Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?

Titel: Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?

Akademische Arbeit , 2020 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Seifried (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Prinzip und die Relevanz des Mentaltrainings erläutert, sowie anhand eines Fallbeispiels eine spezifische Anamnese, Zielformulierung, Trainingsplanung und Auswertung dargestellt. Dabei wird eine dreimonatige Arbeitsphase über zwölf Sitzungen mit dem Klienten, sowie eine beispielhafte 50-minütige Trainingseinheit erarbeitet.

Schon lange gehört zu sportlicher Leistungsfähigkeit weitaus mehr, als das Training auf dem Sportplatz oder im Fitnessstudio. Neben den rein körperlichen Komponenten treten psychosoziale Faktoren immer weiter in den Vordergrund des Leistungssports. Daher nehmen auch immer mehr Leistungssportler Mentaltrainer, Sportpsychologen oder ganzheitlich orientierte Coachings in Anspruch, um das geistige Training, dem Körperlichen anzugleichen. Mentaltraining kann dabei helfen, klare Ziele zu formulieren, eine realistische Ist- Situation, wie Ergebniserwartung zu erarbeiten und durch spezielle Techniken den Umgang mit Leistungsdruck und weiteren psychischen Blockaden zu erleichtern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition Mentaltraining
    • Relevanz des Mentaltrainings
    • Ziele und Methoden des Mentaltrainings
  • Vorbereitung und Planung der Beratung
    • Persönlicher Hintergrund der Klientin
      • Anamnese
      • Auftragsklärung
    • Exploration
    • Auswertung der Anamnese
  • Ablauf des Mentaltrainings
    • Woche 1: Lösungsfokussiertes Interview
    • Woche 2: Zieldefinition
    • Woche 3: Glaubenssätze und Alignment
    • Woche 4: Vorstellungsregulation
    • Woche 5: Kompetenzerwartungen und Moment of Excellence
    • Woche 6: Disney-Technik
    • Woche 7: Aufmerksamkeitsregulation
    • Woche 8: Bildüberblendung
    • Woche 8: Kontext-Transfer Strategie
    • Woche 10: Stressbewältigung und Aktivationsregulation
    • Woche 11: Angewandte Mental-Techniken
    • Woche 12: Selbstgesprächsregulation und Rückblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Prinzip und der Relevanz des Mentaltrainings im Leistungssport. Sie zeigt anhand eines Fallbeispiels die Anwendung von Mentaltraining in einer dreimonatigen Arbeitsphase mit einem Klienten auf, wobei eine spezifische Anamnese, Zielformulierung, Trainingsplanung und Auswertung dargestellt werden.

  • Definition und Relevanz des Mentaltrainings
  • Anwendungsbereiche und Methoden des Mentaltrainings
  • Planung und Durchführung einer dreimonatigen Mentaltrainingsphase mit einem Klienten
  • Spezifische Techniken und Strategien des Mentaltrainings
  • Auswirkungen von Mentaltraining auf die sportliche Leistung und das psychische Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Mentaltrainings im Leistungssport dar und führt in das Thema ein. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definition des Mentaltrainings, seine Relevanz im Leistungssport und wichtige Ziele und Methoden. Die Vorbereitung und Planung der Beratung umfasst den persönlichen Hintergrund des Klienten, die Anamnese, Auftragsklärung, Exploration und die Auswertung der Anamnese. Das Kapitel "Ablauf des Mentaltrainings" zeigt die konkrete Anwendung von verschiedenen Mentaltrainingstechniken über 12 Sitzungen hinweg.

Schlüsselwörter

Mentaltraining, Leistungssport, Sportpsychologie, Anamnese, Zielformulierung, Trainingsplanung, Techniken, Strategien, Stressbewältigung, Aktivationsregulation, Selbstgesprächsregulation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?
Veranstaltung
Fachwirt für betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportmentaltrainer
Note
1,0
Autor
Alexander Seifried (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
30
Katalognummer
V984136
ISBN (eBook)
9783346357526
ISBN (Buch)
9783346357533
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportmentaltrainer Fachwirt für betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Sport Gesundheit Fitness Psychologie betreiebliches Gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Seifried (Autor:in), 2020, Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/984136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum