzeugen, welche Prämissen ihrem Denken und Erleben zugrunde liegen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Prämissen zu hinterfragen und zu >>verstören<<.“1
Obwohl wichtige Merkmale der systemischen Therapie und ihre Entstehung verdeutlicht wurden, wird im nächsten Abschnitt der Begriff System definiert. Ein Grund liegt darin, daß dieser im vorausgehenden Zitat nicht bestimmt wurde, und weiterhin sehr unterschiedliche Auffassungen über diesen vorherrschen.
2. Die Definition des Systembegriffs
„Systeme entstehen dadurch, daß ein Unterschied gemacht wird zwischen Elementen, die << innen >> (im System) und <<außen>> (in der Umwelt) sein sollen. WILKE (1993) definiert System daher als:
>>einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren Beziehung untereinander quantitativ intensiver und qualitativ produktiver sind als ihre Beziehungen zu anderen Elementen. Diese Unterschiedlichkeit der Beziehungen konstituiert eine Systemgrenze, die System und Umwelt des Systems trennt<< (S. 282).“2 In der Systemtherapie treffen grob betrachtet mindestens zwei Systeme aufeinander. Die beratende Institution auf der einen und die Familie auf der anderen Seite. Aus dieser Beziehung können sich eine Fülle weiterer Systeme, die zur Beratung herangezogen können, herauskristalisieren. Ein wichtiges Instrument diesen Prozeß zu unterstützen, stellen Fragetechniken dar.
3.1 Fragetechniken der systemischen Therapie
„Fragen zu stellen ist nicht nur eine Art der Informationsgewinnung, vielmehr wird immer gleichzeitig auch Information geschaffen, generiert. In jeder Frage versteckt sich nämlich auch eine implizite Aussage, die die gewohnte Art, wie in der Familie die Dinge gesehen werden, potentiell verstören kann
Therapie stellt sich auf dieser subtilen Ebene als ein gemeinsames Ringen um Wirklichkeitsdefinitionen dar (von SCHLIPPE 1995b, BRAUN-BRÖNNECKE 1990) Durch die Fragen werden implizite Botschaften übermittelt, derer man sich als Therapeut bewußt sein sollte.“3
Eine Form systemischer Gesprächsführung stellt das zirkuläre Fragen dar.
3.2 Zirkuläres Fragen
„Die grundlegende Überlegung dieser Methode ist, daß in einem sozialen System alles gezeigte Verhalten immer (auch) als kommunikatives Angebot verstanden werden kann: Verhaltensweisen, Symptome, aber auch die unterschiedlichen Formen von Gefühlsausdruck sind nicht nur als im Menschen ablaufende Ereignisse zu sehen, sondern sie haben immer auch eine Funktion in den wechselseitigen Beziehungsdefinitionen. Daher kann es interessanter sein, diese kommunikativen Bedeutungen sichtbar zu machen, als den betreffenden Menschen ausführlich nach seinen eigenen Empfindungen zu befragen. Konsequenterweise steht daher auch bei Fragen bezüglich der Symptome im Zentrum, wie jedes Familienmitglied diese versteht, welche Erwartungen und Beobachtungen damit verbunden sind und wie darauf reagiert wird.“4
„Diese Art der Informationssammlung fragt nach Mustern, nicht nach Dingen.“5
Nehmen wir hierzu ein Beispiel. Eine Familie bestehend aus einem Vater, der als Bankkaufmann tätig ist, einer Mutter, die als Kindergärtnerin arbeitet und einer 14 jährigen Tochter, die mit einem 19 jährigen Punker befreundet ist, wird von einer systemtherapeutischen Institution beraten. Der Vater war dabei Kontaktveranlasser, da er gegen die Beziehung seiner Tochter mit dem 19 jährigen ist.
