In dieser Arbeit soll exemplarisch für ein fiktives Unternehmen, die Quantum GmbH, die Erstellung eines multidisziplinären betrieblichen Gesundheitsmanagements-Konzeptes erfolgen. Ziel ist eine umfassende Neuausrichtung der gesundheitlich relevanten Strukturen.
Für die Einführung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements erfolgen eine Bedarfsanalyse, eine Festlegung der nötigen Prozesse und Methoden, sowie die Bereitstellung der Ressourcen zur Durchführung und Analyse der Maßnahmen. Um den Erfolg des Gesundheitsmanagements zu quantifizieren, wird weiterhin eine regelmäßige Evaluation durchgeführt. Für ein Gelingen der Maßnahmen ist das betriebliche Gesundheitsmanagement als strategisches Ziel des Unternehmens anzusehen und mit der nötigen Relevanz darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedarfsanalyse
- 1.1 Analyse betrieblicher Kennzahlen
- 1.2 Analyse der Unternehmensdemografie
- 1.3 Mitarbeiterbefragung
- 1.3.1 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- 1.4 Managementbefragung
- 1.4.1 Ergebnisse der Managementbefragung
- 2. Umsetzung
- 2.1 Gesundheitszirkel
- 3. PDCA-Zyklus
- 3.1 Plan
- 3.2 Do
- 3.3 Check
- 3.4 Act
- 4. Gesundheitstag
- 4.1 Klärung der Verantwortlichkeiten
- 4.2 Analysieren
- 4.3 Zieldefinition
- 4.4 Konkrete Vorbereitung und Planung
- 4.5 Durchführung
- 4.6 Nachbereitungen
- 4.7 Nachhaltigkeit
- 5. Leitbild
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines umfassenden BGM-Konzepts für die fiktive Quantum GmbH. Das Ziel ist es, die gesundheitlich relevanten Strukturen im Unternehmen neu auszurichten und ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen. Dies beinhaltet die Durchführung einer Bedarfsanalyse, die Festlegung notwendiger Prozesse und Methoden sowie die Bereitstellung von Ressourcen zur Durchführung und Analyse von Maßnahmen. Regelmäßige Evaluationen sollen den Erfolg des Gesundheitsmanagements quantifizieren. Das BGM wird als strategisches Ziel des Unternehmens betrachtet und soll mit der entsprechenden Relevanz dargestellt werden.
- Bedarfsanalyse des Gesundheitsstatus der Beschäftigten
- Entwicklung eines BGM-Konzepts mit Fokus auf Gesundheitszirkel und Gesundheitstag
- Implementierung eines PDCA-Zyklus für die Evaluation und Optimierung von BGM-Maßnahmen
- Festlegung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen für die Umsetzung des BGM
- Entwicklung eines Leitbildes für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1, "Bedarfsanalyse", legt den Grundstein für die Entwicklung des BGM-Konzepts. Es wird eine detaillierte Analyse des Gesundheitsstatus der Beschäftigten mithilfe von betrieblichen Kennzahlen, Unternehmensdemografie, Mitarbeiterbefragung und Managementbefragung durchgeführt. Das Kapitel liefert wichtige Informationen über die aktuellen Gesundheitsrisiken und Potenziale im Unternehmen.
Kapitel 2, "Umsetzung", beschreibt die Implementierung des BGM-Konzepts. Ein wichtiger Bestandteil ist die Einführung von Gesundheitszirkeln, die zur Abstimmung konkreter Handlungsschritte dienen. Die Umsetzung des BGM soll durch die Bereitstellung von Ressourcen und die Festlegung von Verantwortlichkeiten unterstützt werden.
Kapitel 3, "PDCA-Zyklus", stellt einen iterativen Prozess zur Evaluation und Optimierung von BGM-Maßnahmen vor. Dieser Zyklus umfasst die Phasen Planen, Ausführen, Kontrollieren und Handeln, um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen und Anpassungen vorzunehmen.
Kapitel 4, "Gesundheitstag", befasst sich mit der Planung und Durchführung eines Gesundheitstages als konkrete Maßnahme zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter. Das Kapitel beinhaltet die Klärung von Verantwortlichkeiten, die Analyse der Zielgruppe, die Definition von Zielen, die Vorbereitung und Planung sowie die Durchführung und Nachbereitung des Events.
Kapitel 5, "Leitbild", skizziert die grundlegenden Werte und Prinzipien des BGM-Konzepts der Quantum GmbH. Es definiert die Vision und die Leitlinien für die Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Bedarfsanalyse, Gesundheitszirkel, Gesundheitstag, PDCA-Zyklus, Leitbild, Mitarbeitergesundheit, Gesundheitsrisiken, Potenziale, Evaluation, Umsetzung, Ressourcen, Verantwortlichkeiten, Maßnahmenplanung und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Alexander Seifried (Author), 2020, Strategien des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ein fiktives Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/984132