Die Lage Athens im Gradnetz beträgt 37,9 ° nB und 23,7° öL. Damit ist Athen die südlichste Metropole Europas
Athen ist die Hauptstadt Griechenlands, einem südeuropäischen Land. Es liegt am südlichen Rand der Balkanhalbinsel.
- Es grenzt im Norden an Albanien, Mazedonien und Bulgarien. Im Osten an Ostthrazien (europäische Türkei)und Türkei. Außerdem im Süden vom Mittelmeer und im Westen vom Ionischen Meer.
-Gebiet gehört zum Mittelmeerklima oder zum sogenannten "Klima des Ölbaumes" Allgemein gilt das griechische Klima als das mildeste im Mittelmeerraum, wobei es viele Variationen gibt.
-wichtige Station nach Vorderasien
Athen liegt im Südosten Griechenlands, ist Hauptstadt und größte Stadt des Landes. - Athen liegt in der Attischen Ebene auf dem griechischen Festland und wird von Parnes, Pentelikon, Hymettos und Ägaleos eingerahmt. Zwei kleinere Flüsse, der Kifisos im Westen und der Illisos im Osten, fließen durch die Stadt. Mit dem Hafen, der acht Kilometer in südwestliche Richtung am Soronischen Golf in der Stadt Piräus liegt, bildet Athen eine als Verwaltungsgebiet vereinte großstädtische Region.
- Ursprung Athens bildete die Akropolis
- Sie wurde schon bereits 5000 v. Chr. besiedelt. Um 3000 v. Chr. wurde sogar mit Ackerbau begonnen.
Es gab lediglich vereinzelte Hütten am Nord- und Südhang.
- um 1900 -1500 v.Chr.( mittelhelladische Zeit) wurden schon erste kleine Tempelanlagen für die Göttin Athene erschaffen.
- in der mykenischen Zeit(1580- 1100), entwickelte sich die Akropolis durch Befestigungsanlagen zu eine Großsiedlung, da die Burg Schutz bot.
- Um 1300 v.Chr. entstand ein mykenischen Königspalast , umfasste 35.000m² (3,5 ha), dort.
- Mit der Übersiedlung des Landadels wurde der gegenüberliegende Pnyx-Hügel in die Bebauung mitein bezogen.
- Akropoplis entwickelte sich , nach Sturz des Königtums um 1000 v.Chr., zum kultischen Zentrum.
- Der Marktbezirk (Agora) und der Areopag ( Zentrum von Gericht und Verwaltung) breiteten sich unterhalb des Pnyx aus und wurde zum Kernbereich
- Im Marktbezirk lag das Buleuterion ( Rathaus), das Prytaneion (Amtgebäude der höchsten Staatsbeamten).
- So bildete sich 900 v.Chr. die Polis Athen( zu mykenischen Zeiten nur Bezeichnung der Burg, später beinhaltete es die Siedlungsgemeinschaft, Stadtstaat, dass sich selbst verwaltet), wobei das umliegende Territorium und die Hafenstadt Piräus eingemeindet wurde.
Gliederung:
1) Geographische Einordnung
1.1) Ins Gradnetz
1.2) In Europa / Abgrenzung
1.3) In Griechenland
2) Geschichte / Stadtentwicklung
2.1) Der frühe Stadtstaat
2.2) Die Klassische Zeit
2.3) Fremdherrschaft
2.4) Die moderne Zeit
3) Wirtschaft
3.1) Infrastruckturelle Voraussetzung
3.1.1) Verkehrswesen
3.1.2) Bildung und Gesundheit
3.2) Industrie
3.4) Tourismus
3.4.1) Sehenswürdigkeiten / Akropolisführung
3.4.2) Besonderheiten
1.1) -Die Lage Athens im Gradnetz beträgt 37,9 ° nB und 23,7° öL. Damit ist Athen die südlichste Metropole Europas
1.2) - Athen ist die Hauptstadt Griechenlands, einem südeuropäischen Land. Es liegt am südlichen Rand der Balkanhalbinsel.
- Es grenzt im Norden an Albanien, Mazedonien und Bulgarien. Im Osten an Ostthrazien (europäische Türkei)und Türkei. Außerdem im Süden vom Mittelmeer und im Westen vom Ionischen Meer.
-Gebiet gehört zum Mittelmeerklima oder zum sogenannten "Klima des Ölbaumes" Allgemein gilt das griechische Klima als das mildeste im Mittelmeerraum, wobei es viele Variationen gibt.
-wichtige Station nach Vorderasien
1.3) -Athen liegt im Südosten Griechenlands, ist Hauptstadt und größte Stadt des Landes. - Athen liegt in der Attischen Ebene auf dem griechischen Festland und wird von Parnes, Pentelikon, Hymettos und Ägaleos eingerahmt. Zwei kleinere Flüsse, der Kifisos im Westen und der Illisos im Osten, fließen durch die Stadt. Mit dem Hafen, der acht Kilometer in südwestliche Richtung am Soronischen Golf in der Stadt Piräus liegt, bildet Athen eine als Verwaltungsgebiet vereinte großstädtische Region.
2) - Ursprung Athens bildete die Akropolis
- Sie wurde schon bereits 5000 v. Chr. besiedelt. Um 3000 v. Chr. wurde sogar mit Ackerbau begonnen.
Es gab lediglich vereinzelte Hütten am Nord- und Südhang.
- um 1900 -1500 v.Chr.( mittelhelladische Zeit) wurden schon erste kleine Tempelanlagen für die Göttin Athene erschaffen.
- in der mykenischen Zeit(1580- 1100), entwickelte sich die Akropolis durch Befestigungsanlagen zu eine Großsiedlung, da die Burg Schutz bot.
- Um 1300 v.Chr. entstand ein mykenischen Königspalast , umfasste 35.000m² (3,5 ha), dort.
- Mit der Übersiedlung des Landadels wurde der gegenüberliegende Pnyx-Hügel in die Bebauung mitein bezogen.
- Akropoplis entwickelte sich , nach Sturz des Königtums um 1000 v.Chr., zum kultischen Zentrum.
- Der Marktbezirk (Agora) und der Areopag ( Zentrum von Gericht und Verwaltung) breiteten sich unterhalb des Pnyx aus und wurde zum Kernbereich
- Im Marktbezirk lag das Buleuterion ( Rathaus), das Prytaneion (Amtgebäude der höchsten Staatsbeamten).
- So bildete sich 900 v.Chr. die Polis Athen( zu mykenischen Zeiten nur Bezeichnung der Burg, später beinhaltete es die Siedlungsgemeinschaft, Stadtstaat, dass sich selbst verwaltet), wobei das umliegende Territorium und die Hafenstadt Piräus eingemeindet wurde.
- 776 fanden die ersten Olympischen Spiele, zu Eheren des Zeus, statt.
- Mußten Handel verstärken, da die Produktion von Nahrungsmittel nicht ausreichte.
- Drakon schaffte erste Gesetze Athens um 624 v.Chr..
- Um 594 v.Chr. gibt Solon Athen eine neue Verfassung, entmachtet damit den Adel (Verfassung von Solon - Aufhebung der Schuldknechtschaft, Einteilung der Bürger in 4 Zensusklassen, usw.).
- Stadt war als Funktionsbereich voll ausgebildet, man begann mit der planmäßigen Gestaltung.
- Hippodamos von Milet entwickelte die ersten Pläne Athens und den Grundriss von Piräus (erste europäische Plananlage)(Ende 500 v.Chr.)
- Archontat Themistokles schaffte starke Flotte und macht Athen zu einer führenden Seemacht. Um 490 schlägt er die Perser bei Marathon (Marathonlauf).
- 10 Jahre später fielen die Perser erneut in Athen ein plünderten und zerstörten es fast vollkommen. Daraufhin erfolgte ein Gegenangriff der Athener unter Themistokles mit endgültigen Siegen bei Salamis und Platää.
- Themistokles begann mit Wiederaufbau der Stadt und errichtete Befestigungswälle um Athen und Piräus.
- In der Mitte des 4Jh. v.Chr. beginnt Blütezeit Athens unter Perikles der den Wiederaufbau der Stadt weiterführte. Er sorgte für den Neuaufbau der zerstörten Tempelanlagen, die vom 6Jh. v.Chr. bis dahin errichtet worden sind, z.B. Parthenon, Nike-Tempel, Erechthaion. Es entstand eine Megapolis (200.000 Einwohner, 50.000 männl., Rest = Frauen, Sklaven, Fremde).
- Zu dieser Zeit lebten die berühmtesten Intellektuellen( Literatur: Sophokles, Philosophie: Sokrates, Aristoteles, Kunst: Phidias, Architektur: Iktinos)
- Kriegerische Auseinandersetzung mit Sparta um die Hegemonie(Vormachtstellung) in Griechenland, dabei unterliegt Athen 404 v.Chr..
- Es setzte der Untergang Athens ein.
- Nach einer Neubildung des Attischen Seebundes (zwischen Athen und Theben), schlägt PhillipII von Makedonien Athen und dessen Verbündeten, es folgte 15. Jahre später eine Besetzung von Alexander dem Großen ( Sohn PhillipsII ).
- 197 unterwirft die neue Großmacht Rom Griechenland und macht es zu einer Provinz, wobei Athen röm. Provinzhauptstadt wird
- um Christi Geburt wird Athen geistiges Zentrum Roms und blüht auf (mit neuen Gebäuden, da große Begeisterung der Römer für athenische Kultur vorhanden war).
- 117- 138 n.Chr. errichtet Kaiser Hadrian rings um das Olymiaion die Hadriansstadt (Teil von Athen)
- 300-600 n.Chr. bleiben mit den Einfällen der Goten und Slaven dauerhafte Schäden, da Athen kaum befestigt war.
- Großes Gymnasium, mit Sitz der Universität Athens, wird auf der Agora gebaut.
- Ist von 400- 1450 unbedeutende Stadt des Byzantinischen Reiches.
- Durch politischer Instabilität und andauernden Herrschaftswechseln wurde die Stadtentwickling enorm gehemt, als Folge daraus verkümmert Athen zu einer dörflichen Siedlung
- Zusammenbruch des Byzantinischen Reiches und Herrschaft der Türken in Athen.
- Akropolis wurde für türkische Mittel missbraucht (Parthenon = Moschee; Propyläen = Kommandanten- haus; Erichtheion = Harem)
- Bevor Venezianer Athens Herrschaft erkämpften, setzten die Türken Athen in Brand
- Durch Handel zwischen Orient und Okzident im 17-18Jh. wuchs der Reichtum und Kultur und wurde ein Handelszentrum
- Durch die Freiheitskämpfe (ab 1821), mit Hilfe Englands, Frankreichs, Russlands, wird Athen unabhängig(Londoner Unabhängigkeitsprotokoll vom 1.Februar.1830)
- 1832 ernennen die Großmächte König OttoI von Bayern zum griechischen König.
- Athen wird durch Beschluss von Nauplia 11.7.1833 Hauptstadt
- Wird Residenzstadt,1834 , mit nicht einmal 6000 Einwohner.
- König Ottos Architekten Schauber(t) und Kleanthes lieferten den Plan für Athen, mit ca.50000 Einwohnern.
- Athen wurde zum alles überragenden Zentrum, mit ständig wachsender Einwohnerzahl
- Um die Jahrhundertwende hatte Athen ca. 100.000 Einwohner.
- Wirtschaftliche Lage verbesserte sich durch Steuereinnahmen der Einwohner.
-
Sage: Woher Ägäisches Meer den Namen bekam
Athen mußte alle 9 Jahre 7 Jünglinge und 7 Jungfrauen in einem Labyrinth auf Kreta an Minotauros (uneheliches Kind von Minos) opfern, um Frieden mit Kreta zu erhalten. Beim dritten Mal ging Theseus (Sohn des Königs von Athen, Aigeus) mit um Minotaurus zu töten. Da Aigeus sehr besorgt war, verabredeten sie, dass Theseus, wenn er noch lebte mit weißen Segeln zurückkehren sollte, wenn nicht mit schwarzen. Theseus besiegte Minotauros und fand mit Hilfe von Ariadne (der Tochter von Minos) aus dem Labyrinth heraus. Auf der Rückfahrt nach Athen entführte Dionysos, Ariadne. Daraufhin war Theseus so verzweifelt, dass er vergaß die weißen Segel zu hissen. Als Aigeus das Schiff mit schwarzen Segeln zurückkommen sah, stürzte er sich vor Trauer von der Akropolis. Seitdem nennt man das Meer vor Athen bis nach Kreta, Ägäis oder Ägäisches Meer.
3)
3.1) infrastrukturelle Voraussetzung
3.1.1)VERKEHRSNETZ
- Athen ist der Hauptstandort oder Fluchtpunkt der 2500km langen griechische Eisenbahnstrecke.
- Verlauf der Bahnnetze erinnern an die Netzte von Entwicklungsländern.
- Größter Teil des binnenländischen Verkehrs liegt aber auf der Straße
- 1990 verkehrten 55% aller Kraftfahrzeuge Griechenlands in Groß Athen (ca. 800.000)
- Straßen innerhalb Athens sehr schmal im Verhältnis zum Aufkommen der Fahrzeuge. ( im Gegensatz zu anderen europäischen Metropolen, wie Berlin- viele breite Straßen-)
- Luftverkehr ist in Athen sehr ausgelastet. Mit über 76% im Personentransport und mit über 83% im Frachttransport liegt Athen in Griechenland an der Spitze.
- In der Schifffahrt ist Athens Hafen Piräus in der Personenbeförderung und im Auslandsverkehr, der wichtigste in ganz Griechenland
Mit 9mio. Tonnen im Güterverkehr, der 3. wichtigste Hafen .
- Wegen Überbelastung des Hafens gibt es Ausweichhäfen wie Elevis, Isthima und Megrara
3.1.2) Bildung und Gesundheit
- Athen hat 1 von 6 Uni`s und 1 technische Hochschule
- In Griechenland allgemein sehr schwach ausgepägt, mit großen Unterschieden z.B. Attika hat 56, Fokis 72, Thessaloniki 480 und Athen 513 Ärzte auf 100.000 Einwohner
3.2) Industrie
- größte Teile der Industrie liegen in den Agglomerationen Athen und Thessaloniki
- allein in Athen 1990 arbeiteten 56% der Beschäftigten des Landes
Gründe : - infrastrukturelle Ausstattung /Voraussetzung
- qualitativen und quantitativen Angebot an Areitskräfte
- Nähe zu den Schaltzentren der staatlichen Macht und Administrationen
- verkehrsgünstige Lage - Hafen
- Straßen
- Flugverkehr
- Standortwahl überließ die liberale Wirtschaftspolitik den Unternehmern (sowie bei inländischen als auch bei ausländischen Betrieben)
- Athen liegt in der S- förmigen Industrieverteilung des Landes, mit Hauptschwerpunkt
3.4) - Ist eines der wichtigsten Wirtschaftszweige und Haupteinnahmequelle.
- Touristen besuchen Athen hauptsächlich wegen der Kultur. - Menschen suchen Verbindung von Meer, Felsen, Sand, Sonne. Außerdem schätzen sie die Gastfreundlichkeit der Einwohner und natürlich die Sehenswürdigkeiten.
3.4.1) - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen auf und an der Akropolis (Spitze der Stadt). Sie steht auf einem Kalksteinfelsen, der 156m hoch, 156m breit und 270m lang ist.
-Der Akropolis Rundgang:
Häufig gestellte Fragen
Was behandelt diese Gliederung von Athen?
Diese Gliederung bietet einen umfassenden Überblick über Athen, einschließlich seiner geografischen Einordnung, Geschichte/Stadtentwicklung, Wirtschaft (Infrastruktur, Industrie, Tourismus), und Sehenswürdigkeiten.
Wie ist Athen geografisch einzuordnen?
Athen liegt bei 37,9° nördlicher Breite und 23,7° östlicher Länge. Es ist die südlichste Metropole Europas. Es liegt in Südeuropa, am südlichen Rand der Balkanhalbinsel in Griechenland. Athen liegt in der Attischen Ebene und wird von Bergen umgeben. Der Hafen Piräus bildet eine vereinte großstädtische Region mit Athen.
Wie hat sich Athen historisch entwickelt?
Die Geschichte Athens beginnt mit der Akropolis, die bereits 5000 v. Chr. besiedelt war. Es entwickelte sich von einer mykenischen Siedlung zu einem kultischen Zentrum und schließlich zu einer Polis (Stadtstaat). Die Stadt erlebte Blütezeiten unter Perikles und Hadrian, wurde aber auch von Kriegen und Fremdherrschaft geprägt. Im 19. Jahrhundert wurde Athen zur Hauptstadt des unabhängigen Griechenlands.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Gliederung behandelt die infrastrukturellen Voraussetzungen (Verkehrswesen, Bildung, Gesundheit), die Industrie (Standortfaktoren, Verteilung) und den Tourismus (Sehenswürdigkeiten, Akropolisführung, Besonderheiten). Insbesondere wird auf die Bedeutung des Hafens von Piräus eingegangen.
Welche Sehenswürdigkeiten werden im Zusammenhang mit dem Tourismus erwähnt?
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich auf und an der Akropolis, wie das Beulé-Tor, der Tempel der Athena Nike, die Propyläen, der Parthenon, das Heiligtum der Artemis Brauronia und die Athena Ergane.
Welche Rolle spielt die Akropolis in der Geschichte Athens?
Die Akropolis bildete den Ursprung Athens und wurde bereits 5000 v. Chr. besiedelt. Sie entwickelte sich zu einer Großsiedlung und später zum kultischen Zentrum der Stadt. Viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Athens befinden sich auf der Akropolis.
Was sind die wichtigsten Industriezweige in Athen?
Die größten Teile der Industrie liegen in den Agglomerationen Athen und Thessaloniki. Athen hat einen sehr großen Anteil der Beschäftigten des Landes. Wichtige Faktoren sind die infrastrukturelle Ausstattung, das Angebot an Arbeitskräften, die Nähe zu staatlichen Institutionen und die verkehrsgünstige Lage (Hafen, Straßen, Flugverkehr).
Wie ist die Verkehrsinfrastruktur Athens beschaffen?
Athen ist der Hauptstandort der griechischen Eisenbahnstrecke. Der größte Teil des binnenländischen Verkehrs liegt aber auf der Straße. Der Luftverkehr ist in Athen sehr ausgelastet. Der Hafen Piräus ist der wichtigste in Griechenland für die Personenbeförderung und den Auslandsverkehr.
- Arbeit zitieren
- Sascha Stübing (Autor:in), 2000, Die Stadtentwicklung Athens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/98539