Aus der These des Vaters heraus, daß diese Beziehung pure Provokation von Seiten der Tochter sei, könnte der Therapeut die Frage stellen:
„Was tut Ihre Tochter konkret, wenn sie sie provoziert?“
„Wie reagieren Sie darauf ?“
„Wie müßte Ihre Tochter sich verhalten, um sie nicht zu verärgern?“
Dies waren nun einige Beispiele zu zirkulären Fragen. Doch gibt es spezielle Formen dieser Art von Fragestellung.
3.3 Spezielle Formen zirkulären Fragens
Diese Frageformen sind besonders nützlich, um Unterschiede herzustellen und zu verdeutlichen.6
- Klassifikationsfragen
„Klassifikationsfragen arbeiten Unterschiede in den Sichtweisen und Beziehungen besonders intensiv und deutlich heraus, indem sie diese in eine Rangreihe bringen:“7 Zu unserem Fallbeispiel könnte man die Tochter fragen:
„Wen aus Deiner Familie kann Deinen Freund am besten leiden, wen am wenigsten?“
„ Wer freut sich über Eure Beziehung am meisten, wer am wenigsten?“
- Prozentfragen
„Prozentfragen ... laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Krankheitskonzepte, Meinungen übereinander genauer zu differenzieren.“8
Zu unserem Fallbeispiel könnte man die Meinung der Tochter folgenderweise erfahren:
„ Zu wieviel Prozent schadet Dein Freund der Beziehung zu Deinem Vater?“
„ Zu wieviel Prozent ist Deine Mutter der gleichen Meinung wie Dein Vater über Deine Beziehung?“
Die Mutter könnte man heranziehen:
„ Zu wieviel Prozent ist der Freund Ihrer Tochter ein Störfaktor für deren schulische Leistungen?“
„ Wie hoch schätzen Sie auf einer Skala von 0% bis 100% die Wahrscheinlichkeit, daß es sich zwischen Ihrer Tochter und dem Jungen um eine langfristige Beziehung handelt?“
- Übereinstimmungsfragen
„Übereinstimmungsfragen ... nach der Zustimmung oder Ablehnung zu Antworten auf vorausgegangene Fragen geben zum einen Hinweise auf das >>Wer mit wem?<<, auf Koalitionen und Kartelle. Zum anderen ermöglichen sie nach einer längeren Phase des zirkulären Fragens denjenigen eine eigene Stellungnahme, über die zuvor gesprochen wurde.“9
Man könnte die Mutter hierzu fragen:
„ Sehen Sie die Beziehung Ihrer Tochter genauso wie Ihr Mann als Problem oder würden Sie dem eher widersprechen?“
- Subsystemvergleiche
„Man kann einen Dritten einladen, die Intensität verschiedener dyadischer oder triadischer Beziehungen miteinander zu vergleichen. Noch direkter als die Übereinstimmungsfragen verdeutlichen die Antworten darauf, >>wer mit wem besser kann.<<“10
Die Mutter könnte man fragen:
„Wie sehen Sie das: Handelt es sich bei der Beziehung Ihrer Tochter eher um Provokation oder um das Prestige mit einem wesentlich älteren Jungen zusammenzusein?“
Der Tochter könnte man die Frage stellen:
„Hat Dein Vater wegen Deines Freundes eher Angst um Dich oder ist er nur eifersüchtig, da Du Dir eine weitere Bezugsperson gesucht hat?“
3.4 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion
„Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion dienen dazu aktuelle Beziehungsmuster deutlich zu machen. Sie befassen sich mit zwei großen Bereichen: dem Kontext Arbeitsauftrags und dem Kontext des präsentierten Problems...“11
- Der Auftrag im Kontext
