Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik mit dem Thema Flächeninhalt. Der Entwurf richtet sich an die Klassenstufen 5 und 6. Auf eine einführende Sachanalyse folgt eine didaktische Reflexion. Hier wird die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan eingeordnet und die Bedeutung der Thematik für die Schüler und Schülerinnen erläutert. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele definiert. Ein Fokus liegt dabei auf den kognitiven, instrumentellen und sozial-affektiven Lernzielen.
Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion. Hier wird zunächst auf die Artikulation des Unterrichts eingegangen. Anschließend werden Methoden und Sozialformen sowie Medien behandelt und mögliche Alternativen aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird abschließend der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde entwickelt und dargestellt.
Wie groß ist mein Schulbuch? Wie kann ich die Größe meiner Schultasche ermitteln? Oft genügt es nicht Figuren oder Körper nach bestimmten Kriterien zu vergleichen. Für das Bestimmen ihrer Flächen- und Rauminhalte muss gemessen werden. Doch wie messe ich? Was bedeutet messen? Im Rahmen der Leitidee Messen der Bildungsstandards sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen für den mittleren Schulabschluss und darüber hinaus erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN '04
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
- EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION...
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
- KOGNITIVE LERNZIELE
- INSTRUMENTELLE LERNZIELE
- SOZIAL - AFFEKTIVE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION...
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- BEGRÜBUNG/ EINSTIEG
- ÜBERLEITUNG UND ORGANISATION
- ERARBEITUNGSPHASE I UND II
- SICHERUNGS- / AUSWERTUNGSPHASE
- VERTIEFUNG/ PUFFER..
- METHODEN UND SOZIALFORMEN..
- STUMMER IMPULS..
- GRUPPENARBEIT
- MEDIEN
- GEOBRETT
- TANGRAM - PUZZLE
- ALTERNATIVEN..
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik befasst sich mit dem Thema „Flächeninhalt - Flächen vergleichen“. Der Entwurf zeigt auf, wie die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan '04 der Realschule · Klasse 6 eingeordnet werden kann. Außerdem wird die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler beleuchtet und exemplarische didaktische Reduktionen werden vorgestellt.
- Einordnung in den Bildungsplan '04 und Einbettung in die Unterrichtseinheit
- Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler
- Exemplarität und didaktische Reduktion
- Kompetenzerwerb und Lernziele
- Methodische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse erläutert den Flächeninhalt als Maß für die Größe eines flachen Gegenstandes und zeigt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Flächeninhalts auf. Die didaktische Reflexion betrachtet die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan '04 und die Einbettung in die Unterrichtseinheit. Sie beleuchtet außerdem die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler und geht auf die Exemplarität und die didaktische Reduktion des Themas ein. Der Abschnitt „Kompetenzerwerb/ Lernziele“ definiert übergeordnete Kompetenzen, kognitive, instrumentale und sozial-affektive Lernziele. Die methodische Reflexion widmet sich der Artikulation des Unterrichts, den eingesetzten Methoden und Sozialformen sowie den verwendeten Medien.
Schlüsselwörter
Flächeninhalt, Flächen vergleichen, Bildungsplan '04, Realschule, Klasse 6, Leitidee „Messen“, Kompetenzerwerb, Lernziele, methodische Reflexion, Artikulation des Unterrichts, Methoden, Sozialformen, Medien, Exemplarität, didaktische Reduktion, Flächenmaße, Planimetrie, Integralrechnung, Differentialgeometrie
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2011, Vergleich von Flächen im Mathematikunterricht in der Klasse 5 und 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/984883