In der Arbeit wird thematisiert, welche Ursachen es für Radikalisierungsprozesse, insbesondere bei Jugendlichen gibt und wie darauf in angemessener Form reagiert werden kann. Da vor allem die Phase der frühen Adoleszenz (ca. 12.-16. Lebensjahr) für die politische Sozialisation und die Entstehung politischer Einstellungen entscheidend ist und die Identitätsbildung in dieser Phase noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Dabei liegt der Fokus auf der Radikalisierung innerhalb des rechten politischen Spektrums, da sich die Ideologien der extremistischen Standpunkte prinzipiell stark voneinander unterscheiden. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass Radikalisierungsprozesse zwar dynamisch sind und von etlichen, auch individuell verschiedenen, Faktoren abhängen, aber dennoch in den meisten Fällen ähnlich verlaufen. Zudem lässt sich als zentrale Gemeinsamkeit der extremistischen Positionen feststellen, dass sie alle unser demokratisches Grundprinzip , welches Partizipation und Pluralität in unserem Zusammenleben in den Vordergrund stellt , abwerten und zunehmend infrage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung Radikalisierung und Extremismus
- 2.1 Rechtsextremismus und Rechtsradikalisierung.
- 3. Wege in den Rechtsextremismus.......
- 3.1 Radikalisierung als Sozialisationsprozess
- 3.2 Individuelle Faktoren und Dispositionen
- 3.3 Soziale Identität und Gruppenzugehörigkeit.
- 4. Prävention, Intervention und Deradikalisierung..
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen, insbesondere im Kontext des rechten politischen Spektrums. Ziel ist es, die Ursachen von Radikalisierung zu untersuchen und geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine Deradikalisierung gezielt geplant und umgesetzt werden kann.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Radikalisierung und Extremismus
- Analyse der Wege in den Rechtsextremismus unter Berücksichtigung individueller und sozialer Faktoren
- Die Rolle der Sozialisation und Identitätsbildung im Kontext von Radikalisierung
- Präventionsstrategien und Interventionsprogramme zur Bekämpfung von Rechtsextremismus
- Bedeutung von Demokratiepädagogik und politischer Bildung an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung thematisiert die aktuelle Entwicklung von Radikalisierungsprozessen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere im Kontext von rechtsextremen Tendenzen. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und verdeutlicht den Fokus der Arbeit auf die Radikalisierung bei Jugendlichen.
2. Begriffsbestimmung Radikalisierung und Extremismus
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Radikalisierung und Extremismus und unterscheidet sie von ähnlichen Begriffen. Es wird die Prozesshaftigkeit von Radikalisierung hervorgehoben und verschiedene Formen der Radikalisierung (Radikalisierung in die Gewalt, Radikalisierung in der Gewalt, Radikalisierung ohne Gewalt) vorgestellt.
3. Wege in den Rechtsextremismus
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Faktoren, die zur Radikalisierung von Jugendlichen beitragen können. Es werden sowohl individuelle Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale und Dispositionen als auch soziale Faktoren wie die Rolle von Peer-Groups und der Einfluss von Sozialisationsinstanzen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Radikalisierung, Rechtsextremismus, Rechtsextremismus bei Jugendlichen, Prävention, Intervention, Deradikalisierung, Demokratiepädagogik, politische Bildung.
- Quote paper
- Lena Peters (Author), 2020, Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983858