„Bei der Auftragsklärung geht es inhaltlich um die Klärung der oft vielfältigen und widersprüchlichen Erwartungen, der expliziten, vor allem aber der bislang unausgesprochenen Aufträge der verschiedenen an einer systemischen Beratung beteiligten Parteien - und das sind oft nicht nur die Teilnehmer an einem Beratungsgespräch! Oft haben Dritte, die aktuell gar nicht dabeisitzen, das Gespräch veranlaßt: Der Jugendrichter schickt einen straffälligen Jugendlichen im Rahmen einer Bewährungsauflage zur Psychotherapeutin; ... Der Regelfall ist, daß die Erwartungen zwischen den Klienten beziehungsweise Kunden und zwischen den anwesenden oder nichtanwesenden Überweisern unterschiedlich kontrovers sind. Diese Diskrepanzen müssen als erstes geklärt und ausgehandelt werden - andernfalls gerät der Berater in Zwickmühlen, Dilemnata, da er mit unlösbaren Aufträgen konfrontiert ist. Solche Autragsklärung steht vor allem am Anfang eines jeden Beratungsgespräches an. Sie kann aber auch im weiteren Verlauf nötig werden, wenn Krisen oder Unklarheiten über den Beratungsprozeß auftreten, und wenn über das Ende der Beratung entschieden werden muß...“12
- Das Problem im Kontext
„Nach der Klärung der Erwartungen von Überweisern und Gesprächsteilnehmern kann nun das präsentierte Problem in den Blick rücken.“13
„ 1) >> Das Problem aufpacken <<
Globale Problembeschreibungen sollten zunächst differenziert werden, um das Problem eingegrenzter und damit leichter bearbeitbar zu machen. Dabei empfiehlt es sich zunächst zu fragen, aus welchen Verhaltensweisen und Beschreibungen das Problem aus der Sicht der Gesprächsteilnehmer besteht.“14
Zu unserem Fallbeispiel könnte der Therapeut den Vater fragen:
„Welche Eigenschaften des Freundes Ihrer Tochter stören Sie? Welche entsprechen Ihren Vorstellungen?“
„ 2) Die Beschreibung rund um das Problem erfragen
Neben der bereits erwähnten >>Entdinglichung<< geht es hier darum, gemeinsam mit der Familie Unterschiede über die Art herzustellen, wie das Problem von den verschiedenen Personen gesehen wird.“15
Jeweils die Mutter und der Vater könnten gefragt werden:
„Inwiefern hat sich das Verhalten Ihrer Tochter Ihnen gegenüber seit der Beziehung verändert?“ Die Tochter könnte gefragt werden:
„Hängt die Tatsache, daß Dein Freund von Deinem Vater nicht akzeptiert wird, mit dessem Erscheinungsbild oder eher mit dessem Alter zusammen?“
„ 3) Den Tanz um das Problem erfragen
Nachdem das Problemverhalten und die Kontexte, in denen es bevorzugt gezeigt wird, differenziert sind, lassen sich die Interaktionskreisläufe, in die es eingebettet ist und die das Problemverhalten am Laufen halten, erkunden.“16
Die Tochter könnte gefragt werden:
„Welche Eigenschaften Deines Freundes schätzt Du besonders? Und welche von Ihnen versuchst Du anzustreben?“
„Wo trefft Ihr Euch?“
„Dann interessiert die Art der Reaktion der anderen:“17
Den Freund könnte man fragen:
„Wie reagieren die Eltern Deiner Freundin, wenn Du sie abholst? Wie reagiert Deine Freundin?“ Zur Reaktion des Problemträgers auf die Reaktionen der anderen könnte man fragen:19 „Wie reagiert Ihre Tochter, wenn Ihr Mann ihr mit Sanktionen droht, wenn Sie sich nicht von Ihrem Freund trennt?“
„ 4) Erkl ä rungen f ü r das Problem erfragen
Ähnlich wichtig sind mit den Kreisläufen verbundene Ideen, und zwar insbesondere die, mit denen die Teilnehmer sich das Problem erklären Es ist daher interessant, wer welche Erklärungen für das Problem hat, wie die Unterschiede der Perspektiven aussehen und welche Handlungsfolgen wiederum diese Erklärungen haben.“20
Die Mutter könnte man hierzu befragen:
„Nach welchen Kriterien, denken Sie, wählte Ihre Tochter Ihren Freund?“
„Wenn es einen Zusammenhang zwischen der Wahl Ihres Freundes und Ihnen geben würde, worin würde dieser bestehen?“
„ 5) Bedeutung des Problems f ü r die Beziehungen erfragen
Hypothesen zum Sinn oder dem >>Nutzen<< des Problems in den Beziehungen der Systemmitglieder lassen sich nur entwickeln, indem durch Fragen der Anfang und das (hypothetische) Ende des Problems mit Beziehungsveränderungen der Mitglieder in Zusammenhang gebracht werden.“21
Die Tochter könnte gefragt werden:
„Hast Du Dich mit Deinen Eltern besser verstanden als Du keinen Freund hattest?“
3.5 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
„Da man ein System nicht zu neuen Lösungen zwingen kann, ist diese Form der Frage auch ein Mittel, um spielerisch neue Wege anzubieten Die Fragen ermöglichen somit ein unbedrohliches Probehandeln und wirken daher der Angst vor Veränderung entgegen.“22
„Besonders viele Möglichkeitsfragen sind in dem lösungsorientierten Therapieansatz (S. 35-38) entwickelt worden Aber je länger sich der Blickwinkel auf das Problem konzentriert und allmählich verengt hat, um so mehr ist >>das, was funktioniert<< aus dem Blickfeld hinausgeraten. Gerade das könnte aber Hinweise geben für die Konstruktion von Lösungen für das, was nicht funktioniert. Deshalb lohnt es, sei es nach einer anfänglichen Phase der Problembeschreibung oder auch sofort, auf die Suche nach Erfahrungen oder Ideen zu gehen, die neue Möglichkeiten jenseits des Problems eröffnen.“23
„ 1) Fragen nach Ausnahmen vom Problem
Vergleicht man Problem-Zeiten mit Nicht-Problem-Zeiten, so werden die Bedingungen dieser Unterschiede deutlich.“24
Bezogen auf das Fallbeispiel könnte man die Tochter fragen:
„Welche Verhaltensweisen schätzt Dein Vater besonders an Dir?“
„ 2) Fragen nach Ressourcen - unabh ä ngig vom Problem
Bei Klientsystemen, die in ihrer Situation >>alles<< schrecklich erleben und dies schon lange, kann es nützlich sein, sich darüber hinaus nach Lebensbereichen zu erkundigen, mit denen die Mitglieder zufrieden sind, in denen sie sich wohl oder kompetent fühlen - nicht nur im Vergleich mit den Problemsituationen.“25
Bei dem Vater könnte man sich erkundigen:
„Welche besonderen Merkmale zwischen Ihre Vater-Tochter Beziehung möchten Sie bewahren?“
„ 3) Die Wunderfrage
Manche Klientsystem wissen keine Ausnahmen zu berichten, >>nichts<< gefällt ihnen mehr an sich, >>alles<< ist furchtbar, keinerlei Ausnahmesituationen können ausgebaut werden. Da bleibt allenfalls noch ein Wunder ...“26
Bei der Befragung des Vaters würde sich diese Frage anbieten:
„Woran würden Sie erkennen, daß zwischen Ihrer Tochter und dem Jungen Schluß wäre? Wie würden Sie darauf reagieren?“
„Die Wunderfrage erzeugt zwei Effekte. Zum einen ist sie so unverbindlich (für ein Wunder kann man ja gar nichts), daß man Veränderungen phantasieren kann, ohne sich gleich schon für deren Herstellung verantwortlich fühlen zu müssen. Zum anderen stellt man häufig fest, daß das, was man nach dem >>Wunder<< tun würde, nichts Übernatürliches ist, sondern recht schlichte, handfeste Tätigkeiten. Hat man zuvor schon über Ausnahmen von Problemen gesprochen, entdeckt man oft, daß man nach dem Wunder einfach mehr von dem tun würde, was man heute schon in Ausnahmen hier und da macht - daß also sozusagen das Repertoire für die Zeit nach dem Wunder heute schon vorhanden ist
Verschlimmerungsfragen führen auf entgegengesetztem Wege zu einem ähnlichen Ergebnis wie Verbesserungsfragen: Durch sie wird deutlich, was man unterlassen könnte, wollte man das Problem loswerden: “27
Zu unserem Fallbeispiel könnte man die Tochter fragen:
„Was könntest Du tun, um Deine Beziehung noch problematischer in den Augen Deines Vaters erscheinen zu lassen?“
Zieht man die Interaktionspartner mit ein:
„Was könnte Deine Mutter tun, damit Deine Beziehung für Dich zum Problem wird?“
- Problem- und Lösungs-Szenarien
„Wenn sowohl Lösungsideen als auch Ideen zur Problemerzeugung im Gespräch entwickelt worden sind, ... dann kann man mit großem Gewinn beide als Möglichkeiten sehen und damit verschiedene Szenarien durchspielen.
1) Fragen nach dem Nutzen, das Problem noch zu behalten
Man kann mit dem Klienten überlegen, wofür es gut wäre, das Problem noch eine Weile zu behalten oder es gelegentlich noch einmal >>einzuladen<<.“28
Zu unserem Fallbeispiel kann man den Vater fragen:
„Wenn das Wunder eingetreten wäre : was wird dann für Ihre Tochter besser und was wird schlechter?“
„Wird Ihre Frau diesen Zustand nach dem Wunder eher begrüßen oder eher darüber traurig werden?“
„ 2) Zukunfts-Zeitpl ä ne
Man kann erkunden, welche <<Zukunftschancen>> der Beziehung zwischen den Klienten und ihrem Problem eingeräumt werden:“29
Eine entsprechende Frage könnte man dem Vater stellen:
„Wie lange denken Sie hält die Beziehung Ihrer Tochter?“
„Wann gedenken Sie den Freund Ihrer Tochter zu akzeptieren?“
„ 3)Fragen nach einem << bewu ß ten R ü ckfall >>
Eine therapeutisch besonders wirksame Frage ist die nach einem >>absichtlichen Rückfall<< in schon vergangene Problemverhaltensweisen:“30
Dies kann man verdeutlichen, indem man die Tochter fragt:
„Wenn Du Dich bevormundet fühlst, und Du wolltest Deine Freiheitsgrenzen erweitern, wie könntest Du das tun?“
Den Vater könnte man fragen:
„Was würden Sie tun, wenn Sie das Gefühl bekämen, daß Ihnen Ihre Tochter entgleist?“ „ 4) >> Als-ob << -Fragen
Wenn im Gespräch der Nutzen eines Problems (einer Krankheit, eines Konflikts, einer Leistungsschwäche) besonders deutlich geworden ist, stellt sich die Frage, ob man diesen Nutzen nicht auch mit weniger Aufwand und Selbstentschädigung erreichen könnte. Dazu kann man durch Fragen einen Unterschied zwischen dem Problem selbst und dem Präsentieren des Problems, dem >> So-tun-als-ob << konstruieren (vgl. dazu MADANES 1980):“31
Die Tochter könnte man gedanklich in folgende Situation hineinversetzen:
„Wenn Du nicht mehr mit Deinem Freund zusammen wärst, aber Du wollen würdest, daß Deine Eltern Deine Entscheidungen weiterhin akzeptieren, ohne Dich im nachhinein zu belehren, wie würdest Du das angehen?“
Im darauffolgenden Abschnitt werden zwei wichtige Aspekte einer systemischen Therapie dargelegt. Es handelt sich um die Fragen zum Anfang und zum Abschluß eines Gespräches.
3.6 Anfangs- und Abschlußfragen
„ Anfangsfragen
Gerade in der Situation zu Beginn eines Gesprächs werden oft unausgesprochen Weichen gestellt - ob ein Gespräch eher in eine Sackgasse führen wird oder der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient.
Was soll heute hier passieren, daß dies ein gutes Gespräch wird?
Was ist seit unserer letzten Sitzung geschehen, daß Sie überrascht hat?
Was hat sich bis heute schon an Positivem verändert?...
Abschlu ß fragen
Abschlußfragen dienen dazu, das Ende der Therapie vorzubereiten und die Idee der Endlichkeit der therapeutischen Beziehung in das Beratungssystem einzuführen.
Wie lange denken Sie, daß Sie uns noch brauchen werden?
Wer von Ihnen hat mehr Interesse an einer möglichst langen Fortführung der Beratung, Sie oder Ihre Frau?“32
4. Stilistische Aspekte
Zum Abschluß sei noch auf wichtige stilistische Aspekte zur Fragestellung in der systemischen Therapie hingewiesen:
„- Zirkuläre Fragen stoßen zwar oft viel schneller zu kritischen Gesprächsthemen vor. Aber auch sie müssen sich am Tempo der Klienten orientieren, müssen sich an kritische Themen allmählich herantasten und nicht >>mit der Tür ins Haus fallen<<.
- Zirkuläre Fragen sind kein Selbstzweck. Sie sind nur dann nützlicher als die einfacheren direkten Fragen, wenn sie mehr Informationen erzeugen als diese. In der Praxis werden sie sich mit direkten Fragen oft ablösen.
- Auch zirkuläre Fragen müssen zum Sprachverhalten des Klientensystems passen Bei Kindern wird man Fragen und Antworten oft bildlich verdeutlichen, zum Beispiel Prozentfragen anhand eines Maßbandes von einem Meter Länge.“33
Literaturliste
Schlippe/Schweitzer Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Göttingen, 1996
[...]
1 Schlippe, Arist von, „Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung“, Göttingen 1996
2 ebenda, S.55
3 ebenda, S. 137 f
4 ebenda, S.138
5 ebenda, S. 141
6 vgl. ebenda, S. 143
7 ebenda, S. 143
8 ebenda, S.143
9 ebenda, S.144
10 ebenda, S.144
11 ebenda, S.145
12 ebenda, S.148f
13 ebenda, S.151
14 ebenda, S.151
15 ebenda, S.151
16 ebenda, S.152
17 ebenda, S.152
19 vgl. ebenda, S.152
20 ebenda, S.153
21 ebenda, S.154
22 ebenda, S.155
23 ebenda, S.157f
24 ebenda, S.158
25 ebenda, S.158
26 ebenda, S.159
27 ebenda, S.159
28 ebenda, S.160
29 ebenda, S.160
30 ebenda, S.161
31 ebenda, S.161
32 ebenda, S.162
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Ursprung der systemischen Therapie laut diesem Text?
Die systemische Therapie begann in den 50er Jahren mit Pionieren, die mit Familien arbeiteten. Später wurde die Familie als Behandlungseinheit hinterfragt, und die systemische Perspektive rückte in den Vordergrund. Systemtherapeutische Techniken ergeben sich aus der Frage, wie Menschen gemeinsam ihre Wirklichkeit erzeugen.
Wie definiert dieser Text den Begriff "System"?
Ein System entsteht durch die Unterscheidung zwischen Elementen, die "innen" (im System) und "außen" (in der Umwelt) sind. WILKE definiert ein System als einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren Beziehung untereinander quantitativ intensiver und qualitativ produktiver sind als ihre Beziehungen zu anderen Elementen.
Was sind Fragetechniken in der systemischen Therapie?
Fragetechniken sind nicht nur eine Art der Informationsgewinnung, sondern erzeugen auch Information. Jede Frage enthält eine implizite Aussage, die die gewohnte Sichtweise der Familie potenziell verstören kann. Therapie ist ein gemeinsames Ringen um Wirklichkeitsdefinitionen.
Was ist zirkuläres Fragen und wie funktioniert es?
Zirkuläres Fragen basiert auf der Überlegung, dass Verhalten in einem sozialen System immer als kommunikatives Angebot verstanden werden kann. Es werden Muster erfragt, nicht Dinge. Im Zentrum steht, wie jedes Familienmitglied Symptome versteht, welche Erwartungen und Beobachtungen damit verbunden sind und wie darauf reagiert wird.
Welche speziellen Formen des zirkulären Fragens werden in diesem Text beschrieben?
Der Text beschreibt folgende spezielle Formen: Klassifikationsfragen, Prozentfragen, Übereinstimmungsfragen und Subsystemvergleiche. Diese dienen dazu, Unterschiede herauszuarbeiten und zu verdeutlichen.
Was sind Klassifikationsfragen?
Klassifikationsfragen bringen Unterschiede in den Sichtweisen und Beziehungen in eine Rangreihe.
Was sind Prozentfragen?
Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Krankheitskonzepte und Meinungen genauer zu differenzieren.
Was sind Übereinstimmungsfragen?
Übereinstimmungsfragen geben Hinweise auf Koalitionen und Kartelle und ermöglichen denjenigen, über die zuvor gesprochen wurde, eine eigene Stellungnahme.
Was sind Subsystemvergleiche?
Subsystemvergleiche laden einen Dritten ein, die Intensität verschiedener dyadischer oder triadischer Beziehungen miteinander zu vergleichen.
Was sind Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion?
Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion dienen dazu, aktuelle Beziehungsmuster deutlich zu machen. Sie befassen sich mit dem Kontext des Arbeitsauftrags und dem Kontext des präsentierten Problems.
Was ist die Bedeutung des Auftrags im Kontext?
Bei der Auftragsklärung geht es um die Klärung der Erwartungen, der expliziten und unausgesprochenen Aufträge der verschiedenen an einer systemischen Beratung beteiligten Parteien. Diese Diskrepanzen müssen geklärt und ausgehandelt werden.
Wie wird das Problem im Kontext betrachtet?
Das Problem wird zunächst differenziert, um es eingegrenzter und leichter bearbeitbar zu machen. Es wird gefragt, aus welchen Verhaltensweisen und Beschreibungen das Problem aus der Sicht der Gesprächsteilnehmer besteht. Die Beschreibung rund um das Problem wird erfragt, der "Tanz" um das Problem (Interaktionskreisläufe) wird erkundet, Erklärungen für das Problem werden erfragt, und die Bedeutung des Problems für die Beziehungen wird untersucht.
Was sind Fragen zur Möglichkeitskonstruktion?
Fragen zur Möglichkeitskonstruktion sind ein Mittel, um spielerisch neue Wege anzubieten und der Angst vor Veränderung entgegenzuwirken. Es wird nach Ausnahmen vom Problem, nach Ressourcen unabhängig vom Problem und nach einem "Wunder" gefragt.
Was ist die Wunderfrage?
Die Wunderfrage ist eine unverbindliche Möglichkeit, Veränderungen zu phantasieren, ohne sich gleich für deren Herstellung verantwortlich fühlen zu müssen. Sie erzeugt zwei Effekte: unverbindliche Phantasie und Erkennen, dass die nötigen Tätigkeiten oft schon vorhanden sind.
Was sind Problem- und Lösungs-Szenarien?
Nachdem Lösungsideen und Ideen zur Problemerzeugung entwickelt wurden, können diese als Möglichkeiten gesehen und verschiedene Szenarien durchgespielt werden. Dies beinhaltet Fragen nach dem Nutzen, das Problem noch zu behalten, Zukunfts-Zeitpläne, Fragen nach einem bewussten Rückfall und "Als-ob"-Fragen.
Was sind Anfangs- und Abschlussfragen in der systemischen Therapie?
Anfangsfragen dienen dazu, Weichen für ein konstruktives Gespräch zu stellen. Abschlussfragen dienen dazu, das Ende der Therapie vorzubereiten und die Idee der Endlichkeit der therapeutischen Beziehung in das Beratungssystem einzuführen.
Welche stilistischen Aspekte sind bei der Fragestellung in der systemischen Therapie zu beachten?
Zirkuläre Fragen müssen sich am Tempo der Klienten orientieren, sich an kritische Themen allmählich herantasten und kein Selbstzweck sein. Sie müssen zum Sprachverhalten des Klientensystems passen und sich mit direkten Fragen abwechseln.
- Quote paper
- Bernard Joseph-Auguste (Author), 2000, Fragetechniken der systemischen Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/98560